Ausbildung und dann Studium? Zu viel verschwendete Zeit oder einfach zu alt?

Hallo,

ich bin 20 und habe 2021 voraussichtlich mein Abitur. Nun stellt sich mir die Frage was als nächstes kommt Ausbildung, Studium oder vielleicht sogar ein duales Studium.

Ich selber tendiere gerade zur Ausbildung zum Informatikkaufmann mit darauf folgenden Studium Medieninformatik oder Wirtschaftsinformatik. Allerdings wäre ich dann erst mit 27-28 fertig mit studieren und nun mache ich mir sorgen ob dies vielleicht zu alt wäre. Es würde sich auch natürlich ein duales Studium anbieten, aber ich würde mir momentan noch wünschen wenigstens etwas Freizeit zu haben, um mich noch weiter in anderen Bereichen des Lebens auszuprobieren. ( Ich probiere mich an Spielentwicklung, Zeichnen, Schreiben und verschiedene Kampfkunst Arten und ich will nicht, dass diese ganzen Dinge wegfallen für ein duales Studium ) Der Vorteil davon wäre allerdings das ich in nur 4-5 Jahren die Ausbildung sowie das Studium beendet habe. Ich habe diesbezüglich sowieso noch ein paar Fragen.

  1. Wenn ich die Ausbildung beendet, kann ich direkt zur Uni/FH über gehen? (Also ohne viel Wartezeit)
  2. Wie sind eure Erfahrungen mit einem dualen Studium? Hattet ihr viel Zeit für anderes?
  3. Was würdet ihr mir raten?
  4. Ist 28 zu alt für ein beendetes Studium? Wie stehen da die Berufschancen?

Danke schon mal im Voraus!

Schule, Alter, Ausbildung, duales Studium, Abitur, Fachhochschule, studieren, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Was werde ich ohne Talente?

Hallo,

kurz zu mir: Ich bin fast 21, studiere dual BWL und bin damit absolut unzufrieden. Ich bin jetzt im 4. Semester und werde das auch noch durchziehen, da ich einen schwachen 1er Schnitt habe und es dementsprechend auch schaffen sollte.

Allerdings bin ich nächstes Jahr fertig mit dem Studium und weiß nicht, was ich danach machen soll. Ich könnte einen Master in BWL dranhängen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich das will. Außerdem interessiere ich mich für ingenieurswissenschaftliche Berufe, allen voran Bauing, WIng und Maschinenbau.

Was mich aber evtl noch mehr reizt, ist die Informatik. Ich kann noch nicht programmieren und es ist für mich auch relatives Neuland, aber ich finde den Gedanken, zu verstehen wie Websites, Apps, etc. funktionieren und selbst welche zu programmieren unheimlich spannend.

Ich weiß einfach nicht, was ich nach meinem jetzigen Studium machen soll, habe auch an eine Ausbildung zum Fachinformatiker gedacht, aber da würde ich zu wenig Theorie mitnehmen.

Zu meiner Schullaufbahn, ich war seit Tag 1 auf einem allgemeinbildenden Gymnasium und habe dort auch mein Abi gemacht. Ich habe im Mathe LK 15 Punkte, Erdkunde 12 oder 13 Punkte und Englisch LK 11 Punkte. Physik im Grundkurs habe ich 15 Punkte.

Was würdet ihr an meiner Stelle machen oder habt ihr Tipps, wie ich eine richtige Entscheidung finden kann?

Leben, Beruf, Studium, Schule, Mathematik, Talent, Psychologie, Fachhochschule, Informatik, Universität, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Pilot bei Lufthansa Airlines mit ATPL?

Hallo zusammen!

(Die eigentlichen Fragen sind unten aufgezählt)

Bin noch relativ jung, interessiere mich aber schon seit längerem für den Beruf Pilot und habe mich daher mit der European-Flight-Academy auseinandergesetzt.

Eigentlich wollte ich mit meinem Abi (allgemeine Hochschulreife) an einer Uni und keiner Fachhochschule studieren, aber der Pilotenberuf ist nun mal ein Ausbildungsberuf und die arbeiten halt nur mit FHs zusammen. Doch wenn, dann würde ich gerne in einer einigermaßen guten und „bekannten“ Fachhochschule studieren. Ich habe jedoch absolut noch nie etwas von der Hochschule Bremen gehört (die FH, in der ich eine MPL für die Lufthansa machen kann) und würde schwer in einer absolut schlechten Hochschule mein Bachelor machen wollen, da ich falls der Pilotenberuf nicht klappt evtl. noch an einer anderen Stelle der Luftfahrtbranche, bspw. bei Airbus, Boeing, oder im Management arbeiten könnte.

