Ich schäme mich richtig schlimm, oder übertreibe ich?

Hallo. Ich schäme mich für Unsere Kinder und weiß nicht, ob das richtig ist, oder ich vielleicht übertreibe.

Sagt mir bitte, daß ich übertreibe und daß das nicht so schlimm ist und vielleicht, daß auch Eure Kids das machen.

Es sind zwei Jungen und immerhin schon 7 und 8 Jahre alt und spielen hier jeden Tag auf einer Baustelle im Schlamm. Im Sommer nach einem Regen ist der Ältere (damals auch 7J.) nach der Schule auf dem Weg nach Hause in seinen Turnschuhen am Straßenrand direkt durch die Pfützen gelaufen. Und nicht nur mal eben versucht irgendwo wie tief eine Pfütze ist, sondern richtig mit Schmackes den ganzen oder vielleicht halben Weg so gelaufen und mit Wasser herumgespritzt.

Seine Lehrerin hat mich darauf angesprochen und mir war das total peinlich, denn möglicherweise tat er das nicht das erste mal und tat dies vielleicht auch auf dem Weg zur Schule, so daß er dort eigentlich stundenlang in den nassen Schuhen herumlaufen sein müsste. Ich habe mich so geschämt, als die Lehrerin erzählte wie sie ihn gesehen hat. :((

Jetzt im Herbst laufen sie beide nach der Schule, aber vor allem jetzt in Ferien auf einer Baustelle hier in der Nähe. Nichts Gefährliches oder tragisches, bis auf...

Bis auf die Tatsache, daß sie regelmäßig ihre Gummistiefel im Schlamm verlieren und ausgraben müssen und sie auch immer wieder mit Wasser füllen. Heute war wohl nach der Arbeit ein Wasserrohr defekt und die ganze Baustelle steht mehr den je unter Wasser und Schlamm. Sie wateten dadurch mind. Knietief oder vielleicht auch bis zur Hüfte. Andere Kinder wurden animiert auch darin zu spielen und ihre Eltern haben heute ihren Kindern verboten mit unseren Söhnen zu spielen. Dabei gibt es hier nicht mal viele Kinder, so daß das kaum durchzusetzen wird.

Am Ende des Tages kommen sie so dreckig und nass nach Hause, daß ich Angst habe, daß sie sich Lungenentzündung oder so einen Scheiss holen. Jeder hat 3 Paar Gummistiefel und mittlerweile habe ich auch Matschhose aus PVC besorgen müssen. Davon abzubringen sind sie kaum und nach dem heutigen Vorfall musste ich an den Sommer denken und es war mir so peinlich.

Sagt mir bitte, daß ich übertreibe und daß das nicht so schlimm ist und vielleicht, daß auch Eure Kids das machen. Ich kann den Nachbarn nicht in die Augen schauen und im Moment auch unseren beiden Kindern nicht. Hier ist so ein unangenehmes "Schweigen" seit dem Vorfall und ich weiß nicht damit umzugehen. :((

Familie, Verhalten, Erziehung, Baustelle, Gummistiefel, Nachbarn, Sauberkeit, Sauberkeitserziehung, Matsch, Schlamm, Matschhose, Schande, Übertreibung, Matschsachen
Patchwork Kind und Phase?

Hallöchen, ich bin 26, und mein Sohn ist drei Jahre alt kommt aus einer behüten Familie. Wir leben auf dem Dorf und in einer sehr ruhigen Gegend. Mit dem Vater meines Sohnes war ich sieben Jahre lang zusammen davon haben wir fünf Jahre zusammen gewohnt und als unser Sohn 1,5 Jahre alt war Hat er mich verlassen. Jedoch verstehen wir uns gut. Es besteht regelmäßiger Kontakt, und auch der Kleine sieht sein Papa mehrmals und regelmäßig. Mittlerweile habe ich einen neuen Partner, mit dem sich mein Sohn auch wunderbar versteht. Die beiden sind wie beste Freunde. Zusammen wohnen tun wir noch nicht. Aktuell sind wir dabei die Wohnung, in der ich gewohnt habe, zu renovieren und wenn diese fertig ist, ziehen wir dort gemeinsam ein. Mein Sohn sowohl als auch mein Partner kennen den Alltag zusammen, da mein Partner eigentlich so gut wie jeden Tag trotzdem bei uns ist und viel Zeit mit mir und meinem Sohn als Patchwork Familie verbringt.

dies läuft auch immer gut klar gibt es mal Höhen und Tiefen da ein dreijähriges Kind ja auch mal ein bisschen anstrengend sein kann. Jedoch hat ja jeder von uns seine Macken. Aktuell haben wir zu der zusätzlichen Renovierung (wir wohnen so lange bei meiner Mama und meinem Papa, die wohnen direkt im Haus nebenan Garten an Garten) noch gerade den Wechsel von der Krippe in den großen Kindergarten (das selbe Gebäude) ich kann mir schon vorstellen dass für den Kleinen gerade auch alles viel ist plötzlich kein eigenes Zimmer mehr, weil wir eben renovieren dann die Umstellung von dem Kleinen in den großen Kindergarten viele neue Eindrücke und dazu auch noch das Alter, wo sie ihre Grenzen testen. Mein kleiner ist jetzt nicht hyperaktiv oder verhaltensauffällig das überhaupt nicht. Aber ich würde sagen, er ist ein sehr aufgewecktes Kerlchen was immer Action braucht viel Beschäftigung und ist neugierig auf alles. er ist sehr verschmust. Schläft so wie in unserer Wohnung. Auch jetzt, wo wir bei Mama wohnen in einem eigenen Zimmer nebenan und das mit dem schlafen hat sich auch jetzt eingependelt. Das fiel ihm auch etwas schwer nach dem Umzug zu meiner Mama rüber. Jetzt fällt mir aber seit längerer Zeit schon auf, dass mein kleiner tagsüber mit mir so angenehm ist. (klar gibt es mal Auseinandersetzungen und Zickereien) jedoch spielt er schön ist überwiegend sehr lieb und normal, aber abends wenn dann mein Partner von der Arbeit kommt, dreht mein Sohn völlig am Rad. Er ist aufgedreht wie ein Düsenjet durch die Wohnung und hört auch eigentlich nicht mehr auf das, was man ihm sagt.

