RWTH aachen oder FH aachen?

Mir fehlen nur noch einige Wochen bis ich mein Abi mache und jetzt stelle ich mir die große Frage: RWTH oder FH Aachen.? Ich würde gerne Informatik studieren einen Bachelor erstmal und danach schauen ob ich eine Master/Dr machen will. Ich wollte jedoch fragen wohin ich am besten soll und wo die Unterschiede liegen ist das RWTH viel schwieriger und komplizierter als FH Aachen oder kann man das RWTH auch schaffen. Mathematik geht bei mir es ist nicht mein Lieblingsfach auch nicht das beste jedoch wenn ich mich dran setzte dann verstehe ich das Thema schon und es funktioniert ganz gut. In Mathematik hatte ich im ersten Zeugnis eine 2 dann in der Prüfung eine 3 das bedeutet im Durchschnitt eine 3+ und seit dem Zeugnis hatten wir wieder paar Tests geschrieben und in denen habe ich einmal eine 1 und eine 2. Jetzt weiß ich jedoch nicht ob ich damit am RWTH Informatik studieren gehen kann, da ein Lehrer von meinte dass dort das Studium ziemlich schwer ist vor allem mathe, denn dort geben die Lehrer eine Mathe Aufgabe/Kapitel welches man sich selber beibringen muss ohne weitere Erklärungen von Lehrer. Ganz ehrlich dass hat mich dann schon erschrocken. Er hat auch gesagt das im FH Aachen dort die Lehrer jeden Schritt erklären und dann Klausuren und Tests schreiben.
Danke im Voraus

Studium, Schule, Mathematik, Aachen, Fachhochschule, Informatik, Informatikstudium, RWTH, rwth-aachen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Informatik oder Ingenieurinfirmatik wo ist Mathe schwerer, was soll ich Studieren?

Ich habe mein Fachabitur (Schwerpunkt Gesundheut und Soziales) letztes Jahr beendet und habe dann zum Wintersemester 2021 mit Ingenieurinformatik begonnen. Ich hatte etwas schwierigkeiten mit Mathe und Physik und habe dann nach 2 Wochen abgebrochen.

Ich weiß, wenn ich mich etwas mehr damit beschäftigt hätte, dann hätte ich es bestimmt verstanden, Mathe war ja bis zum Fachabitur mein leistungsstärkstes Schulfach (Noten befanden sich immer im 1-2 Bereich), beim Fachabi habe ich mich nicht um die Schulnoten geschert und einfach nur das geleistet was ich musste, was in einigen Fächern (Mathe vor allem) recht wenig war.

Ich habe gesehen das man an der IU Infomatik als Dualen Lehrgang studieren kann und dass die dort kein Physik Modul haben und bei den gibts die Module Mathe Grundlage 1 (im ersten Semester) und Mathe Grundlage 2 (2. Semester), zudem gibt's noch ein Modul Statistik, ist wahrscheinlich Mathe Statistik, oder?

Beim Studiengang Ingenieurinformatik hatte ich die Module Mathe A, Mathe B und Phsik 1.

Ichbin jetzt 21, habe eine abgeschlossene Ausbildung zum Sozialassistenten, welchen ich zusammen mit meinem Realabschluss+Q-Vermerk erhalten habe, sowie mein Fachabitur schwerpunkt Gesundheit und Soziales. Am besten und liebsten, besten und schnellsten lerne ich in einem ausgleich zwischen praxis und theorie, daher denke ich das ein dualer Studiengang doch die bessere Wahl wäre.

Vorlieben:

Am liebsten würde ich sehr gerne etwas körperlich anspruchsloses auausüb, also keine Firmenjob wie Paketsortierer oder Produktionhelfer oder etwas mit Sport, wie z.B. Sportlehrer, da ich asthma besitze. Wo ich mich gerne sehe, wäre etwas entspanntes mit gutem Gehalt, wo ich vielleicht mal auch geschäftlich verreise (ist aber kein muss), ich will nichts monotones machen, z.B. wie beim Paketsortiere, wo ich nur Pakete vom Bad in die Lkw verlade oder anders rum. Wenn ich langeweile habe, weil der Job z.B. langweilig ist oder weil ich gerade warten muss und das einzige was ich darf ist da rum stehen und warten, da drehe ich durch und das stresst mich, ich gehe dann heimlich ans Handy.

