Kann man diese fertig gefüllten PfefferMühlen, öffnen und selbst befüllen!?
21 Antworten
Eine beschädigungsfreie Lösung ist tatsächlich deutlich einfacher als deren Erklärung. Ich versuche es einmal:
KURZ: KAPPE ERWÄRMEN - KAPPE ABZIEHEN - GEFÄSS BEFÜLLEN - KAPPE WIEDER DRAUFPRESSEN - FERTIG.
LANG: Damit man die Drehkappe des Mahlwerks vom Glasgefäß für ein wiederholtes Neubefüllen mit Pfeffer oder anderen Kräutern abziehen kann, ist es sehr hilfreich, die Kunststoffkappe z.B. mit einer Heißluftpistole zunächst gut zu erwärmen. (Bei mir hat es bei einer Temperatur geklappt, bei der ich die Kappe gerade noch so einigermaßen anfassen konnte. Schätze das waren wohl so um die 60/70 °C.) Dann einfach das Glasgefäß in der einen Hand gut festhalten und mit der anderen die Kappe so weit oben wie möglich festhaltend etwas drehen aber dabei vor allem entsprechend kräftig kippelnd ziehen. Und damit rechnen, dass die Kappe dabei plötzlich abspringt und der innere Teil des Mahlwerks herausfallen wird. Das ist nicht schlimm, da robust, aber man muss ihn dann halt auch wiederfinden können. Bei meiner Mühle ist es so, dass die knapp 4 cm hohe Kappe einen knapp 1 cm vom unteren Rand entfernten, den inneren Durchmesser der Kappe verengenden, Innenring aufweist, der über den entsprechenden Gegenring am Glasgefäß gepresst ist und so das endlos freie Drehen der Kappe im Einsatz ermöglicht. Zweck ist zudem, zum einen den feststehenden Teil des Kunststoffmahlwerks in die im Glasrand oben eingelassenen, zinnenartigen Vertiefungen verrutschungssicher zu pressen und andererseits den drehenden Teil des Mahlwerks in der Kappe, so am Glasgefäß festzuhalten und zu führen, dass auf das Mahlgut auch entsprechende Kräfte beim Drehen der Kappe gegen das Glasgefäß übertragen werden können. (Vielleicht unterstützt auch ein wenig Silikonöl unter die Kappe gegeben, das Gleiten der beiden Ringe übereinander hinweg?) Der zunächst durch die Kappe verdeckte Hals des Glasgefäßes verengt sich zum oberen Ende hin und bietet dadurch keinen weiteren Widerstand gegen das Abnehmen der Mahlkappe. Nach dem Befüllen wird der innere Teil des Mahlwerks wieder in den Glaszinnen eingerastet und die oben beschriebenen Ringe in Glas und Kappe durch Entsprechenden Druck auf die aufgesetzte Kunststoffkappe übereinander zum Einrasten gebracht. Fertig. Wünsche gutes Gelingen.
So ein Ärger auch! Habe es mit der Kombi von Tipp 1 + 2 geschafft. Eigentlich wäre Tipp 1 (Schaft suchen, aufdrücken, fertig) der beste Tipp, aber....wo den Schaft finden. Dem Tipp fehlt lediglich dieser "Fundort", z.B. unter dem Mahlgrad oder so. Ich kann oder konnte beim besten Willen keine Kerbe oder so, wo der aufgedrückte Deckel eingerastet wäre, finden. Aber dank des Schraubenziehers hat's geklappt. Nachteil: Restpfeffer ist mitgekommen, eine Art Saugwirkung!
Welche fertig gefüllten Pfeffermühlen?
Es gibt möglicherweise Einweg-Pfeffermühlen. Die kannst Du nicht öffnen. Die würde ich aber auch gar nicht kaufen. Das ist ja nur die Produktion überflüssigen Mülls.
Ich habe welche, bei denen man einen Deckel abschrauben kann. Die sind wiederbefüllbar. Die eine ist sogar aus einer Art Plexiglas, also durchsichtig. Da sieht man dann die bunten Pfefferkörner.
Der Deckel ist so konzipiert, dass es nach einer Drechung in eine Arretierung fällt und blockiert. Am Deckel befinden sich innwändig zwei Noppen, die für die Blockierung wirken. Einfach am Deckel unten beim Schaft sich langsam diesen Schaft suchen (180°) und ins Gewinde aufdrücken. So kann man es mehrfach problemlos benutzen.
Ja das geht, Das Glas ist oben, wo die Mühle sitzt, konisch geformt, du mußt ein kleines Viereck 1cm breit und 2cm hoch am unteren Ende das Plastik (Mühle) ausschneiden. Dann kannst du die Mühle über den Glaswulst abziehen. Glas neu befüllen, Mühle wieder aufsetzen das ausgeschnittene Viereck wieder an seinen Platz setzen. Jetzt wird das ganze mit Klebeband (am Besten Panzerband) rund um das Plastik wieder fixiert, dabei das Plastik fest zusammen drücken, damit es am Glastwulst wieder hält und fertig. Wenn wieder leer, Klebeband ab und so weiter. Das geht prima bei den Mühlen von Lidl :0)