Natürlich weiß ich, dass das vielleicht auch daran liegt, dass er sich einfach freut, wenn der männliche Part abends nach Hause kommt. Und zusätzlich fällt seit ungefähr zwei Wochen der Mittagsschlaf weg der vorher zwei zweieinhalb Stunden ging, dann ist er abends sowieso total überdreht. Trotzdem meine Frage weil ich irgendwie obwohl mein Partner mir natürlich ein gutes Gefühl gibt Ängste hab dass das nicht normal ist weil mein Partner arbeitet bis abends um 18:00 Uhr kommt dann nach Hause und er lebt eigentlich jeden Tag meinen total aufgetreten Sohn, ich möchte ihm immer erklären, dass das normal ist in dem Alter und aus diesen Umständen die ich aufgezählt habe und mein Partner versteht das auch und liebt den Kleinen wirklich sehr. Aber trotzdem hab ich Angst, dass innerlich denkt, dass das nicht normal ist. Jetzt meine Frage ist das denn normal? Und vor allem frage ich mich auch, wird das jetzt jeden Abend immer so sein, dass er so aufdreht wenn mein Partner nach Hause kommt oder wird sich das legen wenn wir zusammen wohnen? Hat mein Sohn ADHS oder einfach dem Alter und den Umständen geschuldet habt ihr Erfahrungen damit? Schon mal danke für die Antworten und bitte bleibt respektvoll in den Kommentaren. Ganz liebe Grüße

Kinder, Erziehung, Eltern, Partnerschaft
Handy im Kinderwagen?

Hallo zusammen

Sicherlich fällt es nicht nur mir verstärkt auf dass immer mehr und immer öfter das Handy der neue Babysitter ist und das schon im Kinderwagen.

Die Kinder bekommen nix mehr mit von der Umwelt, starren auf das Handy, gucken Videos und bekommen von der Umwelt nix mehr mit.

Ein Junge bleibt mit besonders in Erinnerung, er war, wenn ich an die kleinen, runden Füsschen so denke, vielleicht max 1 Jahr alt, kloppte auf dem Display rum, damit es wohl endlich tut was er will, schaltete von 1-Hand-Modus in normal und wieder zurück, immer wieder und er wurde immer aggressiver. Ein Wunder, dass das Handy nicht aus dem Wagen flog.

Es gibt Anleitungen wie man das Handy an Autositzen oder auch über Badewannen anbringen kann (mit Hilfe von zb eines Mundschutz es), damit das Kind bloss "ruhe" gibt. Selbst da haben wir und auch die Kids die ich gross gemacht habe, sich Beschäftigungen ausdenken müssen, Hörspiele, Malen, lesen, aus dem Fenster gucken, mit den Geschwistern streiten, Reisespiele spielen, schlafen,...

So ganz will ich mich nicht frei sprechen, ich habe dem Kind meiner Schwester mit ca 3 Jahren auch kurzzeitig mein Handy überlassen, das war ca 2006 und es gab für mich und das Kind kein Yt oder so. Es gab einfache kurze Spiele und die Regel war, das Handy gehört der Tante und das Handy is quasi nur geliehen, während wir zb Bahn gefahren sind, dem Kind irgendwann langweilig wurde und es mich nett fragte. Es klebte aber nicht gefühlt 24/7 vor Handy und TV, selbst im Kinderwagen gab es was zu sehen/tun, ein Spielzeug oder ein Buch, vielleicht ein Brötchen zum knabbern.

Wie gesagt, ich will nicht päpstlicher sein als der Papst, aber was ist denn hier die allgemeine Meinung zu dem Trend die Kinder in Kinderwagen, Badewanne, Auto und co mit yt, TT, runtergeladenen Clips und Filmen und was es nicht alles gibt zu beschäftigen? Teilweise scheint es als haben manche Kinder n eigenes Handy, denn die Erwachsenen Begleitungen haben auch noch ein Handy dabei.

Handy, Video, YouTube, Kinder, Badewanne, Erziehung, Unterhaltung, Psychologie, Ablenkung, Beschäftigung, Kinderwagen, Autofahrt, TikTok
Ausziehen der Geschwister,wie hält man es aus?

Hallo,

ich habe viele Fragen über das Thema gelesen,doch ich behaupte,

ich bin eine Ausnahme.

Ich habe einen 51-Jährigen Vater und eine 49 Jährige Mutter.Sie leben eine toxische Beziehung und mögen sich eigentlich nicht.

habe auch noch habe ich 5 Geschwister:

4 Schwestern:

(29,27,23,21 Jahre alt)

1 Bruder:

(22 Jahre alt)

und dann gibt es noch mich:

(Junge, 14 Jahre).

Ich denke dass ist eine Ausnahme,weil wir in "unterschiedlichen Generationen" gelebt haben.

Seit ich 8 war,lebe ich in deutschland,während alle meine Geschwister in Kroatien die Teenage-Jahren gelebt haben,deshalb kenne ich die Kroatien-Zeit nicht so gut wie sie.Deshalb gibt es oft eine Konversation-Barriere.

Sie reden oft über Steuern und Versicherungen (Themen die mich nicht interessieren) und ich rede kaum in der familie (Ich bin eher das stille kind) da ich eher über Teenage sachen rede,die sie nicht interessieren.

Erstmal muss man sehen,dass meine älteste Schwester schon ausgezogen ist,ich es aber ziemlich gut aufgenommen habe,da ich nicht viel mit ihr kommuniziert oder allg. Sachen gemacht habe,und ich noch jung war.