Ich liebe es zu Zocken, Handys und Konsolen zu reparieren, ich liebe Technik und baue gerne Pc's oder Upgrade meinen, ich liebe die Natur und Tiere beschäftige mich sehr gerne mit me7nem Hund und meerschweinchen, sowie Mäuse, zudem liebe ich Autos und Tuning, sowie reisen und rumfahren.

Meine Hauptfragen:

• Das Mathe beim Dualen Studiengang wird wahrscheinlich im vergleich zum Mathe bei den Ingenieurinformatikern etwas oder deutlich leichter sein, oder?

• soll ich es wagen Dual Informatik an der IU zu studieren?

• oder soll ich etwas Gesundheits-/ oder Sozialbereich studieren oder gar auf ein Studium verzichten und eine Ausbildung beginnen?

Medizin, Gesundheit, Beruf, Studium, Schule, Ausbildung, Fachhochschule, Informatik, Soziales, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Nach 1 Semester schon wechseln?

Ich studiere seit 2 Monaten an einer Technischen Universität Wirtschaftsingenieurwesen und bin mir ziemlich sicher, dass ich das Studium hier nicht bis zum Ende durchziehen werde, weil ich mit dem Stoff gar nicht klar komme, da zu viel ABER auch mega schwierig (vor allem Mathe und Mechanik, ich schaffe manche Übungen gar nicht und hänge sehr krass hinterher. Beim Lernen bekomme ich Verzweiflungen wenn ich trotz langem Lernen nicht alleine auf die Lösungen komme)

Es gibt Module, die mir zwar Spaß machen bzw. ich habe schon manchmal Spaß, aber ich lerne ZU langsam und schaue mir noch Vorlesungen von vor Wochen bzw. vor nem Monat an, weil es ZU viel Stoff ist und ich bin mir ziemlich sicher, dass das Studium in meinem Tempo locker 5 Jahre dauern würde statt 3 Jahre Regelstudienzeit.

Kurz gesagt überlege ich entweder direkt zu Wirtschaftswissenschaften an einer Uni oder weiterhin Wirtschaftsingenieurwesen, dafür aber an einer FH studieren soll.

Ich denke Wirtschaftswissenschaften würde mir Spaß machen, aber da sind die Chancen nicht so gut und die Betreuung an der Uni ist schlechter als an einer FH. Daher bevorzuge ich weiterhin Wirtschaftsingenieurwesen, aber halt an einer FH zu studieren.

Die Frage ist jetzt, ob ich direkt im Sommersemester wechseln oder noch ein Semester an meiner jetzigen Uni studieren und dann wechseln soll.

Ich habe Befürchtungen, dass ein direkter Wechsel nach einem Semester schlechter aussieht für meinen Lebenslauf, als wenn ich nach 2 Semestern wechseln würde. Vllt würde man auf die Idee kommen, dass ich direkt aufgegeben hätte, obwohl das mMn. definitiv nicht ist.

Ich finde den Wechsel einfach viel logischer und besser als sich durchzuquälen irgendwie.

Studium, Schule, Fachhochschule, Hochschule, HR, Universität, Unternehmensberatung, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftswissenschaft, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Frage zur Prüfungsorganisation an der Universität?

Hi ihr Lieben,

ich würde gerne eurer Meinung zu einem wichtigen Thema hören. Ich studiere Ing. Studiengang und konnte bis jetzt leider nicht alle Prüfungen schreiben, da einige Module sehr schwer sind man einfach mehr Zeit dafür investieren muss.

Wie sollte man vorgehen, wenn man noch 3 oder 4 Module nachholen muss. Ich habe gemerkt, dass ich mit dem lernen überhaupt nicht hinterher komme, wenn ich in diesem Semester mehrere Module belegt habe. In einigen Modulen muss man z.B. eine Zulassung erhalten, damit man die Prüfung schreiben kann.

Dafür muss man aber in einem Semester viel lernen, dass wiederum kostet Zeit und bringt meinen Lernplan für die Module die ich noch wiederholen muss durcheinander. Was würdet ihr tun?