Dann habe ich irgendwo noch Zusammenarbeit mit der HTW Saarbrücken und der Zürcher Hochschule für AW mit der European-Flight-Academy gesehen. Mit Swiss funktioniert das in der ZHAW, nun würde ich aber optimalerweise eine Stelle bei Lufthansa Airlines bekommen... Das ist auf der Website mit den ganzen einzelnen Fluggesellschaften echt umständlich geschrieben und ich bin mit der Frage keinen Stück weitergekommen:

  1. Auf dem Bewerbungsformular der European-Flight-Academy gibt es bei der ATPL Ausbildung keine Möglichkeit, „Lufthansa-Airlines“ auszuwählen. Das gibt es nur bei der MPL Ausbildung. Gibt es die Möglichkeit mit der ATPL trotzdem bei der Lufthansa zu arbeiten und wie hoch steht die Wahrscheinlichkeit angenommen zu werden, wenn mich in keiner anderen Hinsicht etwas daran hindert?
  2. Macht der Zusatz beim Studium der ZHAW „ZFH“ in der zukünftigen Karrierelaufbahn einen Unterschied?
  3. Könnte ich auch das Angebot der HTW Saarbrücken nehmen und anschließend bei einer der Fluggesellschaften der Lufthansa Group arbeiten, die ATPL Lizenz Piloten annehmen?
Studium, Lufthansa, fliegen, Ausbildung, ATPL, Fachhochschule, Luftfahrt, Pilot, Pilotenausbildung, swiss, Universität, European Flight Academy
Nach CTA Ausbildung FOS Form B?

Guten Tag,

wie der Überschrift zu entnehmen ist, würde ich gerne nach meiner CTA Ausbildung die Form B einer FOS besuchen und den Abschluss dort erlangen, halt in einem Jahr, anstatt in zwei.

Ich hab mich an einer Schule beworben mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung, dabei habe ich eine absage bekommen und folgende Aussage "Dieser Beruf ist aufgrund seines Berufsprofils dem Schwerpunkt chemisch/physikalische Technik zuzuordnen.", obwohl die Leistung stimmt.

Danach habe ich dort angerufen und gesagt, dass es nicht unter den Anforderungen für die Aufnahme in die Form B stand und ich diese erfülle, dazu sagte ich noch, dass es nicht abhängig sei von der Berufsausbildung, welchen Schwerpunkt man hat, darauf wurde mir wieder gesagt, dass es Abhängig sei (wie oben in dick markiert).

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Auf deren Website steht folgendes:
Berufsausbildung, nachgewiesen durch:

  • Abschlussprüfung in einem einschlägig anerkannten Ausbildungsberuf oder
  • Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder
  • einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst oder
  • mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf anstelle einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung.

und auf der Seite des Hessischen Kulturministerium steht:

https://kultusministerium.hessen.de/schulsystem/schulwahl/schulformen/berufliche-schulen/fachoberschule

Die Aufnahme in die Organisationsform B setzt – neben den Aufnahmevoraussetzungen wie bei Organisationsform A – Folgendes voraus: Abschlussprüfung in einem einschlägig anerkannten Ausbildungsberuf oder Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder einschlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst oder eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dabei erfülle ich alle Voraussetzungen usw., stimmt es, dass ich folglich nicht mein FOS B Form Abschluss in Wirtschaft und Verwaltung absolvieren kann, dafür aber nur in der chemisch/physikalische Technik ?

Schule, Zukunft, Abschluss, Fachhochschule, Fachoberschule, Weiterbildung, CTA, schulische Ausbildung, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Umschulung zum Berufsschullehrer braucht man 2 Fächer und eine gewisse Anzahl an SWS (Credit Points), warum geht das in BW mit Studium Medienwirtschaft nicht?

Ich habe das Regierungspräsidium angeschrieben ob das geht mit einem Studium der Medienwirtschaft auf Diplom und einen Master in Industrial Management.

Ich wollte als erstes Fach BWL und als zweites Fach Medientechnik unterrichten.

Er hat gemeint, dass man 85 Credit Points benötigt in BWL und ich habe 60 SWS oder 90 Credit Points in den BWL-Fächern wie Marketing, Unternehmensführung, Kalkulation, Personalführung, Arbeitsrecht, Urheber/Wettbewerbsrecht, Handelsrecht, Organisation, Controlling, Steuerrecht.

