Horrorflug Eurowings nach Ibiza - Meinung?

Aktuell gibts in verschiedenen Medien Berichte über einen Horrorflug von Eurowings von Hamburg nach Ibiza. Zum Beispiel hier:

https://www.hna.de/welt/schweres-unwetter-passagiere-todesangst-notlandung-eurowings-flug-urlaub-spanien-ibiza-flugzeug-zr-92487971.html

Auf den Balearen gab es wohl ein plötzliches, schweres Unwetter und die Maschine wurde wohl ordentlich durchgeschüttelt. Scheinbar waren ein paar "Promis" an Bord, die in Boulevardmedien nun von ihrer "Todesangst" berichten.

  • Ist das übertrieben? Turbulenzen machen keinem Passagier Spaß, klar, und hier scheint es sehr heftiges Gewackel gegeben zu haben. Allerdings ist noch kein modernes Verkehrsflugzeug jemals wegen Turbulenzen abgestürzt. Weder Piloten noch Wetterradar können sowas vorhersehen, man gerät da rein und ist dann drin, Pech.
  • Oder ist die Empörung berechtigt? Passagiere beschweren sich darüber, dass Eurowings sagt, zu keiner Zeit habe eine Gefahr für das Flugzeug bestanden. Sie fühlen sich in ihren subjektiven Ängsten, kurz vor dem Tod gestanden zu haben, nicht ernst genommen.

Auch mir würde es keinen Spaß machen, Passagier in einem solchen Flug zu sein. Hätte ich danach eine Wut auf die Airline? Oder auf den Wettergott? Ich weiß es nicht.

Was meint ihr?

Da wird maßlos übertrieben 59%
Neutral / Andere Meinung 41%
Die Empörung ist berechtigt 0%
Flugzeug, Flughafen, Flug, fliegen, Gepäck, Gewitter, Ibiza, Flugangst, Balearen, Fluggesellschaft, Flugsicherheit, Luftfahrt, Pilot, Sturm, Unwetter, Eurowings, Reisen und Urlaub
Warum gibt es eigentlich keine Flüge nach Rostock?

Hier in Berlin wird die ganze Zeit von überfüllten Zügen (Regio) an die Ostsee (z.B. RE5 nach Rostock) berichtet—und es gibt keine Alternative, auch die ICs dorthin sind gut gefüllt (aus eigener Erfahrung). Und nicht jeder hat ja ein Auto.

Und da habe ich entdeckt, dass Rostock über einen Flughafen verfügt, wo man beispielsweise als Rostocker nach Antalya fliegen kann—Rostock-Laage RLG.

Und da frage ich mich, wieso eine Airline den Frust der Ostseereisenden aus Berlin nicht aufnimmt und mal entscheidet—Direktflüge über einen bestimmten Zeitraum (zum Beispiel NUR in den Sommerferien oder am Wochenende/Feiertage), die meinetwegen nur 30 Minuten dauern, vom BER nach RLG anzubieten (und dann am besten einen Bus direkt nach Rostock/Warnemünde usw. über A19-Tunnel (sind mal da runter gefahren, kostet Maut).

Das wäre eine gute Idee um für Aufmerksamkeit in den Medien zu sorgen—dass mal dann endlich unternommen wird, um die Züge leerer zu machen. Denn so langsam begreife ich, was Monopol und Wettbewerb bedeutet: nach München kannste entweder mit dem Flugzeug ODER mit dem ICE fahren, weshalb die da bauen und dann Werbung machen—nach Rostock wird nicht gebaut, dass der Zug schnell (so 300 km/h) fahren kann, weil es keine Flugzeug-Konkurrenz gibt:

Das Ziel der Bahn ist es offensichtlich, die Menschen vom Flugzeug so weit zu verdrängen, bis die letzte Fluglinie ihre Flugverbindung eingestellt hat (zum Beispiel habe ich gehört gab es früher Direktflüge zwischen Berlin und Nürnberg sowie Hamburg). DANACH hat die Bahn ihr "Monopol" und lässt die Strecken scheinbar verfallen.

Auch andere Ostseeorte wie Usedom sind ja betroffen, da könnte man das ausdehnen (BER—Heringsdorf hat auch einen Flughafen) und dann wacht die Bahn bestimmt auf.

Wieso wünsch ichs mir: bei der MSA-Abschlussfahrt bin ich seit Corona das erste Mal geflogen, und ich muss sagen: ich fand den Flug an sich, abgesehen von Check-in usw. sehr angenehm—jeder kann sitzen und im Flugzeug lässt's sich jut schlafen (hatte so ein Gefühl). Fazit: Ich fand das Fliegen sehr bequem, auch wenn es offiziell eine Billigairline war.

Und wenn man Pech hat, muss man die 3-4 Stunden im Zug nach Rostock stehen, im Flieger bekommt jeder einen personalisierten Sitzplatz (wie im Stadion).

Also, was spricht dagegen, bis die Bahn die Strecke ausbaut (Turbo-ICEs unter 2h für die Eiligen und XXL-Regios (meinetwegen 3h und Halt überall) für die die es wollen), einzelne Flüge nach Rostock anzubieten. Das wäre Protest und Besonderheit zugleich.

Vorallem Ostseegäste, die ihren 5-Sterne-Spa-Urlaub z.B. im Hotel Neptun verbringen wollen und kein Bock auf volle Züge haben (am besten Business Class) oder Familien mit Gepäck und Hotelwürden davon profitieren—und wenn es mehrere Flüge gibt zum Teil auch Tagesgäste.

Also, was sagt ihr dazu? Und noch besser: perfekter Aufreger für sämtliche Klimaaktivisten!

Flugzeug, Flughafen, Flug, Berlin, fliegen, Bahn, Deutsche Bahn, Fluggesellschaft, Ostsee, Ostseeurlaub, Rostock, Deutschlandticket, Regionalbahn

Meistgelesene Fragen zum Thema Fluggesellschaft