Kater pinkelt ins Bett?

Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir helfen…

Es geht um meinen Kater,

kurz alles Mögliche was mir dazu einfällt:

  • ich habe einen Kater und eine Katze, die beiden sind Geschwister (1,5 Jahre alt)
  • beide wurden mit ca. 8 Monaten kastriert
  • sie sind Wohnungskatzen, da ich an einer dicht befahrenen Straße wohne
  • ich lebe mit den beiden allein
  • ich habe zwei Katzentoiletten
  • beide weit genug vom Futterplatz entfernt
  • als Streu nutze ich das Multifit Streu aus dem Fressnapf
  • Toiletten werden mehrfach täglich gereinigt und alle 2 Wochen komplett neu eingestreut
  • beides Haubentoiletten (sind sie von Anfang an gewohnt)
  • “Klo-Mobbing“ findet bei den beiden nicht statt
  • Herkunft: von einem älteren Ehepaar
  • Geholt mit 12 Wochen

Nun zum Problem, mein Kater hat seit einigen Wochen die Angewohnheit nachts, wenn ich schlafen möchte aufzustehen und ein totales Theater zu veranstalten… er miaut und schreit dann lautstark im Schlafzimmer rum, Kratz an meiner Schranktür rum und kommt nicht zur Ruhe.

Erst wenn ich ewig lange nach ihm rufe und ihn dann nochmal 20 Minuten lang streichle gibt er Ruhe und beendet das Schauspiel.

Ich habe dann etwas im Internet nachgelesen und viele schreiben er möchte die Aufmerksamkeit und ich soll ihn ignorieren, er gewöhnt sich dann daran, das Abends geschlafen wird … das ganze habe ich nun mehrfach probiert .. immer das selbe Ende: er kommt irgendwann ins Bett ich denke „oh super er hat es begriffen“ und er setzt sich direkt provokant ins Bett und pisselt rein 🙄🙄

Ihn aus dem Schlafzimmer verbannen möchte ich ungern und auch da dreht er natürlich durch mit kratzen an der Tür und lautem Katzengejammer (ich habe das aus Wut natürlich schon öfter probiert).

Die Katzen untereinander kommen super klar, sie putzen sich, liegen immer nebeneinander, spielen miteinander … also alles fein.

Das es am Streu oder den Toiletten liegt denke ich kaum, er geht ja so an sich rein, nur eben nicht in dieser Situation.

Der Kater ist sehr aufgeweckt, ein kleiner Rebell würde ich sagen, er hüpft überall hoch wo er es nicht tun soll, schmeißt Sachen runter, setzt mit seinem Trinkbrunnen die Wohnung unter Wasser… usw.

Es gab auch keinerlei Veränderungen im Leben der beiden …

Der letzte Tierarzt Besuch war vor 5 Wochen, da war alles super, Urinprobe wurde auch abgenommen (ohne Befundung, alles gut) …

wenn er unsauber ist versuche ich schon nicht zu schimpfen, aber man (und sicher auch er) merkt mir an, dass ich überhaupt nicht glücklich damit bin.

ich bin wirklich ratlos, ich würde abends einfach gern ins Bett gehen und schlafen, so wie es mal war, ohne ewiges rum Gemeckere von dem Herrn und Angst das er mir ins Bett pinkelt …

vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Idee… es ist wirklich kaum auszuhalten.

Kater, Tierhaltung, Hauskatze, Katzenerziehung, Katzenverhalten, Stubenreinheit
Russisch Blau Kitten beißt ganz stark?

Grüße! Wir haben eine vier Monate alte russisch blaue Katze und haben ein kleines (es entwickelt sich bereits zu einem größeren) Problem mit ihr bezüglich des Beißens.

Die Katze hat eine starke Persönlichkeit. Sie möchte nicht das tun, was ihr nicht gefällt, und wird sich ausdrücklich bemühen, alles zu tun und zu erreichen, was sie will. Ich weiß, dass dies im Allgemeinen eine Eigenschaft von Katzen ist, aber das Problem ist folgendes: Wenn wir versuchen, sie von den Blumen zu entfernen, vom Tisch, damit sie nicht unser Essen isst, oder wenn wir sie einfach ab und zu streicheln möchten (wir respektieren ihren Raum sehr), wird sie mit aller Kraft beißen, so viel sie kann.

