Lautsprecher parallel + in Serie schalten = mehr Leistung?

Ich wundere mich ewtas beim Thema Lautsprecher und Verstärker. Da ist auf dem Gebiet nicht so firm bin, habe ich da mal eine Frage:

Wenn man z.B. ein Verstärker hat, der mit 4 Ohm 100W pro Kanal angegeben wird, heißt es ja in der Regel: man sollte ein 4 Ohm Lautsprecher und optimaler weise 100W haben. Hat man weniger W, darf man den Verstärker nicht voll aufdrehen. Hat man mehr W, nutzt man halt die volle Leistung des Lautsprechers nicht aus.

Eigentlich simpel. Interessant wird es aber nun, wenn es um die Ohm geht.

Nimmt man Lautsprecher mit 8 Ohn, so halbiert sich die maximale Leistung des Verstärkers auf etwa die Hälfte (also 50W), sagt man.
Würde man 2 Ohm nehmen, würde sich die Leistung in etwa verdoppeln, allerdings auch der Verstärker foppelt so stark belastet werden, wie er eigentlich verkraftet. D.h. -> über kurz, oder lang Defekt.

Wenn man nun zwei Lautsprecher mit. z.B. 4 Ohn in Serie schaltet, sagt man X2, also 8 Ohm insgesamt.

Wenn man zwei Lautsprecher (wieder 4 Ohm) parallel schaltet, :2, also 2 Ohm.

Wenn ich nun aber VIER 4Ohm Lautsprecher nehme und je 2 in Serie (-> 4*2=8 Ohm) und dann beide Paara parallel (8/2=4Ohm) schalte, dann würde ich, nach dieser vereinfachten Rechnung wieder bei 4 Ohm landen und könnte 100W aus dem Verstärker holen.

Rein logisch erschließt sich das aber nicht für mich, dass ich mit 4 Lautsprechern an einem Kanal des Verstärkers genauso viel "Power" raus holen kann, wie mit einem Lautsprecher... Das kann doch nicht richtig sein.

Wie verhält es sich da mit der Leistung?

Musik, Technik, Elektrik, Lautsprecher, Technologie, Verstärker
Smart Home: Schalt-Mess-Aktor (UP) zum Einbau in bestehende Schaltung?

Ich möchte meine Elektrik "smart" machen und suche hierfür eine praktikable Lösung!


Die Rahmenbedingungen:

1) Die vorhandenen Schalter (Berker S1) sollen erhalten und voll funktionsfähig bleiben. Ich möchte sie weder ersetzen, noch stillegen.

2) Fast alle Schaltungen im Haus sind Wechsel- und Kreuzschaltungen.

3) Ein Nulleiter ist entweder vorhanden oder kann noch von einer nahegelegenen Steckdose in die Dose reingezogen werden.

4) Das smarte Steuerung soll möglichst auch ohne Internetverbindung funktionieren (also nur im heimischen Netzwerk funken); die konventionelle Steuerung per Lichtschalter bleibt ohnehin funktionsfähig (Vorgabe 1).

5) Die Kosten sollten halbwegs überschaubar bleiben - also bitte keine "Luxusprodukte" für mehr als 50,- pro Schalter.

6) Die langfristige Funktion muß sichergestellt sein, am besten durch die Möglichkeit zur Einbindung in mein bestehendes Smart Home System (openHAB 3) und/oder die Fritzbox. Die Nutzung einer extra Bridge ginge für mich auch in Ordnung, wenn das System ohne Cloud/Abo auskommt, da schon viel zu viele Hersteller von heute auf morgen die Einstellung solcher Systeme beschlossen haben.

7) Wünschenswert wäre eine Meßfunktion für die Aufzeichnung und Auswertung der Verbräuche - ist aber nicht zwingend erforderlich.

8) Als Funkstandard würde ich, in genau dieser absteigenden Reihenfolge, folgende Protokolle favorisieren: EnOcean, Xigbee, 433MHz Funk, Z-Wave, WLAN 2,4GHz, WLAN 5GHz.


Frühere Versuche:

Bislang war der Plan, die Schaltung mit den Zigbee "Zwei-Wege-Modulen" von Xiaomi umzusetzen. Hier würden soweit alle Punkte passen. Allerdings hat mir mein Elektriker jetzt gesagt, daß diese Module sich nicht in Wechsel- und Kreuzschaltungen, sondern nur in einfachen Schaltungen einsetzen lassen, weil das Modul beim Ausschalten am "falschen" Wechsel-/Kreuzschalter den Strom verliert und dann nicht mehr schalten kann!

