Lohnt sich ein Psychologiestudium an der FH überhaupt noch (Beginn war März 2022)?

Bitte um Erfahrungsberichte für einen Berufseinstieg mit einem Bachelor in Psychologie oder einem Master in Psychologie (FH).

Ich habe letztes Jahr einen berufsbegleitenden Bachelor in Psychologie an der RFH Köln angefangen. Über die Psychotherapeuten-Reform war ich unterrichtet. Mein Plan war es, im Laufe des Studiums an die Uni zu wechseln. Vergleich der Modulhandbücher von Uni und FH haben aber eine unterschiedliche Gewichtung der CPs ergeben - viele Module an der Uni 12 CP und an der FH 9 CP. Habe nun gehört, dass eine Anrechnung und Nachholung der fehlenden CPs nicht ohne Weiteres möglich ist, sondern dass man dann meist die ganzen Module noch mal neu machen muss. Mein ursprüngliches Ziel der Psychotherapeuten-Ausbildung ist somit nicht mehr realistisch greifbar.

Ich frage mich nun, was einem der Bachelor allein bringen würde (beruflich)? Bei meinen Recherchen und Gesprächen habe ich gehört, dass es damit keine guten Aussichten gibt - der Bachelor ist beruflich bspw. nicht gleichtwertig zu einem Bachelor in sozialer Arbeit (mit dem man gute Jobperspektiven hat).

Auch ein Master an der FH in Psychologie ist für mich fragwürdig geworden - würde einem bspw. mit einem Schwerpunkt in klinischer Pschologie eine Tätigkeit an Kliniken offenstehen? Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen? Für Coaching Angebote und Heilpraktiker Ausbildungen braucht man sich ja nicht durch so ein Studium zu quälen.

Zu mir noch: Ich bin 31 und habe ein Kunststudium abgeschlossen (als freischaffende Künstlerin möchte und kann ich nicht arbeiten), mein Wunsch war, mir eine neue berufliche Perspektive zu erschließen/erarbeiten. Affinität zu/ und Interesse an psychologischen Themen ist seit jeher stark. Wunsch mit Menschen zu arbeiten auch.

Danke für jegliche Erfahrungen dazu.

Therapie, Psychologie, Fachhochschule, Psychologiestudium, Psychotherapeutenausbildung, Psychotherapeutinnen
Motivationsschreiben für Schule?

Hallo,

Ich muss grade ein Motivationsschreiben für meine Bewerbung an einer Technik Schule schreiben. Ich bin nicht gut in so etwas und habe extreme Probleme dabei…

Da wollte ich einmal fragen ob mir hier vielleicht jemand helfen kann:

Seit mehreren Jahren schon interessiere ich für PCs, die Prozesse im Inneren und das arbeiten mit diesen.

Durch das eigenständige Lernen mithilfe von Lehrbücher, Tutorials und Kursen habe ich mir in den Programmiersprachen Python, C# und gdscript die Grundlagen angeeignet und durch das programmieren selbst diese Kenntnisse verinnerlichen können, wobei ich gemerkt habe das mir das lösen von Problemen die beim Programmieren entsagen liegt und ich daran Spaß habe.

Seit der 9ten Klasse besuche ich an meiner Schule nun den Informatik Kurs aus dem ich schon viel Wissen mitgenommen habe was den Aufbau eines PCs und die Grundlagen der Softwaretechnik angeht. In diesem Kurs konnte ich auch die Erfahrung mache dass das zusammen schrauben von PCs und das Verstehen der verschiedenen Komponenten überaus Interessant ist.

Beim Besuch der Jobmesse wurde ich auf ihren Stand aufmerksam und bei einem Gespräch mit ihren Mitarbeiterinnen konnten wir gemeinsam feststellen das der Weg über das RBZ Technik mich meinem Berufswunsch näher bringen würde.

Am Tag der offenen Tür am 04.02.2023 konnte ich mich dann noch einmal mit mehreren Lehrern über die verschiedenen Lernfelder unterhalten weshalb Ich auf den Entschluss gekommen bin dass, das RBZ Technik für mich die richtige Schule ist um meinem Wunsch näher zu kommen da die Lernfelder genau die Bereiche abdecken die mich wirklich motivieren weiter und weiter zu lernen!

Mit freundlichen Grüßen. Jamie ***** *****

Beruf, Schule, Fachhochschule, Motivationsschreiben
Auslandssemester: Frankreich, Schweiz oder Südkorea?

Ich stehe gerade vor der großen Entscheidung, mich für den Ort meines Auslandssemesters im Herbst zu entscheiden. Nun brauche ich eure Hilfe. Es gibt 3 Favoriten und leider kann ich mich nur für eine Uni bewerben.

Kurz zu mir: 24, Studentin in der Filmbranche. Habe nur noch 2 Module offen und würde im Ausland freiwillig mehr belegen. Deshalb werden andere Studierende bevorzugt. Habe einen Remotejob für 350-500€ monatlich & 15k Rücklagen.

Es geht um 4 Monate Vorlesungszeit im Ausland. Mir sind ist es wichtig, meine Sprachkenntnisse zu verbessern und vor dem Berufseinstieg noch möglichst viel von der Welt zu sehen. Praxiserfahrung und Pluspunkte für den Lebenslauf wäre das Sahnehäubchen.