Viel geredet/Sachen gemacht habe ich oft auch nicht mit:

Meinem Vater (1-2 Sätze täglich)

Meinem Bruder:(max. 1 Satz täglich,arbeitet ständig)

Meiner Mutter:(Reden oft,aber eher nur "was soll ich dir zu essen kochen"

redet oft nicht mit mir über meine Mentalen oder Physichen Probleme,genauso wie mein Vater)

und wie gesagt meiner ältesten Schwester.

Jetzt gibt es noch mit meinen 3 anderen Schwestern:

mit der 27-jährigen kann ich reden,tue ich aber oft nicht.

mit meiner 21 jährigen genauso wie mit der 17-jährigen,aber nur etwas besser,da wir den schmalsten Altersunterschied haben

und mit der 23-Jährigen:

Rede täglich sehr oft,koche mit ihr,fahre fahrrad mit ihr,da ich keinen anderen sport betätige usw.

Nun ja,

die 23-jährige zieht aber in 3-4 Wochen um,

weit weg (400km),und sie will ihre (meine) Eltern (deshalb auch mich) nicht besuchen (Osterferien usw.), da meine Eltern ihren freund nicht "annehmen" ,wegen vielen sachen,die für dieses thema unnötig sind.

Meine anderen 2 Schwestern haben auch ein Freund und ziehen beide warscheinlich in max 1-2 Jahren weg,beide ihrer Freunde wohnen in anderen Ländern,und es gibt eine ca. 50% chance dass sie dahin auch gehen.

Da bleiben nur noch ich,Meine Eltern,und mein Bruder mit dem ich nicht rede Zuhause

(sozusagen werde ich Eizelkind)

aber ich habe angst,wenn sie weg sind (gerade mal meine 23- jährige schwester die bald auszieht) ich zu viel am Handy/playstation sein werde und kein Sport (Fahrrad) mehr mache,da ich mich unwohl fühle alleine Fahrrad fahren zu gehen oder ich mit Sport nicht viel in interesse habe.

was kann man dagegen tun?

Ab 18 werde ich direkt anfangen in das Gym zu gehen,aber bis da habe ich da noch max. 4 jahre.

Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit
Ich habe Kinder rassistisch beleidigt?

Es gibt etwas worüber ich mich schon einige Tage schlecht fühle.

Vorab: Ich bin nicht rassistisch, habe Menschen aus allen Kulturkreisen in meinem Freundeskreis. Trotzdem habe ich etwas rassistisches gesagt, obwohl ich so eigentlich nicht geneigt bin.

Ich war mit meinem Partner (homosexuelles Paar) in einem Park spazieren, wo eine Gruppe von Jungen sich die Zeit vertrieb (zwischen 11 und 13 Jahren schätze ich).

Sie beginnen ein wenig zu kichern, dies habe ich nicht weiter beachtet. Eines der Kinder rief meinem Partner dann nach "seid ihr schwul", mein Partner bejahte dies. Hätten die Kinder Fragen gehabt, hätte man die dann beantwortet. Sie schienen unbeholfen mit dem Thema, was ja kein Problem ist.

Wir gingen weiter. Die Kinder waren nun weiter entfernt. Plötzlich rief der größte Junge "ihr ekelhaften schw****teln sieht auch schon so aus".

Aus irgendeinem Grund stieg ein Hass in mir hoch und eine unfassbare Wut. Normalerweise wäre ich einfach weiter gegangen, aber ich war an diesem Tag sowieso gereizt. Ich drehte mich um, ging einige Schritte auf den Jungen zu und sagte ihm wortwörtlich " und du junger Mann schaust nicht so aus als würdest du in dieses Land gehören".

Der Junge sagte kein Wort mehr. Alle Kinder waren still und wir gingen dann. Ich fühlte mich schon als ich ins Auto stieg echt elend, hatte aber auch nicht das Rückrad mich zu entschuldigen.

Ich habe mich gefragt warum ich so reagiert habe. Die Kinder waren vermutlich arabisch/südländisch. Ich wollte den Jungen wohl verletzen, damit er merkt, dass Diskriminierung weh tut. Trotzdem wird man Homophobie nie durch Rassismus bekämpfen können (zumal auch Deutsche homophob sind) und meine Tat war noch verwerflicher als seine, schließlich bin ich ein erwachsener Mann.

Wie schlimm findet ihr die Reaktion? Ich weiß das es falsch war, viele meinten aber auch, ich solle mir darüber nicht so den Kopf zerbrechen, es sei auch nicht so wild. Naja mich beschäftigt es.

Kinder, Berlin, Erziehung, Pädagogik, schwul, Deutschland, Beleidigung, Diskriminierung, Flüchtlinge, Konflikt, Migration, Rassismus, Schuldgefühle, Homophobie, LGBT+
Wie hört sich diese Geschichte für euch an und würdet ihr es lesen wenn es ein Buch wäre?

Es geht um ein 16 jähriges Mädchen.Ihre Mutter erkrankte an einer schweren Krankheit und liegt im Krankenhaus.Sie braucht ein Medikament dass sie heilt aber dieses kostet 750.000 Euro und die Krankenkasse übernimmt die Kosten nicht.
Die Tochter ist verzweifelt und ist sich einig dass sie in 2 Monaten das Geld auf legale Weise niemals zusammenbekommen wird.Sie hat nur 2 Monate Zeit ansonsten stirbt ihre Mutter.

Sie beschließt das Geld illegal zu sammeln.Zusammen mit ihren 2 Schulfreunden und anderen Mädchen gründet sie eine Clique und sie rauben mehrere Häuser nachts täglich aus.Eines Tages trifft sie noch einen Jungen der ebenfalls Häuser ausraubt.Mit ihm will sie auch zsm sein aber der Vater des Jungen erlaubt es nicht.