Also, wenn die Katze will, kommt sie von selbst, lässt sich streicheln, und nach ein paar Minuten ist es vorbei, und sie geht ihrer Wege. Das wäre kein Problem, wenn ich sie nicht manchmal in dringenden Situationen entfernen müsste, z. B. aus der Küche, damit sie sich nicht die Pfoten verbrennt, oder von meinem Tisch, damit ich weiterarbeiten kann. Aber sie will das nicht und beißt mit maximaler Kraft.

Meine Frage ist, ob jemand von euch einen Rat hat, wie wir ihr zeigen können, dass uns das wehtut und sie aufhören sollte, das zu tun?

Wir haben versucht, sie nach dem Beißen 2-3 Minuten zu ignorieren, mit lautem Ausruf "AU!", mit einer Pause in einem anderen Raum, praktisch alle Tricks, die wir online gefunden haben. Die Katze ist einfach stur und hat vor nichts wirklich Angst. Sie wird gerne auf dem Staubsauger sitzen, während wir das Haus saugen, vor Wasser hat sie keine Angst, es hat sie kurz gestört, wenn man ihr ins Gesicht bläst, aber jetzt kümmert sie sich nicht einmal darum.

Kater, Tierhaltung, beißen, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Katzenjunges
10 1/2 Monate alten Kater rauslassen?

Hallo, ich erhoffe mir Hilfe bei meiner Frage, ob ich meinen Zehen eineinhalb Monaten alten Kater rauslassen kann. er wohnt jetzt schon fünf Wochen bei mir. Ich habe aber des Öfteren gehört, dass Katzen unter einem Jahr oftmals nicht wiederkommen. Egal wie lange sie schon bei einem wohnen. Ich habe mir schon einen GPS Tracker gekauft und gehe seit gestern mit ihm an der Leine, damit er die ersten Eindrücke bekommt. er soll „angeblich „ein maine Coon Mix sein, ist aber sehr sehr klein für sein Alter und hat auch sehr kleine Pfötchen. Was ja meist bedeutet, dass er nicht wirklich groß wird. Er ist nicht so groß wie ein ausgewachsener EKH Kater. Vom Charakter ist er sehr neugierig, aber ängstlich vor neuen Dingen. Von mir hat er zum Beispiel gar keine Angst er ist sehr lieb und verspielt wenn ich mein Bücherregal verschiebe, dann versteckt er sich und beobachtet aus der Ferne. Dies ist ja sehr gut, weil ich dann weiß, dass er nicht auf Autos oder Menschen zu stürmen würde.

Sein Papa war übrigens ein europäisch Kurzhaar/Maine Coon Mix

Seine Mama, eine Ragdoll/Maine Coon

Ich habe ein Bild von den beiden gesehen und muss sagen, dass sie nicht wirklich so aussehen. Der Papa sieht normal wie ein europäisch Kurzhaarkatze aus. Die Mama sieht mehr wie eine Ragdoll aus aber Maine Coon sehe ich gar nicht.

Bild zum Beitrag
artgerechte Haltung, Kater, Katzenhaltung, Maine Coon, Rasse, Freigängerkatze, Katzenjunges, Kittenerziehung
Sind wir schuld das unser kater nicht mehr bei uns ist?

Montags Kater mehrmals erbrechen wir dachten es wäre normal weil usbere Katzen ab und an mal erbrechen haben weil sie schnell essen,

er lief auch noch und so und trank.

Abends wurde es schlimmer er hat nichts gegessen lag viel im Badezimmer wir dachten uns noch nicht viel wollten wenn es am nächsten Tag so ist zum tierazrt am nächsten Tag lag er noch im Bad später als er dann mal aufstehen wollte konnte er nicht mehr richtig laufe er ist immer zusammengebrochen und konnte kaum laufen

wir konnten nicht gleich zum tierazrt wegen der kinder als wir nachmittags beim tierazrt waren hieß es in der Art die blase ist riesig weil er nicht mehr pinkelt oder konnte ob Leber und Niere gequetscht werden oder alles in takt ist kann er nur sehen wenn wir operieren ob er nach der OP noch aufwacht kann er nicht sagen ob nach der OP alles gut ist weiß er auch nicht wegen Leber und Niere weil er es nucht sieht wir entschieden uns für die einschläfern zu lassen leider.. wir machen uns seitdem immer Vorwürfe wäre er noch bei uns wären wir direkt am Montag einfach zum Tierarzt gegangen.