Würdet ihr euch dieses Semester lieber auf die Module konzentrieren die ihr noch wiederholen müsst oder lieber erst alle Zulassungen ergattern? Es geht mir eigentlich nur um ein Modul, da man für dieses Modul bzw. die Zulassung sehr viel Zeit investieren muss. Die anderen Zulassung sind einfach zu holen und kosten wenig Zeit.

Ich müsste also ein Modul komplett ignorieren, habe davor aber irgendwie Angst, da alle anderen Studenten/innen das dieses Semester machen. Freue mich auf eure Meinung.

Beruf, Lernen, Studium, Schule, Technik, Psychologie, Fachhochschule, Ingenieur, Naturwissenschaft, Prüfungsvorbereitung, Student, Universität, Ausbildung und Studium
Bin ich echt Lernbehindert?

Hey leute,

Ich bin 20 und hab im letzten Jahr meine mittlere reife mit einem Schnitt von 2,5 abgeschlossen und bin zurzeit dabei die Fachhochschule zu machen.

Leider war ich ganze 8 Jahre lang auf einer Förderschule (im letzen jahr auf die Hauptschule gerettet) und in dieser mussten wir Tests beim Amt machen, welche dann dementsprechend schlecht ausgefallen sind und der Psychologe dort meinte "Sie sind auf dem niveau eines Förderschülers und brauchen diese und diese hilfen, hat mich mit nem geistig behinderten verglichen und ich zitiere "Einen geistig behinderten kann man ja auch nicht alleine Busfahren lassen " gesagt) Auch die Lehrer in der Schule dachten "ähnlich"

Ich dachte mir schon damals "ach lass die Leute doch reden und zieh dein ding durch"

Gabz abseits der Empfehlungen mit meiner "Lernbehinderung" hab ich ne Maler Lehrr gemacht, bei der sich der Chef und der Betrieb als schreklich dargestellt haben, ich aber Top Noten hatte.

Mir kam der Gedanke auf "wo möchtest du mal stehen ? Willst du leben oder nur überleben?)

In der Zeit hab ich die richtigen Leute kennengelernt, die wie ich Querdenker waren und einfach ihrer Leidenschaft nachgingen und mittlerweile ihr Abi haben. Dann kam die mittlere reife, da ich sie durch den 2 Jahresvertrag nicht automatisch hatte und jetzt bin ich seit einem Jahr in der Fachhochschule.

Ist den an der These dass ich eine Lernbehinderung habe was dran?

Bin ich geistig wirklich so debil, als dass ich "hilfen" brauche um eine normale Ausbildung zu packen?

Den wenn ich meinen werdegang betrachte is die These durch die Berufsschulzeit, ja spätestens durch die mittlere Reife aufgehoben worden.

Schule, Konzentration, Gehirn, Psychologie, ADHS, Agentur, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, BWL, Dummheit, Fachhochschule, Fachhochschulreife, Förderschule, Förderung, Lernbehinderung, Persönlichkeitsentwicklung, Sonderschule, Soul, inteligenzquotient, Jugendpsychiatrie, lernbehindert, Schulamt, Schulsystem Deutschland, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Luft-und Raumfahrtingenieur kein wirklicher Universitätsstudiengang?