Am Ende hat sie noch 3 Tage Zeit aber ihr fehlen noch 250.000€.Der Vater des Jungen gibt ihr den Rest des Geldes den er auch durch ausrauben erwirtschaftet hat.Die Tochter nimmt das Geld an und rettet somit das Leben ihrer Mutter.

Am Ende besucht sie diesen Geheimnissvollen Mann der immer eine Maske trägt und will dass er sich zeigt und sich bei ihm bedanken für das Geld.Am Ende ist es ihr Vater und der ist eigentlich nicht verstorben als sie 3 Jahre alt in einem Autounfall wie ihre Mutter gesagt hat,sondern ist ihr fremdgegangen mit einer anderen Frau.

Deswegen wollte er auch nicht dass sie mit seinem Sohn zusammen ist weil er ihr Halbbruder ist. Am Ende kommt die Mutter aus dem Krankenhaus und bedankt sich bei ihrer Tochter und auch ihrem Ex-Mann.Und es gibt ein emotionales Gespräch zwischen der Tochter und ihrem Vater warum er sie nie besucht hat und dass ihre Mutter gelogen hat dass der Vater tot ist weil er mit einer anderen Frau zusammen war.

Liebe, Buch, Kinder, Mutter, Geld, Angst, Erziehung, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Eltern, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit, Wattpad
Wieso geben sich Pädophile kaum noch Mühe ihre Neigungen zu verstecken und schreiben mich als 28 jähriger Mann an, ob ich zufällig Kinder hätte?

Zum Beispiel bin ich bei einer Chatapp, wo man mindestens 18 Jahre alt sein sollte und keine Sexanfragen, ähnlich wie bei Gutefrage schreiben darf.

Das fängt damit an, dass sie mich keine Sekunde vorher kennen und sowas schreiben: "Hey hast du Kinder?"

Meistens schreibe ich, dass ich angeblich 5-8 jährige Töchter hätte und frage einfach nur passiv nach, warum sie das was angeht und was sie mit ihnen machen wollen, damit ich schon eine genaue Bestätigung habe sie zu melden.

Da kommt sowas, dass sie sich gerne von ihnen Oral befriedigen und Sex haben möchten. Da schreibe ich dann am Ende:" Aber aber aber..... Polizei. Hier ist die Polizei. Machen sie bitte die Tür auf, damit wir ihre Wohnung durchsuchen, Handy und Rechner beschlagnahmen können!"

Schicke noch Bilder von Gefängnisszellen und irgendwelchen psychiatrischen Anstalten. Ich habe sie nur ausgefragt, ohne eine Meinung zu geben und ohne sie dazu zu verführen, dann hätte man sagen können, dass ich die armen Pädos verführt hätte, die davor mit ihren Neigungen gekämpft haben.

Bei 11-13 jährigen Mädchen hätte ich das noch irgendwo verstanden, wenn sie frühreif in der Pubertät wären und 0815 mäßig behaupten, reif zu sein und zu wissen, was sie tun. Aber 5-8 jährige Kinder, die ihre ersten Milchzähne verlieren?

Gibt es im Darknet kaum noch Pädoforen, wo sie sich austauschen können, weil die Polizei solche Seiten runtergenommen hat und versuchen deswegen verzweifelt gestreut nach anderen Pädos zu finden?

Gestern waren es bei mir 3 solcher Pädos und heute einer.

Erziehung, Sex, Psychologie, Moral
Famile findet mich widerlich wegen Crossdressing?

Liebe Gutefrage-Gemeinschaft,

ich bin hier gerade total am Durchdrehen. 😔 Uszwar geht es darum, daß meine Familie mich heute den ganzen Tag anschreit, weil ich gern crossdresse. (Für diejenigen, die den Begriff nicht kennen: Es geht darum, daß man als Junge es mag sich mädchenhaft zu kleiden - bzw. beim anderen Geschlecht in die umgekehrte Richtung)

Leider traute ich mich nicht das ihnen zu sagen - und wie ich heute gelernt hab, anscheinend auch völig zu Recht.😔 Unszwar hat mich meine Mutter zufällig dabei erwischt, wie ich im Einkaufszentrum mit meinen lackierten Nägel herumlief. (normalerweise muß ich sie mir immer heimlich abkratzen, bevor ich nach hause komme). Tja, und ausgerechnet heute hatte ich auch noch meine knallrosa-glitzernen Nägel auf gehabt.

SIe hat mich schockiert angesprochen: "Bist du es, Jensek81? Was ist mit los mit Dir? Spinnst du komplett? Bist du geistesgestört??? Was soll das?" , also so laut, daß sich Leute umgedreht haben. Ich hab ihr dann gesagt, daß das das halt gern so trage und daß wir doch bitte zu Hause weiter drüber reden sollte. Daraufhin ist sie, als ich mich in ihrer Richtung gewandt hab, angewidert zurückgezuckt.

Zu Hause dann der absolute Terror. Meine Mutter brüllt mich mit hochroten Kopf an, (Achtung Trigger Warnung). "Wie kommst du dazu so was zu tragen? Was geht in deinem kranken Hirn vor? Wo hast du diesen Nagellack überhaupt her? Aus deinem schwulen Handtäschchen oder was? Gut, daß meine Mutter das nicht mehr miterleben muß". Als mein Bruder daraufhin nach Hause kam und sich meine Nägel zumindest mal angucken wollte, schrie sie ihn nur an "Nein, wir unterstützen SOWAS nicht!!!"

Als dann mein Vater von der Arbeit kam, ging es von ihm einer Tour weiter. "wie alt bist du ?? Fünf?? Bist du eine eklige Schwulette?"

Ich habe meinen Eltern dann erneut rzählt, daß es bei mir nichts sexuelles ist und ich halt gern Nagellack trage, weil es mir gefällt und das mein Style ist.. (Daß ich gerne crossdressen würde, behielt ich lieber für mich, um die Situation nicht noch mehr eskalieren zu lassen)

Meine Mutter schaute mir nur ins Gesicht und rief: "Widerlich!"