Zudem hatte er am 2. Weihnachtsfeiertag eine blasenentzündung da hat er ein Antibiotika bekommen Grieß oder steine wurde da nicht entdeckt er meinte wenn er dnan normal wieder frisst und so das wir nicht mehr kommen brauchen er hatte sich dann auch wieder normal verhalten und es schien wieder gut zu gehen ka ob das was damit zu tun hat.

Dazu was mich noch sehr belastet das er gerade mal 5 Jahre alt war.

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Erbrechen, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Operation, Tiergesundheit, Katzenjunges
Tierarztkosten - Zuschüsse?

Hey Community,

Folgendes Problem: Leider habe ich kürzlich meine Anstellung (landwirtschaftlicher Bereich, Kostengründe) verloren. Nun ist es bedauerlicher Weise so, dass einer meiner Kater spontan ein fatales Hautprobleme zeigt.

Im hinteren (unteren) Bauchbereich ist ihm sehr viel Fell ausgefallen, der ärztliche Befund war zunächst unbedenklich. Diagnostiziert wurde zunächst eine kleine Wunde mit eventuellem leichten Pilzbefall, die präventiv verschriebene Salbe bewirkt allerdings keine Besserung.

Leider vergrößert sich die kahle Stelle immer weiter, trotz diverserer privater Versuche (Feliway, Clorexyderm) hat sich keine Verbesserung eingestellt. Ich habe normalerweise eine sehr enge Bindung zu meinen Tieren. Sie machen auch einen zufriedenen Eindruck, ich konnte eigentlich keine Auswirkungen meines Arbeitsplatzverlustes bei ihnen feststellen...

Nun ist es leider so, dass mein Budget nichtmehr unbegrenzt ist. Die Katzen und ich müssen sehen, wo wir bleiben und es ist zeitnah leider auch kein neuer Job in Sicht.

Gibt es irgendwelche Möglichkeiten zur Bezuschussung durch lokale Vereine? Eventuell Hilfen für ALG-1 Empfänger?

Ich mache mir große Sorgen um meinen Kater, ich habe ihn in seit er 3 Monate alt ist 😞

(Bild durch den Support entfernt)

Vielen Dank im Voraus!

Haustiere, Kater, Haut, Katze, Dermatologie, Haustierhaltung, Hautarzt, Hautpilz, Hautprobleme, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenklo, Katzenkrankheiten, Pilze, Schuppenflechte, Dermatitis, dermatologisch, Katzenjunges, schuppige-haut
Kater (2 Jahre) hat plötzlich Lungenentzündung nach Kastration. Erfahrungen?

Hi ihr Lieben,

Ich wende mich ganz verzweifelt an euch, in der Hoffnung ihr könnt mir helfen ): 

Es geht um meinen 2 Jahre alten Kater Pablo. Er ist eine Hauskatze und hat seine letzte Impfung verpasst. Wir haben ihn jetzt am 11.01. kastrieren lassen und danach war erstmal alles gut. Die Halskrause konnten wir nach 3 Tagen abnehmen, weil seine Wunde gut verheilt aussah. Danach hat er aber angefangen, sich vermehrt da unten sauber zu machen (ca.19.-20.1.). Das Medikament Meloxidyl, was wir nach der Kastration bekommen haben, sollten wir ihm 2-5 Tage lang geben. Wir haben es dann 2 Tage lang gegeben. 

Am 21.01. ging es ihm schlagartig schlecht. Er hat sich zurückgezogen, wollte nicht mehr spielen und hat eine stützende Körperhaltung eingenommen. Außerdem haben seine Augen leicht getränt und aus seiner Nase kamen ein Paar Tropfen Wasser o.ä. Er hat auch den ganzen Tag nichts gegessen oder getrunken.

Uns war sofort klar, er muss am Montag direkt zum Arzt. Wir haben sofort um 8 angerufen, aber haben erst für den 23.01 einen Termin bekommen, also einen Tag später. 

Bis dahin hat er nichts gegessen. Damit er wenigstens Wasser bekommt, haben wir es über eine Spritze gegeben, die wir noch von seinem Medikament von der Kastration da hatten. 

Der Tierarzt hat dann eine heftige Bronchitis und eine Lungenentzündung festgestellt. Außerdem sei er unterkühlt (36 Grad) und sein Puls sei etwas hoch. Er meinte, er kennt die Ursache nicht. Folgendes könnte sein: 

Nach der OP sind Katzen generell geschwächter und somit auch das Immunsystem. So könnte er sich alles mögliche eingefangen haben. Der kalte Boden, die Schuhe im Flur oder das Katzenklo. Erreger sind überall.