Moin Freunde der Sonne,

Da ich demnächst mein Abitur abschließen werde, stellt sich natürlich nun die Frage nach einem passenden Studiengang. Nach nunmehr dreijähriger Überlegung, bin ich auf das Studium zum Luft-und Raumfahrtingenieur aufmerksam geworden und habe mich in letzter Zeit ein wenig informiert. Nun gibt es allerdings nur eine Hand voll Angebote, wo man ebendiesen wahrnehmen kann. Darunter fällt zB die FH Aachen, oder diese in Stuttgart. Allerdings sind das "nur" Fachhochschulen und lt. Recherche werden Ausgebildete dieser Institutionen im späteren Berufsleben schlechter bewertet, als solche, die an einer Universität studiert haben. Laut Tabelle bieten auch nur zwei Universitäten dieses Studium an. Die eine ist die Universität der Bundeswehr und zweitere ist aufgrund der Örtlichkeit, glaube es war München,nicht machbar. Allerdings wundere ich mich, da andere Ingenieursstudiengänge doch auch an Universitäten angeboten werden und meiner Meinung nach, Luft-und Raumfahrttechnik deutlich komplexer zu sein scheint (eigene Einschätzung, keine faktenbasierte Aussage). Nun bin ich für das Abitur allerdings durch eine dreijährige Hölle gegangen, da ich mittlerweile 30 bin und das ganze neben meinem Vollzeitjob abgeleistet habe (sprich, kein Privatleben mehr, nur noch morgens zur Arbeit danach nahtlos in die schule bis knapp 22 Uhr, danach schlafen und am nächsten Tag selbiges von vorn) und möchte mich daher nicht mit einer zweiten Wahl abgeben, also hinsichtlich der Tatsache, dass Fachhochschulen bezahlungstechnisch und vom Ansehen her schlechter abzuschneiden scheinen (finde ich persönlich schade). Aachen wäre halt prädestiniert, allerdings wird dort der Studiengang nicht universitär angeboten. Vielleicht kann mir jemand helfen, denn ich frage mich zum einen, ob der Abschluss einer Fh wirklich schlechter angesehen wird (auch wenn Aachen als Koryphäe angesehen wird), oder ob der Studiengang trotzdem in irgendeiner Form als Universitätsabschluss gilt? Kurze Zusatzinfo, ich plane natürlich nicht nach dem Bachelor schlusszumachen, sondern das Ganze richtig durchzuziehen.

Ich hoffe es ist klar worauf ich hinaus möchte, wenn nicht, dürfen sehr gerne Gegenfragen gestellt werden. Ich bin über jede Information dankbar!

Schule, Bildung, Fachhochschule, Luft und raumfahrttechnik, Naturwissenschaft, Physik, Universität, Weiterbildung, zweiter Bildungsweg, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Uni Münster (WWU) oder FH Bielefeld für den BWL Master?

Hallo ihr Lieben,

ich starte im WS21/22 einen Master im Bereich BWL und hab sowohl von der FH Bielefeld eine Zusage (für International Business Management) also auch von der Uni Münster (BWL, Major Marketing).

Da ich sowohl am internationalen Management als auch am Marketing interessiert bin, mache ich meine Entscheidung eher von den Einrichtungen abhängig bzw. den dort gebotene Leistungen bzgl. des Studiums.

Für mich der größte Vorteil der FH Bielefeld ist das verpflichtende Auslandssemester im zweiten Semester. Hier wird einem ein Platz an einer Partnerhochschule ohne Studiengebühren garantiert.

Der größte Vorteil der WWU ist der „Elite Ruf“ des MCM (Marketing Center Münster), mit dem das Studium verbunden ist. Allerdings habe ich häufig gelesen, dass die Benotung sehr streng ist und das Studium allgemein sehr aufwändig und schwer mit sehr guter Leistung abzuschließen sei. Außerdem ist ein Auslandssemester obligatorisch und somit (wenn aufgrund von Platzmangel überhaupt möglich) teurer und aufwändiger.

Ist der Ruf von Münster wirklich so gut? Und v.a. so viel besser als Bielefeld? Nicht zu vergessen ist der Unterschied von Uni zur FH…

Hat jemand Erfahrungen/Empfehlungen bzgl. beider/einer Einrichtung? Mir fällt die Entscheidung sehr schwer.

Studium, Schule, Vergleich, Fachhochschule, Universität, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro
BWL Studium von FH an die UNI wechseln?

Hallo zusammen,

ich habe echt ein großes Problem derzeit. Ich hoffe, ihr könnt einfach mal eure Meinung dazu sagen.

Und zwar studiere ich derzeit BWL an der FH Münster im Übergang zum 3. Semester. Vorher war ich 3 Jahre lang auf einem Wirtschaftsgymnasium und habe dort mein Abi mit 1,7 bestanden. Ich habe schon seit einiger Zeit mit den Gedanken zu kämpfen, ob ich doch besser an die WWU wechseln sollte. Ich hatte mich letztes Jahre für beide beworben und auch für beide damals eine Zusage bekommen. Damals hatte ich mich dann für die FH Münster entschieden, weil diese einen guten Ruf hat, und ich wollte BWL praxisnah studieren, weil für mich die BWL einfach keine Forschung bzw. Wissenschaft ist, sondern ein Studienfach ist , was eine praktische Umsetzung bedarf. Zudem ist die FH weniger anonym. Seit dem letzten Semester plagt mich jedoch der Gedanke zur WWU zu wechseln, weil ich damals und heute  – und jetzt lacht mich bitte nicht aus – auf Instagram und weiteren sozialen Medien gesehen habe, mich sich viele über die FH im Allgemeinen lustig gemacht haben und diese als Bildungsstätte 2. Klasse bezeichnet haben. Und auch so habe ich das Gefühl als Student einer FH „weniger Wert“ zu sein als ein Student einer WWU etc., was ich durch einige Posts hier und auf anderen Foren gelesen habe.