Naja, nach 5 Stunden Rumbrüllen haben sie sich langsam beruhigt (hoffentlich) und ich hab mich jetzt auch zurückgezogen. Als ich vorhin noch die Kühe runter gelaufen bin, um mir was zu trinken zu holen, kam mir nur ein "Du bist eklig!" von meiner Mutter entgegen.

Ich muß sagen, ich bin ehrlich gesagt schockiert. Ich hab zwar gewußt, daß meine Eltern nicht gerade begeistert sein werden, falls jemand herauskommt, daß ich so was mag... aber daß solche drastischen Worte fallen und ich von beiden Elternteil als "Schwulette", "Handtaschenträger", "Eklig" und "Wiederlich!" bezeichnet werde, hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht aussgemalt.

Ich hab dann nochmal das Gespräch gesucht und ihnen erklärt, daß ich nicht schwul bin (<- und selbst wenn, wäre das auch kein Problem) und es mir dabei eher um das ästhetische und künstlerische geht und mir dieser Style gefällt.. [daß ich mich lieber als Mädchen fühle, behielt ich auch hier lieber für mich]....

tja, und was dann daraufhin als Antwort kam, würde selbst als Zitat gegen sämtliche Nutzungsvorschriften aller existierenden Ratgeberseiten der Welt verstoßen.. (nur so viel: Eine Aneinanderreihung von Analsex-Allegorien,die ihres Gleichen suche).

Ich bin jetzt total außer mir, da mich meine eigene Familie gerade mit Abscheu und Verachtung betrachtet. Ich weiß auch gar nicht, was ich jetzt noch tun soll. Ich hatte eigentlich mit dem Gedanken gespielt, ihnen auch mal von meinen generellen Crossdressing-Plänen zu erzählen, damit ich mich nicht ewig verstellen muß, aber nach dem heutigen Tag bin ich gut daran geraten, diesen Traum wohl zu begraben.

War jemand schon mal in einer ähnlichen Situation und weiß wie man da vorgehen sollte? Meine Familie hat mir schon gesagt, ich soll mir die Nägel ablackieren und den Lack wegwerfen... ich will ihnen ja auch nicht zu Last fallen... Aber gleichzeitig bin ich es auch leid mich zu verstellen. Ich liebe Nagellack und Mädchensachen einfach viel zu sehr, als daß ich mich permanent davon trennen könnte.

Ich fühle mich gerad so als wär ich von meinen Eltern beim Rauchen oder Drogen-dealen erwischt worden, dabei will ich doch einfach nur ich selbst sein.

Mit verzweifelten Grüßen,
Jensek81

Männer, Angst, Erziehung, Mädchen, Nägel, lackieren, Nagellack, Eltern, Psychologie, Ärger, Crossdresser, Lack, Mädchensachen, Psychoterror, Verzweiflung, Nägel lackieren, Crossdress, Feminisierung, Femboy
Starke Konzentrationsschwäche bei Kind?

Guten Tag.

Ich hatte heute in der Praxis (bin Zahnarzthelferin) eine Patientin, mit der ich ins Gespräch gekommen bin. Wir haben über ihren Sohn und meiner Nichte gesprochen, die beide einen recht schwierigen Start in der Schule (1. Klasse) hatten. Zwecks meiner Nichte hatte ich bereits vor kurzer Zeit eine Frage gestellt, weswegen ich nun über den Jungen erzählen möchte.

Meine Patientin meinte, dass ihr Sohn zu Hause schon vor der Einschulung einiges gelernt hatte, weswegen sie recht zuversichtlich war dass er zumindest die Anfangszeit sehr leicht hinter sich bringen würde. Aber die Lehrerin meinte, dass er im Klassenzimmer sehr unkonzentriert sowie vergesslich wirkt. Er kommt mit teilweise leichten Anweisungen nicht zurecht und scheint überhaupt nicht still sitzen zu können, was ein großes Problem für den Unterricht darstellt, da er sozusagen indirekt als absoluter Störenfried bezeichnet wird.

Von Daheim her kennt sie das Verhalten des Kindes nicht so. Er macht seine Aufgaben meist brav alleine und es gibt kein übertriebenes Rumgehüpfe. Sie ist allerdings durch die Aussagen der Lehrerin so gestresst und verzweifelt, da wohl Ärzte das Problem nicht so ernst sehen und sie nun nicht weiter weiß.

Da sie am Freitag nochmals zur Kontrolle in die Praxis kommt, wollte ich ihr wenn möglich mit einem Rat zur Seite stehen. Vielleicht hat jemand von euch Erfahrungen oder möglicherweise eine Ahnung was man in solch einem Fall tun kann?

Ich bedanke mich schonmal für mögliche Antworten!

Schule, Erziehung, Konzentration, Lehrerin, Erstklässler
Umgangsrecht Vater - 3 jähriges Kind?

Hallo,

also bevor hier wieder ein Aufschrei passiert. Es ist erwünscht, dass der Vater ein Umgangsrecht ausübt, dass hier soll keine Frage darüber sein, wie man das verhindern kann!!

Eine Freundin von mir hat sich vor etwas mehr als einem Jahr von Ihrem damaligen Partner getrennt, das gemeinsame Kind ist 3 Jahre alt und lebt bei der Mutter. Bisher war es so, dass der Vater das Kind geholt hat, wann es ihm gepasst hat..mal Ja mal Nein, mal Nachmittags, mal über Nacht. Meine Freundin wünscht sich für das Kind allerdings eine verlässliche Struktur, sowohl für das Kind, als auch für sich. In der Vergangenheit kam es dadurch immer wieder zu Konflikten mit dem Ex-Partner und es kam auch zu Handgreiflichkeiten seitens des Vaters.