Er hat dann Röntgenaufnahmen angefertigt, auf denen eben zu sehen war, dass die Lunge mit irgendeiner Flüssigkeit gefüllt ist. Sie wissen aber nicht, mit was. Die Bilder könnt ihr euch hier unten anschauen:

Ich habe irgendwie nicht ganz verstanden, was der schwarze Fleck rechts sein soll auf dem unteren Bild. Kann mir das einer vielleicht erklären?

Wenn seine Situation sich verschlimmern sollte und wir in die Tierklinik sollten, würden die dort wahrscheinlich die Lunge punktieren und die entnommene Flüssigkeit untersuchen. Soweit kommt es aber hoffentlich nicht. 

Wir haben jetzt erstmal das alles verschrieben bekommen: 

Antibiotikum: Synulox , 1x täglich 1,1ml für 7-10 Tage.

Bisolyn Pulver, 2x täglich je eine Messerspitze in die Nahrung geben 

Astronautennahrung: Reconvales 100ml am Tag

Mittel gegen Schmerzen und Entzündung noch von der Kastration: Meloxidyl, 1x täglich, 4,4ml

Das Antibiotikum sollte ich ihm über die Spritze verabreichen. Er hat heute nach der Eingabe total vor dem Mund geschäumt und ich hab mir richtig Sorgen gemacht, ob ich das nicht zu schnell gemacht habe und sich jetzt mehr Flüssigkeit in seiner Lunge befindet. Habe dann sofort beim Tierarzt angerufen und die meinten nur, dass ihm das wahrscheinlich nicht geschmeckt hat und ich das Antibiotikum in sein Astronautenfutter mischen soll. 

Habe ihm dann alles weitere gegeben.Danach ging es ihm erstmal wieder „gut“. Ich habe darauf geachtet, dass er nicht auf dem kalten Boden liegt und ihn immer wieder auf das Sitzkissen geschoben (ich darf ihn nicht mehr heben). 

Dann habe ich ihn erstmal alleine gelassen und als ich ihm jetzt nachts sein Astronautenfutter geben wollte, weil er viel zu wenig gegessen hat (nur 30ml von 100ml), ist er nach 2,5ml aufgestanden und dann immer wieder hingefallen. Er konnte nicht mehr selbstständig gehen und sein rechtes Hinterbein ist abgeknickt und dann ist sein Vorderbein nach vorne gerutscht. Ich habe dann total Panik bekommen und habe sofort meinen Mann geweckt. Er hatte dann die Idee, ihm Wasser über die Spritze zu verabreichen, weil seine Muskeln wahrscheinlich einfach zu geschwächt sind und nicht richtig funktionieren. Die Angestellte beim Tierarzt meinte noch gestern, das sei nicht nötig, weil er eh genug Flüssigkeit von der Astronautennahrung bekommt, deshalb habe ich es erstmal gelassen. Aber weil sich sein Zustand jetzt deutlich verschlimmert hat, habe ich es dann doch gemacht. Man hat gesehen, dass er richtig durstig war, weil er sofort versucht hat, sich irgendwie aufzurichten, auch wenn seine Pfote ständig eingeknickt ist.

Dann ist er vorhin (nach 2 Tagen) wieder auf Toilette, aber nur klein. Und selbst das hat er nur sehr schwer hinbekommen. Er saß nicht stabil. 

Jetzt liegt er neben mir und atmet ein klein wenig schneller als sonst. Er seufzt auch ab und zu und macht dabei Geräusche. 

Er hatte jetzt seit 3 Tagen keinen Stuhlgang.

Mir macht das alles einfach Sorgen. Ich habe die ganze Nacht nicht geschlafen, weil ich Angst hatte, dass ihm was passieren könnte. Ich warte jetzt auf den Tierarzt. Er öffnet gleich. Wir haben zwar morgen einen Termin zur Nachuntersuchung, aber so lange will ich jetzt nicht warten.

Bis dahin wollte ich fragen, ob ihr schon Ähnliches durchgemacht habt und wie ihr die ganze Situation einschätzt. 

Text geht in den Kommentaren weiter

Bild zum Beitrag
bronchitis, Kater, Katze, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Antibiotika, Britisch Kurzhaar, Entzündung, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Lungenentzündung, Operation, Tiergesundheit, Röntgenbild

Meistgelesene Fragen zum Thema Kater