In den technischen Fächern benötigt man 30 Credit Points und die habe ich auch für das zweite Fach.

Zusätzlich habe ich im Masterstudiengang: Produktmanagement, Prozessmanagement, Leadership-Management, Finanzierung, Logistik, Usability Management, Strategisches Management und Existensicherung, Marketing für Ingenieure.

Also hier nochmals 50 Credit Points bei den BWL-Fächern und dann nochmals 30 Credit-Points bei den technischen Fächern.

Dann hat der vom Regierungspräsidium gemeint, dass das nicht ausrechen würde und ich sollte nochmals in Offenburg einen Master in Medientechnik auf Lehramt machen. Obwohl in meinem Studienplan die SWS ausgezeichnet sind, wollte er das nicht anerkennen.

Dann hat er gemeint, dass der Masterstudiengang nicht konsekutiv sei. Ich musste ihn dann belehren, dass er konsekutiv ist und das sogar auf der Homepage steht und vom Studiengang auch bestätigt werden konnte. Dann hat er sich eine weitere Ausrede einfallen lassen und gesagt, dass der zeitliche Abstand zwischen Diplom und Master zu groß sei.

Ich musste ihn dann aufklären, dass ein Diplomstudiengang 240 Credit Points hat im Gegensatz zum Bachelor mit 180 oder 210. Insgesamt mit Master hätte ich sogar 330 CPs. Es steht auch extra drin: Entweder einen Bachelor an einer UNI oder ein Bachelor plus Master an einer FH und ich habe sogar Diplom und Master und habe sogar die nötigen CPs aus dem Diplom und trotzdem soll es nicht ausreichen.

Natürlich sind die CPs auf meinem Diplomzeugnis nicht ausgewiesen, weil es damals das System noch nicht gegeben hat. In meinem Masterzeugnis ist alles top ausgewiesen. Aber da kann ich nichts für. Von meinem alten studiengang wurde mir gesagt, dass man das über die SWS umrechnen kann. Also SWS x 1,5 = CPs. Aber das Regierungspräsidium in BW möchte das nicht begreifen.

Nach dem Motto: "Alles was der Hund nicht kennt, schmeckt ihm nicht."

Was kann man da machen? Gibt es andere Bundesländer die das nicht so streng handeln?

Studium, Schule, Fachhochschule, Lehrer, Quereinsteiger, Universität, Berufsschullehrer, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
Abi durchziehen oder andere Wege?

Hallo also ich bin zurzeit in der 11. Klasse (ef) einer Gesamtschule und bin am überlegen ob Abitur wirklich das richtige für mich ist oder ob ich es lieber sein lassen soll.

in englisch bin ich sehr gut und in deutsch auch, Problem ist das ich seid der 6 klasse in Mathe immer 4-5 stehe und mein Mathe Lehrer mir jetzt gesagt hat das das Abitur nichts für mich ist da ich es aufgrund von Mathe nicht schaffen werde weil er meint das ich so gut wie garnichts schaffe, habe in der letzten arbeit eine 5- geschrieben.

in englisch steh ich jedoch 1, deutsch durchgehend 2.

dazu kommt, das ich halb chinese bin und später auch nach China auswandern möchte und Angst habe das ich das ohne mein abitur nicht schaffe. Ich weiß nicht ob ich abbrechen soll und fachabi machen soll. Ich wüsste garnicht welche Fachrichtung die richtige sei.

und wenn ich jetzt eine Ausbildung für nächstes Jahr (würde wenn ich Ausbildung oder fachabi mache nächstes Jahr also nach der 11 abbrechen) finde die mir gefällt werde ich es aufgrund dessen das ich kein Abi habe doch bestimmt nicht schaffen auszuwandern.

ich weiß einfach nicht weiter das Abitur setzt mich jetzt schon so unter Druck und es macht mir einfach garkeine spas und aufgrund von familiären Problemen bin ich einfach nurnoch gestresst und gehe mit Schlafmangel zur schule.

könnt ihr mir bitte bitte ein paar Sachen empfehlen die ich anstatt des Abitur machen könnte ich wäre euch sehr dankbar 🙏🏼

ps: mein realschulabschluss ist 2.1, englisch 1, deutsch 2, Mathe 4 falls das noch hilft

China, Arbeit, Studium, Schule, Ausbildung, Abitur, auswandern, Fachabitur, Fachhochschule, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Fachhochschule