Jetzt geht das ganze vors Familiengericht. Meine Freundin plädiert, fürs erste, für ein Umgangsrecht jedes 2. Wochenende und 1x in der Woche am Nachmittag. Ihr Ex-Partner möchte jedes 2. Wochenede und 2x in der Woche auch über Nacht. Das möchte meine Freundin (noch) nicht, da das Kind gerade in den Kindergarten gekommen ist und sich ohnehin schwer mit der Trennung tut. Der Vater wohnt weiter weg und ist auch nicht besonders zuverlässig.

Wie stehen Ihre Chancen das es vor Gericht zu Ihren Bedingungen entschieden wird, oder hat der Ex-Partner da ebenfalls gute Karten?

Wie gesagt, es soll überhaupt nicht darum gehen, Ihn zu beschränken, aber er hat wenig Zeit mit dem Kind verbracht und wenn er das Kind hat, ist er bei seinen Eltern überlässt Ihnen das Kind. Es fehlt an Vertrauen und das muss erst aufgebaut werden, später kann man den Umgang ja immer noch erweitern. Aber fürs erste wäre es meiner Freundin zu viel und die Sorge um das Wohl des Kindes zu groß!

Umgangsrecht, Erziehung, Sorgerecht, Vater, Trennung, Familienprobleme, Streit
Wieso verlassen eltern ihre kinder?

Mein vater hat und mit 2 und halb verlassen und hat sich nie gemeldet bis ich 12 war. Dann wollte er plötzlich wieder kontakt und er kam 2-3 mal für paar stunden zu besuch. Mit anfang 14 hat er mich immer ignoriert und kam immer seltener . Irgendwann waren es dann nur 1-2 mal in jahr und für paar jahre erstmal garnicht.

ich hab zwar erfahren das er nur kam weil er meine mutter zurück wollte aber das habe ich ihm nie böse genommen.

wir lebten seit der trennung mit meinen großeltern zusammen.

aber meine oma hat meine mutter und uns psychisch kaputt gemacht so das sie jeden tag in unserem zimmer weinte

wir wussten damals nie was zutun war da wir noch kinder waren. Meine schwester umarmte sie und ich guckte sie nur an.

mit 17 hat meine mutter und auch verlassen da sie geheiratet hat und ihr mann uns nicht bei sich wollte. Meine mutter wusste das wir in einem schweren Umfeld lebten ohne vater und versprach uns als kind nicht zu heiraten damit sie immer für uns da ist. Ich war immer eine vater kind ohne vater und meine schwester ein mutter kind, daher weiß ich dass das verlassen unserer mutter ihr ziemlich weh getan hat obwohl sie es nicht zeigt.

da meine beiden eltern weg sind leb ich bei meinen Großeltern uns sehe beide so-gut wie nie. Da ich jetzt volljährig bin wollte ich meine schule abbrechen und arbeiten und meine kleine schwester und mich daraus zu holen aber meine oma hats nie erlaubt.

ich würde gerne eher eltern erreichen. Ich würde gerne wissen ob ihr das nachvollziehen könnt was meine eltern getan haben? Würdet ihr das selbe tun?

Kinder, Mutter, Erziehung, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Familienprobleme, Psyche
Heimlich einen Freund vor meinen Eltern?

Hey also ich bin 14 und habe seit ein paar Monaten einen Freund obwohl meine Eltern mir eigentlich keinen erlauben. Sie sind sehr streng und sehr religiös und würden sowas nie zulassen. Ich hab mich trotzdem getraut es anzusprechen und mit meiner Mutter darüber zu reden. Mein Freund ist ein alter Klassenkamerade von mir also sie kennt ihn ein bisschen. Er ist Klassenbester in seiner Klasse und ist mir gegenüber auch sehr respektvoll also es gäbe eigentlich keinen Grund ihn als Elternteil nicht zu mögen. Aber als ich es meiner Mutter erzählt habe, hat sie mir gesagt ich soll Kontakt mit ihm abbrechen und dass alle Jungs in diesem Alter nur eine Sache wollen. Ich hatte so Angst diesen Jungen zu verlieren, weil er mir extrem wichtig ist. Meine Mutter hat gesagt, dass wenn meln Vater es rausfindet mein Leben komplett zerstört wird und ich das alles sofort beenden soll. Ich darf mich sogar nicht mehr mit ihm treffen. Ich habs einfach nicht hinbekommen Kontakteabbruch zu machen und hab meine Mutter angelogen und gesagt ich hätte es aber getan. Aber ich kann so nicht mehr weitermachen. Jedes Mal wenn ich mich mit ihm treffen will mache ich mir tausend Gedanken und kriege so Angst dass meine Eltern es rausfinden. Was ich aber weiß, ist dass meine Eltern mir niemals einen Freund erlauben würden. Was soll ich tun?

Liebe, Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Trennung, Eltern, Familienprobleme
Ist unsere Gesellschaft mittlerweile kinderfeindlich?

Ich habe lange über das Thema "Kinder kriegen" nachgedacht aber denke mir letztendlich, dass die Umstände heute extrem schwer sind und ziemlich kinderfeindlich sind, folgendes spricht für mich dagegen:

  • Ärzte u. Kitas, Kindergärten sind maximal überlastet - nur schwer möglich einen Platz zu bekommen, als auch sehr teuer
  • das Schulsystem basiert auf reinfressen und auskotzen, der Lerneffekt ist oft gleich Null und das muss sich jedes Kind 20 Jahre lange reinziehen, um dann maximal zu funktionieren
  • Es müssen beide Eltern arbeiten, um eine Familie über die Runden bringen zu können - weniger Zeit für Kinder, da Frauen immer noch die meiste Arbeit im HH machen, kommt neben dem Beruf auch nochmal mehr Hausarbeit
  • ich sehe im Umfeld unzählige chronisch überlastete junge Eltern und denke mir: Das ist doch nicht normal, bzw. Frage ich mich wie es soweit kommt dass es zum Normalfall wurde
  • als Alleinerziehender Elternteil (Hutab an alle Alleinerziehende) wird man mehr oder weniger im Stich gelassen - trotzdem gibt es soviele Alleinerziehende wie nie zuvor
  • durch den enormen Druck und Stress leidet das Leben als Paar ungemein - oft ein Grund dass Beziehungen zerbrechen
  • ...

