Flaschenzug Physik?

Hallo,

In Anbetracht folgendes Schaubilds habe ich eine Frage:

1: Wie identifiziere ich hierbei lose und feste Rollen (ich weiß zwar, dass die Rollen unten in diesem Beispiel lose sind, kann ich es jedoch allgemein festlegen (durchs Sehen?)). Sind lose Rollen immer diejenigen Rollen, deren Position quasi bewegt werden kann( also auch, wenn diese beispielsweise an einem Holzteil befestigt wären und sich dann das Holzteil bewegen würde, würden die daran befestigten Rollen dann lose Rollen ein?)) Also geht es dabei immer und die "Kooardinaten" der Rolle?

2: Krafteinteilung. Die Kraft wird auf die Anzahl der Schnüre verteilt. Aber wie stellt man sich das vor: die "obere" lose Rolle teilt die Kraft in zwei gleiche große Teilkräfte ein. Im weiteren Verlauf leitet die untere feste Rolle die Teilkraft weiter. Wenn man dieses Prinzip erweitern würde, dann würde man zwar bei 4 Rollen auf 1/4 kommen, was auch richtig ist, jedoch stimmt das nicht, wenn man 6 Rollen und somit 6 Schnüre hat. Wie kann man sich das vorstellen?

3: Was wird bei der Kraftverteillung als "Schnur" definiert, beziehungsweise, wie zählt man das. Auf dem Bild gibt es ja praktisch nur ein Seil. Wie zählt man die 4 einzelnen Seile also.

  1. Die Anzahl der Schnüre mal SHub ist die Länge, die man ziehen muss, wenn man Shub "hoch" bewegen müsste. Dabei muss ja trotzdem auf die gesamte Seillänge aufgepasst werden: Also,wenn man jetzt 6 Schnüre hätte und SHub 6cm wäre, das Seil aber nur 20cm lang ist, dann wäre das nicht möglich, richtig?

Ich danke jedem, der mir hierbei hilft!

"

Bild zum Beitrag
Kraft, Mechanik, Flaschenzug
Pascalsches Gesetz?

Hey,

ich habe eine Frage zu dem Gesetzt, beziehungsweise möchte ich dieses genau verstehen:

Anhand folgendem Beispiel möchte ich meine Frage formulieren:

Nehmen wir an, wir nehmen einen Röhre, die mit einem Kugelförmigen Glaskörper verbunden ist (Bild unten). Wenn wir nun mit einem Stempel mit einer Kraft von 2N drücken, wie verbreitet sich dann diese Kraft im runden Glaskörper? Also: wenn man die Fläche des Stempels mit der Fläche der Kugel vergleicht, ist es dann so, dass beispielsweise auf 1mm quadrat die gleiche Kraft in N herrscht? Also ist die Kraft pro Fläche grundsätzlich gleich, da wir jedoch bei der Kugel mehr Fläche haben und somit auch "mehr" Kraft haben, ist dert Druck insgesamt gleich? Oder wird die Kraft von 2 Newtown, die quasi "reinkommt" auf die jeweilligen Flächen aufgeteilt? Ich verstehe nicht so ganz, inwiefern der Druck "gleich" ist, ist er gleich, weil auf jede Fläche grundsätzlich "gleich" viel Kraft herrscht, wodurch, da man bei einer größeren Fläche mehr Fläche hat, der Druck insgesamt gleich bleibt, oder wird die resultierende Kraft von 2N, die im Glaskörper ankommt, gleichmäßig "aufgeteilt". Und warum wirkt grundsätzlich die gleiche Kraft auf die jeweillige Fläche? Kann man sich das irgendwie durch das Teilchenmodell vorstellen? 

 

Es muss ja irgendwie so sein, dass die Teilchen verschoben werden, die sich irgendwie wegdrücken und irgendwie gleichmäßig wegdrücken, wie ist jedoch die Kraftweitergabe, ist am Stempel (N/quadrat MM) der gleiche Druck wie an der Kugel (N pro Quadrat MM)

Ich danke für jede Antwort 

Bild zum Beitrag
Kraft, Druck, Formel
Welchen Wert für t nehmen (Beschleunigung)?

Guten Abend

ich schreibe die Tage eine Physik Arbeit wo das Thema Beschleunigung auch mit dabei ist, und da ich nicht nochmal mit meiner Physiklehrerin habe und meine Freunde das auch nicht genau wissen, wollte ich mal eine Frage stellen, wenn es um die Berechnung des zurückgelegten Weges geht, mit einer Anfangsgeschwindigkeit Vo. Hierfür gilt ja die Formel: S=a/2 * t^2 + Vo*t in einer sachaufgabe würde das also bedeuten, dass ich wenn t=10s sind Vo=15km/h; V(beschleunigt)=25km/h; Delta V=10km/h und wenn ich DV/t dividiere würde ich ja auf meinen Wert a kommen und könnte den Rest machen, ist ja alles logisch.

zu meiner Frage: in der Arbeit sollen Diagramm dran kommen. Wenn ich also ein t~v Diagramm habe, und sagen wir mal, es wird 60s gefahren, die ersten 20 gleichmäßig gleichförmig, dann wird 10s beschleunigt und was danach kommt ist egal. Es wird nur der Abschnitt betrachtet.

wenn die Aufgabe wäre, den Weg S zu berechnen, müsste ich mit Delta V durch Delta t erstmal a bestimmen und könnte dann weiter rechnen. Aber hier kommt meine Frage auf. Nutze ich, wenn a erfolgreich berechnet wurde und ich nur noch s berechnen will, den Wert für Delta t für die gesamte Formel, oder die ganze Zeit 0-60s wo die Bewegungsart geändert wird, oder rechne ich absatzsweise mit Delta t beim Teil der Beschleunigung und mit einem anderen Delta t bis die gleichmässige Bewegung endet und addiere dann die Werte zusammen ?

Bei der oben genannten Sachaufgabe lasse ich ja Delta t außen vor, weil es ja nicht genannt wird. Wie ist es aber im Fall eines Diagrams ? Muss ich dann mit “verschiedenen t abschnitt werten” in der Formel für S=a/2*t^2+V0*t rechnen? Und wenn ja, warum kann ich das bei dem obrigen Beispiel außen vor lassen und komme dennoch auf das richtige Ergebnis ?

Danke im Voraus. Ich hoffe ich konnte das Problem gut schildern.

Bewegung, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Beschleunigung, Formel, Mechanik, Newton, Physiker, Zeit, freier Fall, gleichförmige Bewegung, Kinematik

Meistgelesene Fragen zum Thema Kraft