Zur Auswahl stehen:

1. Chambéry, Frankreich

  • mein Platz wäre mir (fast) sicher laut International Office, da wenig Bewerbungen
  • wollte immer Französisch lernen
  • müsste bis Ende August von A1 auf B1 kommen für die Zulassung
  • Kurse sind ausschließlich auf Französisch (deshalb ist C2 realistischer)
  • sehr stressig, da ich gerade meine Bachelorarbeit & Führerschein mache
  • kenne dort niemanden
  • wunderschöne Landschaft, wollte schon immer mal wandern, Ski fahren…
  • kann andere Kultur kennenlernen
  • kann Remotejob zu 100% weiter machen

Lebenserhaltungskosten: ca. 1.000€

Ich hätte: 790€ Erasmus+ 250€ Kindergeld + 350€ Remotejob + 205€ Auslandsbafög= 1.595€ monatlich (müsste jedoch 410€ zurückzahlen)

+ Erasmus-Zuschuss zum vorbereitenden Französisch-Sprachkurs
+ ein einmaliger BAfög-Reisekostenzuschuss von 500€

2. Chur, Schweiz

  • mein Platz wäre mir (fast) sicher laut International Office, da wenig Bewerbungen
  • Module sind ganz ok, nicht genau meine Richtung
  • könnte am Wochenende in die Romandie fahren, um Französisch zu üben
  • Kurse sind ausschließlich auf Deutsch, komfortabel aber keine Herausforderung 
  • kenne dort schon ein paar Leute
  • wunderschöne Landschaft, wollte schon immer mal wandern, Ski fahren…
  • kann andere Kultur kennenlernen aber die ist nicht komplett anders
  • nicht 100% sicher, ob ich meinen Remotejob weiter machen könnte (aber wahrscheinlich)

Lebenserhaltungskosten: ca. 1.800CHF

Ich hätte: 550€ SEMP + 250€ Kindergeld + 350€ Remotejob + 403€ AuslandsBAfög= 1.553€ monatlich (müsste jedoch 806€ zurückzahlen)

+ ein einmaliger Reisekostenzuschuss von 500€

3. Seoul, Südkorea

  • hart umkämpfter Platz (nur 1-2 Studierende pro Semester)
  • super spannende Module mit sehr viel Praxiserfahrung
  • Kurse sind alle auf Englisch also gutes Training 
  • müsste bis Ende August min. Englisch B1 erreichen für die Zulassung (easy)
  • wollte schon immer Koreanisch lernen (Uni bietet Intensivkurs an)
  • kenne dort niemanden
  • ganz neue Kultur, die ich sehr spannend finde
  • nicht 100% sicher, ob ich meinen Remotejob weiter machen könnte (aber wahrscheinlich)

Lebenserhaltungskosten: ca. 1.000€ 

Ich hätte: 250€ Kindergeld + 350€ Remotejob + 1.026€ Auslandsbafög = 1.626€ monatlich

+ ein einmaliger Reisekostenzuschuss von 1.000€, müsste jedoch 2.000€ zurückzahlen)

Frankreich 57%
Südkorea 21%
Anderes 14%
Schweiz 7%
Reise, Leben, Beruf, Finanzen, Studium, Wohnung, wohnen, Geld, Mädchen, Ausland, Deutschland, Schweiz, Frauen, Frankreich, Auslandssemester, Auslandsstudium, BAföG, Entscheidung, Fachhochschule, Jungs, Korea, studieren, Südkorea, Universität, Weltreise, Semester
Eltern wollen über meine Zukunft entscheiden. Was tun?

Ich bin 19 Jahre alt und möchte an einer Hochschule Informatik studieren. Meine Eltern die meinen sie würden alles besser wissen wollen das ich auf eine Uni geh. Sie sind einfach noch in der alten Denkweise gefangen, das eine Fachhochschule doch kein richtiges Studium ist. Meine Mutter, die sowieso meint sie müsste alles in meinem Leben bestimmen hat gesagt ich WERDE ein Student sein (auf einer Fachhochschule studiert man ja nicht richtig und ist deswegen kein Student). Nicht ich soll, oder sie würde es sich wünschen, sondern es WIRD so passieren. Argumentiert wird dabei damit das sie an meine Zukunft denkt und nur das beste für mich will. Jegliche Argumente oder Beweise das man mit einem Fachhochschulstudium in Informatik nicht wirklich schlechter verdient als an ner Uni werden ignoriert. Sie ging sogar so weit mir „aus Spaß“ zu sagen, dass ich für den Fall das ich nicht an ner Uni studiere ja weis wo die Tür ist. Danach konnte sie nicht verstehen warum ich wütend auf sie war und das Gespräch nicht mehr weiterführen wollte. Mein Vater stand da jetzt nicht dahinter und hat sich aber im Endeffekt nicht dazu geäußert. Ich weis genau das sie mich niemals vor die Tür werfen würde aber allein eine solche Drohung auch nur aus Spaß zeigt schon wie besessen sie davon ist mein Leben zu kontrollieren. Habt ihr irgendwelche Ratschläge wie ich meiner Mutter verdeutlichen kann das sie mein Leben nicht so kontrollieren kann und wie ich meine Eltern davon überzeugen kann das ein Fachhochschulstudium nicht wirklich schlechter ist als an einer Uni?

Studium, Mutter, Schule, Familie, Eltern, Fachhochschule, Familienprobleme, Hochschule, Universität

Meistgelesene Fragen zum Thema Fachhochschule