Man kann vll. sogar sagen die Gesellschaft ist eher menschenfeindlich, was ja Kinderfeindlichkeit mit einschließt. Vll. sind es auch nur die Nebenwirkungen einer Leistungsgesellschaft - die Beziehungen des Menschen treten in den Hintergrund und allein die Leistung zählt.

Liebe, Arbeit, Kinder, Mutter, Schule, Familie, Geld, Angst, Erziehung, Schwangerschaft, Beziehung, Sex, Vater, Eltern, Psychologie, Partnerschaft, Psyche
Wie kann ich in der Kita ein Projekt umsetzen, bei dem Kinder eigene Themen und Fragen einbringen? Was haltet ihr von dieser Idee als Eltern oder Fachleute?

In meiner Kindergartengruppe „Die Finde-Füchse“ plane ich ein Projekt, bei dem die Kinder wöchentlich eigene Fragen einbringen und diese dann in Kleingruppen erforschen. Dieses Projekt soll „die Füchse wollens wissen“ heißen. Inspiriert von „Willi wills wissen“. Jeden Montag wird im Morgenkreis eine Frage aus der „Fuchs-Kiste“ gezogen, und im Laufe der Woche arbeiten wir in kleinen Gruppen an diesem Thema. Zum Ende der Woche wird das Ergebnis der ganzen Gruppe präsentiert. Ich möchte die Kinder so aktiv einbeziehen und ihre Neugierde und Interessen fördern. Dabei möchte ich am liebsten auch die Eltern mit einbeziehen. sodass sie auch mit ihren kind zusammen fragen aufschreiben können und in die Frage-kiste werfen können. Ich kann mir auch vorstellen Eltern einzuladen. Wenn sie z.b. experte auf dem Gebiet sind, mit dem sich die Frage befasst.

Nun zu euch:

• Wie findet ihr diese Idee aus der Sicht als Eltern? Würdet ihr euer Kind dabei unterstützen, eigene Fragen zu stellen und Themen auszuwählen?

• Habt ihr Vorschläge oder eigene Erfahrungen, wie man Kinder für so ein Projekt begeistern kann?

• Welche Möglichkeiten seht ihr, die Eltern mit einzubeziehen, damit sie zu Hause ebenfalls mit ihren Kindern über mögliche Fragen nachdenken können?

• Was denkt ihr darüber, den Kindern so viel Raum zur Mitgestaltung und eigenen Themenwahl zu geben? Würde das euer Kind motivieren?

Ich bin gespannt auf eure Meinungen, Ideen und Vorschläge, um dieses Projekt spannend und sinnvoll für die Kinder zu gestalten. Danke für eure Hilfe!

Kinder, Schule, Erziehung, Eltern, Psychologie, Erzieher, Kindergarten
Deutschförder-Schüler fühlen sich ausgegrenzt!

Verstehen Kinder und Jugendliche nicht gut genug Deutsch, um dem Unterricht ohne Unterstützungsmaßnahmen folgen zu können, müssen sie seit 2018/19 in Österreich einen Großteil des Schultags in separaten Deutschförderklassen verbringen.

Erste Ergebnisse der Studie zeigen, dass sich die Jugendlichen dabei ausgegrenzt fühlen - von Mitschülern und Lehrpersonal.

In den Deutschförderklassen, in denen die Jugendlichen bis zu vier Semester lang 15 bis 20 Stunden pro Woche separat in Deutsch unterrichtet werden, sitzen Jugendliche mit immer unterschiedlicheren Vorerfahrungen und Kompetenzen, was die Lehrkräfte laut Schwab vor neue Herausforderungen stellt. Besorgt zeigt sie sich über die von den Interviewten berichtete Ausgrenzung und Auswirkungen der separaten Deutschförderklassen auf die schulische Entwicklung der Jugendlichen.

Während Unterrichtsqualität und soziales Klima in der Deutschförderklasse überwiegend positiv bewertet werden, fühlen sich in ihrer Regelklasse laut Studie viele Jugendliche ausgegrenzt: Sie hätten dort wenig oder gar keinen Bezug zu den Lehrkräften, diese würden beim Unterrichten keine Rücksicht auf Schüler mit geringeren Deutschkenntnissen nehmen und gleichzeitig eine geringere Erwartungshaltung an deren Leistungen stellen als die Lehrer der Deutschförderklasse. Durch den separaten Unterricht in der Deutschförderklasse verpassen diese Jugendlichen auch wichtige Inhalte in anderen Fächern.

Was soll verbessert werden?
Bild zum Beitrag
Kinder, Mobbing, Schule, Erziehung, Sprache, Bildung, Deutschland, Politik, Jugendliche, Ausländer, Jugend, Muslime, Österreich
Anzug muss sein? Ja oder nein? Kirche am Sonntag? Eure Meinung, Jungs

Gibt´s hier Jungs, die, so wie ich und meine Brüder (der Esel nennt sich immer zuerst 😂) auch immer Sonntags mit den Eltern in die Kirche gehn? Geschniegelt und gestriegelt und im Sonntagsanzug?

Jedenfalls, abgesehn davon, dass ich Sonntags mitunter gern lieber mal ausschlafen würde, statt dem bei uns obligatorischen Frühsport mit Dad und danach dann dem Gottesdienst. Aber meine Eltern bestehen darauf, dass wir Sonntags in die Kirche mitkommen und dabei auch immer voll nice rausgeputzt sind.

