Meinung des Tages: Wie stark betrifft Euch die Inflation?

Liebe Community,

auch im Januar 2023 bleibt die Inflationsrate weiterhin relativ hoch. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind die Verbraucherpreise um durchschnittlich 8,7% gestiegen. Dieser Anstieg spiegelt sich für viele von uns vor allem im Alltag wider, z.B. bei vielen Dienstleistungsangeboten und selbstverständlich beim Gang in den Supermarkt.

Viele Experten sind sich allerdings dahingehend einig, dass Deutschland den Höhepunkt der Inflation bereits hinter sich gelassen hat. Spätestens ab März, wenn Strom- und Gaspreisbremse greifen, wird es zu einer deutlichen Verbesserung der Lage kommen.

Doch trotz alledem müssen viele von uns seit einigen Monaten aufs Geld achten.

Inwieweit hat die Inflation Euer Leben verändert? Kauft Ihr inzwischen bewusster ein und spart bei Dingen ein, an die Ihr früher gar nicht gedacht habt? Oder betreffen Euch die Preisanstiege kaum / gar nicht?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen und ggf. den ein oder anderen Spartipp 🤗

Quelle: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/inflation-januar-schaetzung-101.html

Ich habe mich daran gewöhnt und arrangiert 42%
Ich habe leider sehr zu kämpfen 30%
Die Inflation betrifft mich nicht 28%
Europa, Finanzen, Inflation, Geld, sparen, Wirtschaft, Gas, Strom, Politik, Einkauf, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, Strompreis, Gaspreis, Inflationsrate, Strompreiserhöhung, Finanzen und Geld, Gaspreiserhöhung, inflationsausgleich, Politik und Gesellschaft, Sparen im Alltag, Wirtschaft und Finanzen, Gesellschaft und Soziales
Neue Regelsätze beim Bürgergeld nur Fake?

Das Bürgergeld (ehem. Hartz4) wurde ab 1. Januar diesen Jahres um 50,- angehoben. Gleichzeitig bekommen Kinder jetzt 250,- Kindergeld (30,- mehr). Da das Kindergeld aber bei Familien, Alleinerziehenden, Eltern auf das Bürgergeld angerechnet, also sofort abgezogen wird, haben diese Familien nur 20,- mehr im Monat zur Verfügung und das bei DER Inflation, Energiekosten usw. (und nein, das Jobcenter übernimmt nicht die gesamten Energiekosten sondern auch jetzt während der Energiekrise nur einen Teil davon, den Rest müssen die selber bezahlen).

Findet ihr es fair, daß die Kindergeld-Sätze so krass (oder überhaupt) angerechnet werden und dadurch nur 20,- mehr an Geld für Familien mit Kindern gibt, wo die Preise für alles derart stark gestiegen sind? Ist das nicht eine Mogelpackung, da die Familien nicht mal die versprochenen 50,- mehr Bürgergeld haben?

Und denkt bitte dran, nicht alle Bürgergeld-Bezieher sind faul, saufen und rauchen! Viele haben ihre Jobs in Corona unverschuldet verloren, darunter langjährige Angestellte, Selbständige, Mittelständler, die auch jetzt wegen der schlechten Auftragslage nur schwer wieder Jobs finden. Also bleibt bitte fair und sachlich!

Inflation, Kinder, Deutschland, Politik, Recht, ALG II, Anarchismus, Kindergeld, Politik und Wirtschaft, Soziales, Sozialwissenschaften, Energiekrise, Bürgergeld, Politik und Gesellschaft, Philosophie und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales
Monopoly mit dem echten Leben vergleichbar?

Hey Leute, es klingt eventuell komisch, aber ich wollte mal fragen ob man das Spiel monopoly mit dem echten Leben vergleichen kann? Ich will euch folgendes mal erklären:

Wir haben zu viert monopoly (classic) gespielt.

In der in kürzester Zeit übernahmen zwei personen stark die Oberhand und bauten sich häuser und Hotels, während man die anderen zwei personen bis zu bankrott ausbeutete. Die Preise waren zu dem Zeitpunkt so teuer, dass kleine scheine wie z.B. der 1,5,10,20 oder 50 monopoly dollar so gut wie wertlos waren.

