Neue Ofen-Herd-Kombi in Altbau, wie anschließen?

Hi,

ich wohne in einem in den 90ern renovierten Altbau und habe nun folgendes Problem:

der alte Herd mit ca. 7,5kw ist dab ei den Geist aufzugeben und ich würde ihn gerne durch ein modernes Einbaubackofenset ersetzen. Allerdings frage ich mich, ob das überhaupt möglich ist, wenn ich mir die Elektrik in der Wohnung anschaue.

Der anzuschließende Ofen besitzt folgende technischen Werte:

Anschlusswert: ........................................................................3600 W

Absicherung: ................................................................................ 16 A

Steckerart: .................................................Schuko-/Gardy mit Erdung

Der anzuschließende Induktionsherd hat einen Gesamtanschlusswert von 7400 W und besitzt eine PowerManagement Funktion, über die man den maximalen Verbrauch regulieren kann.

Der konsultierte Elektriker meinte nach Blick auf die Herdsteckdose und den Sicherungskasten folgendes:

Momentan ist der alte Herd über 3x2,5mm Kabel mit 20A abgesichert. Siehe Foto vom Sicherungskasten. Der Elektriker meinte, das sei schon nicht fachgerecht, weil Kabel zu dünn für 20A. Er schlug vor, eine Leitung mit NYM 3x4mm zu legen und eine 25A Sicherung einzubauen.

Wie es aussieht, habe ich keinen Drehstrom in der Wohnung.

Meine Fragen:

1) Macht der Vorschlag des Elektrikers Sinn?

2) Würde es etwas bringen, an diesen 25A-Anschluß einen Kasten mit 3 16A-Sicherungen anzuschliessen und an diesen 3 Sicherungen den Ofen-Herd-Kombi anzuschliessen oder ein 5-Adriges Herd-Anschlußkabel vom Sicherungskasten dahin zu verlegen und die entsprechenden 3 Sicherungen in den Sicherungskasten zu verlegen? (Vorschlag eines Bekannten mit etwas Ahnung von Elektrik).

3) Was für Konsequenzen hat der Vorschlag für die Benutzung der Ofen-Herd-Kombi? Sollte die Power-Management-Funktion aktiviert werden, um den Induktionsherd zu "drosseln"?

Bin dankbar für Eklärungen und Tips :)

Zum Foto: Die ersten drei Sicherungen sind für die Küche, die erste sichert den Herdanschluss.

Bild zum Beitrag
Küche, Elektronik, Küchengeräte, Backofen, Elektrik, Haushaltsgeräte, Elektrotechnik, Sicherung, Elektriker, Elektroinstallation, Herd, Sicherungskasten
Low-Frost-Kühlschrank springt ständig an und macht knackende Geräusche - ist das normal?

Hallo,

ich habe seit Anfang August dieses Jahres einen Bosch KGE398IBP Low-Frost-Kühlschrank. Mir ist aufgefallen, dass er allgemein nach ein paar Wochen immer etwas lauter angesprungen ist als vorher (mehr ein Knacken, fast Batschen, vorher war es nur ein leises "Klack"). Ansonsten brummt er halt und wenn er aus geht, hört sich das immer an wie so ein Grillenzirpen, wenn die Flüssigkeit dann wieder zurückfließt.

Da ich gelesen habe, dass das wohl bei einigen anderen Kunden aufgefallen ist, denke ich, dass das normal ist, dass er etwas lauter geworden ist.

Was mich aber irritiert ist, dass er zum Einen sehr häufig anspringt und dann auch immer lange läuft. Ich hatte die Temperatur auf Werkseinstellung gelassen (4°C) und dann mal auf 6°C erhöht. Habe aber nicht das Gefühl, dass sich was geändert hat. Ich bin nicht oft am Kühlschrank, meistens nur auf, Flasche raus, zu, einschenken, Flasche wieder rein. Trotzdem läuft er sehr viel. Die Temperatur scheint aber okay zu sein. Da ist auch ein Kontrollaufkleber, der zeigt an, dass es okay ist.

Zum Anderen hat mich etwas sehr verwundert: Vor einer Weile hatte er eine Phase, da hat er mehrmals am Tag und mehrere Tage lang ständig geknackt. Man hätte sagen können, es hat sich angehört wie knackendes Eis. Ich dachte dann klar, vielleicht taut er jetzt ab. Ich dachte, es sei ein No-Frost-Gerät, es ist aber nur ein Low-Frost und der taut gar nicht ab? Es waren wirklich immer mehrere Minuten lang, wo er immer wieder geknackt hat. Dann nach ein paar Tagen war er wieder still. Momentan macht er diese Knackgeräusche auch, allerdings nur vereinzelt, wenn der Kompressor läuft. Also nicht phasenweise und dann gehäuft, sondern im laufenden Betrieb mal hier und mal da.

Ich habe auch immer mal geguckt, ob er warm wird oder mir was auffällt. Ich kann da nichts erkennen. Damit kenne ich mich leider auch nicht aus. Eben lief er eine Weile, ging aus, und eine Minute später ging er wieder an.

Mich verunsichert das ziemlich. Ich kann keine Fehlfunktion feststellen, kühlen tut er. Aber das Verhalten irritiert mich doch schon ziemlich.

Kann mir vielleicht jemand sagen, was es mit dem Knacken auf sich hat?

Oder warum er ständig wieder anspringt, obwohl niemand ihn aufgemacht hat?

Ist das normal? Oder soll ich einen Techniker mal schauen lassen?

Für Tipps wäre ich sehr dankbar.

Kühlschrank, Küche, Küchengeräte, Haushaltsgeräte, Reparatur

Meistgelesene Fragen zum Thema Küchengeräte