Wir haben jeder einen Sonntagsanzug, dazu ein weisses Hemd, Krawatte, und natürlich piccobello frisch gewienerte glänzende schwarze Lederschuhe... Und das nervt mich echt extrem. Ich HASSE nämlich weisse Business-Hemden, Stoffanzüge sowieso und erst Recht Krawatten! Ich fühl mich dann immer so verkleidet und wie ein Bankazubi oder Streber. Normal renn ich immer in Jeans, Hoody, T-Shirt und Sneakers rum, da fühl ich mich quietsch-wohl drin. 

Mich würde einfach mal interessieren, wie das bei anderen Jungs ist. Wird euch mitunter gesagt, was ihr anziehen müsst (uns z.B. auch an Feiertagen, zu Familienfesten und so), oder geben euch eure Eltern da freie Hand? Wie alt seid ihr?

Und geht heutzutage überhaupt noch jemand von euch regelmässig (oder überhaupt) mit der ganzen Familie in die Kirche?

Wir sind halt hier in CZ ziemlich konservativ, gerade bei uns aufm Dorf. Da trifft man sich am Sonntag immer zum Gottesdienst, da wird davor und danach geredet und getratscht, und wenn jemand mal net kommt, dann fällt das direkt auf...

---> Da bei Umfragen hier leider immer nur eine einzige Anwort gewählt werden kann sind meine Antwortoptionen etwas "Speziell", sorry dafür und danke trotzdem, wenn ihr Bock habt mitzumachen, vielleicht noch was dazu Schreiben, und euer Alter mit anzugeben. Speziell die Jungs^^

Bild zum Beitrag
Hör auf deine Eltern, Moritz, die wissen, was gut für dich ist! 32%
Ich zieh an, was MIR gefällt. Auch in der Kirche. Punkt. 25%
Ich trag schon mal Anzug, wo es passt, Kirche? Nein danke 14%
In der Kirche und bei wichtigen Anlässen trag ich schon Anzug 13%
Jede andere Option, bitte gern mit Begründung. DANKE ALLE! 😉 9%
Anzug geht gar net, ich trag was mir gefällt. Kirche? Nein danke 7%
Kleidung, Religion, Familie, Kirche, Erziehung, Eltern, Familienprobleme, Outfit, Selbstverwirklichung, Streit, strenge Eltern, Gehorsam, strenge Erziehung
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die neuen Pläne der Regierung für das Familienrecht?

Den Artikel zum Thema findest Du übrigens ab jetzt hier! Viel Spaß beim Lesen.

Das Sorgerecht ist schon seit Jahren ein Streitthema. Für unverheiratete Väter gibt es teilweise große Hürden, wenn es um das Erlangen des Sorgerechts geht. Künftig soll sich das ändern – und für unverheiratete Väter etwas einfacher werden.

Aber nicht nur das plant das Justizministerium – auch die Regelungen zur Adoption sowie die Rechte lesbischer Paare sollen vereinfacht werden. Außerdem sollen auch die Kinder selbst beim Sorgerecht mitreden dürfen.

Das soll sich für unverheiratete Väter ändern

Ungefähr ein Drittel der Neugeborenen im Jahr 2022 hatten unverheiratete Eltern. Das kann natürlich mehrere Gründe haben – manche wollen schlichtweg nicht heiraten, andere hingegen sind getrennt. Das führt manchmal zu Streitereien bezüglich des Sorgerechts. Bisher mussten Eltern das gemeinsame Sorgerecht beim Jugendamt beantragen (lassen), jedoch musste dafür die Mutter zustimmen. Tat sie dies nicht, mussten Väter vors Familiengericht gehen und dort die Mitsorge einklagen. Künftig sollen Männer allerdings direkt infolge einer Vaterschaftsanerkennung automatisch sorgeberechtigt sein, es sei denn ein Elternteil widerspricht innerhalb eines Monats.

Neuerungen bei Adoptionen

Künftig sollen unverheiratete Paare gemeinsam ein Kind adoptieren dürfen. Auch entfällt die Notwendigkeit der Adoption, wenn ein lesbisches Paar sich entscheidet, ein Kind durch Samenspende zu zeugen. Nicht nur die „Geburtsmutter“ soll dann als Mutter zählen, sondern auch die weitere Frau neben dieser. Dadurch kann ein Kind kraft Abstammungsrecht künftig zwei Mütter haben.

Das Abstammungsrecht soll sich auch für Menschen mit geändertem Geschlechtseintrag, ohne diesen Eintrag oder mit der Angabe „divers“ geöffnet werden.

Unverändert bleibt, dass die gebärende Person weiterhin rechtlich stets als Mutter des Kindes gelten wird, ohne anfechtbare Rechtsstellung. Auch haben Kinder weiterhin nur zwei rechtliche Eltern.

Kinder sollen (mehr) Mitspracherecht bekommen

Kinder ab dem 14. Lebensjahr sollen künftig mehr Mitspracherecht haben und eine gestärkte Rechtsposition bekommen. Das Kind getrennter Eltern etwa soll die Möglichkeit haben, eine erneute Entscheidung über getroffene Sorgerechtsentscheidungen zu beantragen. Weiterhin soll das Recht auf Auskunft über Abstammung gestärkt werden. Zudem gilt künftig nicht nur das Recht auf Umgang mit den Eltern, sondern auch mit Großeltern und Geschwistern.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die geplanten Neuerungen beim Sorgerecht?
  • Gibt es Änderungen, die Ihr Euch noch wünschen würdet?
  • Denkt Ihr, dass durch die Änderungen etwas mehr Fairness für alle herrschen wird?
  • Seht Ihr potentielle Schwierigkeiten bei den Entwürfen? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Kinder, Familie, Erziehung, Teenager, Sorgerecht, Scheidungskinder, Alltag, Familienrecht, Scheidung, Trennung, Eltern, Psychologie, Adoption, Adoptiveltern, Familienprobleme, Gender, Gleichstellung, Homosexualität, Identität, Konflikt, Lesben, Mutterschaft, Sorgerechtsstreit, Vaterschaft, Vaterschaftsanerkennung, Vaterschaftstest, Abstammung, Neugeborenes, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erziehung