Warum knarrt unser Laminatboden nur außerhalb der Heizsaison?

Hi an alle, Wir haben ein Problem mit unserem Laminatboden. Vor 2 Jahren wurde bei uns groß dazu gebaut und wir entschlossen uns für einen Laminatboden (in der ganzen Wohnung der gleiche Boden). Im gesamten Neubau wurde Fließestrich "verlegt/vergossen", (Mitte August) und mittels Ausheizprogramm dann getrocknet. Den Boden begann ich Mitte bis Ende Dezember zu verlegen. (Lagerte zuvor in einem beheiztem Nebenraum in der Wohnung) Wie gesagt, ein Boden für alle Räume (unter jeder Tür wurden Dehnfugen eingefügt, Abstand zu den Wänden ca. 10-12 mm.) Der Boden lag super und war wunderbar zu begehen. Bis kurz nach der Heizsaison dann das knarren begann. Bei Nachfrage in der Verkäuferfirma wurde ich zum Hersteller verwiesen. Ich wollte einen Termin Vor Ort vereinbaren, die Herstellerfirma vermutete allderdings Verlegefehler, bzw. Unebenheiten im Untergrund/Estrich (--> Fliessestrich !!!!) Damals konnte ich allerdings keinen Zusammenhang mit dem Bodenknarren und der Heizperiode herstellen. Als das Knarren dann Mitte bis Ende September leiser wurde, und plötzlich ganz weg war, war ich beruhigt und vergas das Ganze. Nun beginnt das Ganze von Vorne. Alle Räume scheppern, überall knarrt es. Es muss also sicher mit der Heizperiode zusammenhängen. Wie kann es dazu kommen und was kann ich dagegen machen ?

Einige Eckdaten noch:

Bodenaufaufbau: Fließestrich (gesäubert und gesaugt) Trittschalldämmung 1,6 mm mit Aluminiumfolie, Stöße verklebt (dient zugleich als Dampfbremse) Laminatboden eines namhaften österreichischen Herstellers, (speziell geeignet für Fußbodenheizung) Boden wurde mit ausreichend Dehnfugen verlegt.

Eventuell kann mir ja wer helfen/beraten

Grüße, Reinhard

Laminat, Laminatboden, Heizung, Saison
Sind unter laminat und Türrahmen viele Spinnen?

Guten Abend,

ich habe eine sehr, sehr, sehr, SEHR große Angst vor Spinnen und finde sie abgrundtief ekelhaft. Ja, ich weiß sie können nützlich sein und so ein Kram und die meisten Hausspinnen tun einem auch nichts aber ich bin trotzdem dieser Ansicht und könnte jedes Mal heulen wenn ich eine sehe... Nun, als ich das letze mal mit meiner Stufe einen Ausflug hatte und wir in einem Hostel gepennt haben, habe ich eine sehr fette Spinne auf der Wand entdeckt. Als ein guter Klassenkamerad sie für uns Mädels weg machen wollte, haben wir gesehen, wie sie unter diesen Türrahmen an der Seite drunter gekrabbelt ist... seid dem habe ich richtig komplexe, das in irgendwelchen Ritzen Spinnen sind. Und ein weiteres Mal, als ich bei meiner Freundin war, haben wir eine Spinne entdeckt die mega, mega fett und schwarz war. Als der Vater meiner Freundin (sie hat auch total Angst vor den Ungeziefern) sie dann weg machen wollte, hat sie versucht unter eine Lücke unter das Laminat zu fliehen, hat es aber nicht geschafft weil sie zu fett war, also ist sie in der Toilette gelandet und das hat mich sehr beruhigt sonst wäre ich sogar um 2 Uhr Nachts noch Nachhause gefahren weil sie kein anderen Schlafplatz mehr hatte.

UND JETZT habe ich manchmal höllische Angst, weil ich auch Laminat in meinem Zimmer habe und ich mir denke da könnten Spinnen sein. Genauso mit meinem Türrahmen... KÖNNEN SPINNEN DA SEIN? Vor allem mehrere???? BITTE helft mir .. ich kann mit dem Gedanken, dass ich nicht alleine bin, nicht einschlafen. WAS SOLL ICH MACHENNNN???????

Angst, Spinnen, Laminat, Ungeziefer, Zimmer, eklig, Türrahmen
Hat jemand Erfahrung mit dem Produkt "Sockelleiste Weich-PVC weiß 5 Meter" vom Einrichtungsmarkt POCO bzw. was meint ihr dazu?

Vorab ein Link zum Produkt:

https://www.poco.de/000026304/sockelleiste-weich-pvc-weiss-5-meter

Artikelnummer: 000026304

Hallo allwissende Helferlein,

ich möchte die Meinung zu diesem Produkt von jemandem, der bereits Erfahrung damit oder mit einem ähnlichen Produkt hat, einholen. Auch andere Meinungen sind gern gehört.

Also ich benötige dringend Fußleisten für meine Wohnung. Der Boden ist Laminat in Buche, welches jedoch nächstes Jahr mit weiß-eichefarbenem Laminat inkl. passenden Sockelleisten ausgewechselt werden soll. Dennoch benötige ich bis zu diesem unbestimmten Zeitpunkt günstige Sockelleisten für das derzeitige Laminat.

Also:

1) Tun diese Leisten ihren Job und füllen die Ecken inkl. Ritze, durch die Insekten etc. druchkommen könnten, gut?

2) Kleben die Leisten anständig, auch auf Raufaser-Tapete? Sind ja selbstklebend.

3) Sind die Leisten rückstandslos entfernbar, bzw. sind evtl. Kleberreste mit best. Mitteln entfernbar?