Daraufhin spielten wir eine neue Runde monopoly direkt danach. Diesmal war es so, dass trotz mehrerer Runden es niemand so wirklich geschafft hat die Oberhand zu übernehmen und von jedem einzukassieren. Jeder hatte 1-2 häuser und das blieb auch so. Zudem Zeitpunkt war es dann plötzlich so, dass die kleinen monopoly dollar scheine viel öfters benutzt wurden als bei der Runde davor und somit stark an Kaufkraft und wert bekamen. Das ging so lange weiter bis schließlich wieder irgendjemand es schaffte viele Hotels zu bauen und den Rest ins bankrott stürzte.

Ich weiss es ist nur ein Spiel, jedoch Frage ich mich bis heute ob man monopoly auch mit dem echten Leben vergleichen kann? Zudem Frage ich mich ständig wieso in der ersten Runde das Kleingeld so gut wie nix mehr wert war und in der ersten Runde das Kleingeld wieder an Wert bekam? Es fühlte sich an wie eine Art Inflation in monopoly. Ich bin mir bewusst es ist nur ein Spiel aber es muss doch ein Grund dafür geben? Kann mir da jemand weiter helfen?

Leben, Finanzen, Inflation, Geld, Karten, Wirtschaft, Brettspiel, Gesellschaftsspiele, Monopoly, Deflation, Wirtschaft und Finanzen
Warum meinen welche, dass die Inflation weiter ansteigt, wenn die Leute bessere Gehälter bekommen?

Es gibt viele Leute, die meinen, dass die Produkte immer teurer werden, wenn man Mitarbeitern bessere Gehälter zahlt, weil ja (angeblich) das immer über die Preise kompensiert werden muss.

Aber wie kommt man darauf und ist das tatsächlich immer die Regel? Ich kann mir vorstellen, dass Unternehmen wie Amazon, locker in der Lage wären, bessere Gehälter zu zahlen, ohne dafür die Preise erhöhen zu müssen, weil die einfach Unmengen an Gewinn einfahren, wovon die das locker bezahlen könnten.

Den geringeren Gewinn könnte man leicht wieder zurückholen, indem man einfach mehr oder qualitativ höherwertigere Ware produziert und verkauft, was ja nur dann funktioniert, wenn möglichst viele Leute eine höhere Kaufkraft haben - was ja wiederum nur dann geht, wenn sie bessere Gehälter bekommen.

Ich verstehe deshalb nicht diese Denkweise, dass man die Zahlung von höheren Gehältern anderen ausreden will, mit der Annahme, dass damit einhergehend immer auch automatisch die Preise angehoben werden müssen. Das würde höchstens nur bei Waren/Güter der Fall sein, die in sehr begrenzter Menge verfügbar sind. Das trifft aber auf die meisten Güter nicht zu.

Also erklär mir mal einer und bitte auch mit der genauen Mechanik dahinter, wieso das immer der Fall sein soll. Vielleicht weiß ja jemand etwas, was ich nicht weiß.

Finanzen, Inflation, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Lohn, Unternehmen, Preiserhöhung
Künstliche Steigerung von Verbraucherpreisen während einer Inflation?

Statistiken zeigen das während der aktuellen Inflation die Unternehmensgewinnen viel höher ausfallen, als im Vergleich zu vorherigen Inflationen (bspw. Öl-Krise 1979 in DE).

In den USA hatte die Kongressabgeordnete Katie Porter während einer Sitzung im House of Representatives festgestellt, dass über 50% der aktuellen Preissteigerungen nicht der Inflation geschuldet sind, sondern den Unternehmensprofiten.

Das gilt zwar für den US-Markt, welcher aber natürlich großen Einfluss auf andere Bereiche der Wirtschaftswelt hat. Auch in Deutschland folgt man schnell diesem Beispiel. Die soziale Marktwirtschaft versucht nur darauf zu reagieren durch Subventionen und Preisdeckelungen, etc.

Aber welchen Sinn sehen Unternehmen darin, kurzfristig höhere Gewinnen während einer Inflation künstlich zu erzeugen?

Langfristig wird es ja dazu führen müssen, dass dementsprechend höhere Löhne von diesen Unternehmen gezahlten werden, da sie sonst ihren eigenen Absatzmarkt zerstören...

Quellen/Links:

https://www.iwkoeln.de/studien/simon-gerards-iglesias-historische-und-gegenwaertige-debatten-ueber-spritpreise-in-deutschland.html

https://oversight.house.gov/news/press-releases/subcommittee-analysis-reveals-excessive-corporate-price-hikes-have-hurt

https://www.epi.org/blog/corporate-profits-have-contributed-disproportionately-to-inflation-how-should-policymakers-respond/

Inflation, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Fragen zum Thema Inflation