Mein Problem ist, glaube ich zu mindestens, dass ich einfach zu ehrgeizig bin und nie zufrieden mit mir selbst bin - in jeder Situation. Zum Beispiel habe ich derzeit zwei Jobs + Studium. Doch dieses Problem plagt mich wirklich sehr lange schon - ich bekomme nie den Gedanken raus und haben deswegen sehr oft schlechte Laune und schlafe schlecht.

Ich habe immer das Gefühl, mich kleiner stellen zu müssen vor Leuten die an der „richtigen Uni“ sind/waren und nicht in der Gesellschaft akzeptiert zu werden.

Ich habe Angst mir die Zukunft „zu verbauen“ und später nicht erfolgreich sein zu werden, nur weil ich auf einer FH bin. Jedoch möchte ich nicht ins IB oder UB, sondern möchte sehr gerne später ins Personalmanagement oder in die Logistik.

Ich habe auch sehr viel Angst mit meinen Eltern darüber zu sprechen, weil es damals schon eine große Diskussion gab, ob ich doch besser eine Ausbildung machen sollte. Dazu muss ich auch sagen, dass ich der erste in der gesamten Familie bin, der studiert.

Was meint ihr, ist eine gute Entscheidung an die WWU zu wechseln oder doch erstmal den Bachelor an der FH zu machen und dann vielleicht einen Master an der WWU.

Vielleicht kann hier jemand mal seine Erfahrungen teilen.

Ich danke euch und hoffe auf seriöse Beiträge 

Studium, Schule, Wechsel, Betriebswirtschaft, BWL, Fachhochschule, Ruf, Universität, Verzweiflung, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Rwth Aachen oder FH Aachen für Informatik?

Hallo Leute,

ich würde gerne Informatik studieren, entweder an der FH Aachen oder in der Rwth Aachen. Nur weiß ich leider nicht ob ich lieber zur Rwth oder FH sollte. Ich habe von beiden eine Zusage erhalten. Mein Ziel ist es später soetwas wie beispielsweise Amazon oder Ebay programmieren zu können.

Was würdet ihr mir mehr empfehlen, die Rwth oder die FH (bitte mit Begründung wenn möglich) ?

Hat jemand eventuell Erfahrung mit der Rwth bzw. mit der FH Aachen (eventuell auch mit dem Fach Informatik) ?

Stimmt das, das in der Rwth Aachen überwiegend Theorie durchgenommen wird und die FH Aachen eher praktisch orientiert ist (bezüglich des Faches Informatik) oder gibt es bei beiden ein Gleichgewicht zwischen Praxis und Theorie ?

Sollte ich lieber die ersten Smester in der Rwth verbringen (um eine gute Grundlage zu haben) und dann in die FH wechseln, da die Fh praktisch orientierter ist (wenn der dritte Punkt der Wahrheit entspricht)

Ist es besser mehr Theorie oder Praxis zu lernen bzw. durchzunehmen (bezüglich des Faches Informatik und meines vorhabens) ?

Wo glaubt ihr lerne ich am besten bzw. werde für den Bereich Informatik am besten ausgebildet, Fh Aachen oder Rwth Aachen ?

Welche bietet mehr Möglichkeiten, die Fh Aachen oder die Rwth Aachen, (Beispiel: Module, welche man belegen kann) und weiteres ?

Stimmt es, dass die Rwth Aachen schwieriger und anstrengender ist als die FH Aachen ?

Studium, Schule, Fachhochschule, Informatik, Informationstechnik, Informatikstudium, RWTH, rwth-aachen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Fragen zum Thema Fachhochschule