4) Sehen sie anständig aus, also ziehen sie durch ihre "billige" Verarbeitung und eventuell entsprechendem Aussehen und Eindruck nicht unnötig Aufmerksamkeit auf sich?

5) Sind sie wirklich ganz weiß, passend zu einer neu weiß gestrichenen Wand?

6) Kommen sie "gerollt", da sie ja als "weich" beschrieben sind?

Ich würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen!

Liebe Grüße,

FernwehHeimweh

heimwerken, Umzug, Heimwerker, Laminat, renovieren, Renovierung
Wie kann ich Laminat entfernen, welches an einer Seite unter einer nachträglich gesetzten Wand (Ständerwerk) liegt?

Hallo zusammen, in unserem Schlafzimmer lag bereits Laminat. Wir haben dann eine Wand (Ständerwerk) gesetzt, um einen begehbaren Kleiderschrank zu erhalten. Nun wollen wir das Laminat im Schlafzimmer (nicht in dem begehbaren Kleiderschrank) austauschen, um neues Laminat zu legen.

Das alte Laminat müsste im Bereich der o.g. Zwischenwand ja durchgesägt bzw. durchtrennt werden, um es zu entfernen. Und dies quasi DIREKT an der Wand, damit ich dann später das neue Laminat legen kann und eine entsprechende Dehnungsfuge zur Wand erhalte (da darf also kein Reststreifen vom alten Laminat verbleiben).

Ich habe schon diverse Beiträge gelesen, in denen der Einsatz einer Schattenfugensäge oder Lamellenfräse empfohlen wird. Dies jedoch, wenn beim bereits verlegten Laminat kein ausreichender Abstand zur Wand berücksichtigt wurde. Hiermit kann man dann also eine entsprechende Dehnungsfuge nachträglich erstellen, also Abstand zur Wand ca. 10 mm. Kann man mit diesen Geräten auch DIREKT an der Wand sägen ? Also OHNE ABSTAND ??? Falls nicht würde ich den Einsatz eines Trennjägers ins Auge fassen. Dies würde aber vmtl. sehr viel Dreck erzeugen (weil kein Anschluß an den Staubsauger möglich ist). Würde ich dann aber natürlich in Kauf nehmen, um überhaupt zum Ziel zu kommen.

Für Tips und Anregungen bin ich sehr dankbar !!!!

Handwerk, Laminat
Ausgleichsmasse richtig verlegen?

Hey Leute! Ich hatte in einem Raum Ausgleichsmasse verlegt und das ist leider total schief gegangen. Der Boten besteht aus sehr saugfähigem Estrich und die Unebenheit hat circa einen Maximalwert von 5 mm. Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

  • Boden gereinigt und Staubfrei gesaugt.
  • Am Rand Drehnungstreifen verlegt und mit Silikon befestigt, um die Wand vom Boden zu trennen.
  • Den Boden mit einer relativ günstigen Grundierung zwei Mal grundiert. Auf der Packung war angegeben, dass diese für Saugfähige Böden und zum Nivellieren geeignet sei. Es war jedoch keine mit Epoxidharz.
  • Den Boden mit relativ günstiger Ausgleichsmasse (11 Euro/Sack) begossen und verteilt. Anschließend mit einem Besen und einer Nagelrolle entlüftet. Mit dem Besen bin ich wabbernd durch die Masse gefahren.

Mein Problem war jedoch, dass sich die Masse trotz ihrer niedrigen Viskosität nicht wirklich ausgeglichen hat. Klar sie ist gut verlaufen und es sah augenscheinlich auch gerade aus, aber wenn man genau hin geguckt hat, sah man, dass dort wo man mit dem Besen oder der Rollen gewesen ist, leichte Wülste übrig geblieben sind. Ich muss dazu sagen, dass ich mehr als genug Masse verwendet habe. Nachdem die Masse getrocknet war, sah es zuerst gut aus, man sah aber, dass es Unebenheiten gab. In den Wochen darauf gab es sehr große Risse.

Ich denke, dass es an der Grundierung gelegen hat und ich am falschen Ende gespart habe. was ich jedoch nicht verstehe ist, wie man die Höhe der Masse genau einstellt. Das ist nirgends wirklich dargestellt. Sagen wir ich gehe mit einer Zahnkelle über den Boden, dann wird der Boden an dieser Stelle genau so dick, wie die Zähne der Kelle hoch sind. Wenn ich auf dem Boden aber auf eine etwas höhere Stelle gelange, dann wird der Boden an dieser Stelle auch höher. Das heißt, dass ich auf der tieferen Ebene zwar auf die Höhe der höchsten Stelle komme, aber auf der Höchsten Stelle wiederum darüber....

Dazu muss ich sagen, dass ich keine Kelle mit Zähnen benutzt habe, da meist so getan wurde, dass sich die Masse zum Großteil selbst ausrichtet. Zum anderen habe ich in einem Bereich die Masse etwas flüssiger gemacht, da sie bei den Literangaben auf der Packung schon sehr dickflüssig gewesen ist und sich gar nicht gießen ließ.....

Hat Jemand einen guten Tipp wie es denn richtig geht? Und bevor Jemand etwas antwortet. Ich weiß, dass man das eine Firma machen lassen sollte und es genug Leute gibt die mehr Ahnung davon haben. Aber die eine Firma wollte jetzt 4000 Euro für einen Raum, nur zum nevilieren. Da mache ich es lieber 4 mal selbst falsch und dann einmal richtung und habe noch Geld dabei gespart.

Haus, Bau, Handwerk, Fliesen, Laminat, Beton, Boden, Estrich

Meistgelesene Fragen zum Thema Laminat