Hier ein (leider russisches) Video zu dem Teil: https://www.youtube.com/watch?v=LOjijB683zc

Dort sieht man den Anschluß recht gut. Für mich als Laien sah es so aus, als ob man auch mit zwei Schaltern (für mich also eine Wechselschaltung) arbeiten könnte. Aber anscheinend habe ich da vom Schaltungsaufbau her etwas falsch verstanden und es ist, trotz zweier Schalter, keine Wechselschaltung...

Hier noch der Schaltplan:



Neue Planung:

Sofern ich mit den Xiaomi Modulen nicht weiterkomme, muß nun also leider eine andere Lösung her! Mein Elektriker hat mir Homematic IP empfohlen, allerdings sind die UP-Aktoren nicht mit der Berker S1 Serie kompatibel und auch der Preis ist mit knapp 50 Euro pro Schalter schon echt grenzwertig!

Ich hoffe, Ihr könnt mir hier mit fachkundigem Rat und guten Produktempfehlungen weiterhelfen! Danke!

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektronik, Elektrik, Technologie, Wechselschaltung, Zigbee, Smart Home, iot
Drehrichtungsänderung (und Ein/Aus) bei einem Kondensatormotor mit Relais oder SSR´s statt dem Originalschalter.?

Es geht um eine handelsüblichen Werkstattseilwinde (Schaltbild) die statt nur mit der einen Handbedienung über drei parallele Schalter gesteuert werden soll. Um zu verhindern, dass wenn bei einem Schalter Auf, beim Anderen Ab gedrückt wird müssen sie verriegelt werden – also eine Relais (Schütz) Steuerung.

In der Handsteuerung sind 2 Kondensatoren verbaut (8 und 34 müF) vermutlich ein Anlauf und ein Drehrichtungskondensator.

Realisiert habe ich das mit Diodenschaltungen zur Verrriegelung einmal mit SSR´s (die nur Ein/Aus können) da brauchte ich 4 Stk (siehe Schaltbild) und ein zweites mal mit Relais (5V Steuerspannung, 10A 220V) die einen Umschalter haben – dadurch weniger Relais (Schaltbild ).

Alles hat ein paar Tage funktioniert (die Schaltung war also richtig), dann sind die Kondensatoren kaputtgegangen. Zuerst dachte ich die SSR´s können die kapazitive Last nicht schalten, aber bei der 2. Lösung ist das Gleiche passiert – alles funktioniert, nach ein paar Tagen sind die Kondensatoren hinüber (1er oder beide weiß ich jetzt nicht mehr).

Jetzt bin ich mit meinem Verständnis am Ende, daher die Fragen:

- Woran kann die Zerstörung der Kondensatoren liegen?

- Gibt es eine ganz andere Lösung (Schaltung)?

- Wie müssen die Relais dimensioniert sein – kann sein zu klein, folgende Fehlfunktion zerstört die Kondensatoren?

Ich möchte vermeiden einen anderen Motor (Gleichstrom oder Universal) der mechanisch passt (Getriebe) suchen zu müssen. Daher Zusatzfrage:

Kennt wer ein Seilzugprodukt, das gleich mit einem dafür geeigneteren Motor ausgerüstet ist?

Danke

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektrik, Technologie, Relais, Auto und Motorrad
Entsafter kaputt? Sicherung? Kondensator? Was kann ich tun?

Hey ich habe meinen Severin_Entsafter genutzt, und dafür eben auch gefrorenes Gempüse rein gemacht. Dachte das wäre okay, da ich ja , meine ich zumindest (hab das Handbuch nich mehr gehabt) auch gefrorene Himbeeren etc. für Sorbet (Sorbeteinsatz existiert ja) rein machen kann (nicht ausprobiert bisher). Wie dem auch sei.. das Gerät blieb während dem Arbeiten stehen... Geht seitdem auch nicht mehr, Motor macht keinen Mucks.

Ich dachte mir also.. bah ne .. 80 Euro für umsonst ? Vielleicht ist es nur ein kleines Bauteil, denn ich glaube so leicht geht ein Motor nicht kaputt. Als es erstmal aufhörte zu funktionieren habe ich keinen Geruch wahr genommen. Habe aufgeschraubt und es riecht schon "elektrisch".. ihr wisst was ich meine. Ob verschmort oder nicht kann ich nicht genau sagen, aber die Bauteile (Foto A, B, C) , könnten hier betroffen sein.

Hinter der Platine, (also da wo die Bauelemente A,B.C sind) sieht man noch etwas, was sowas wie ne SIcherung sein könnte (das Foto dazu zeigt diese von der innenliegenden Seite und ein Druckknopf, der dazu führt)

Fragen:

1) Was ist das für ein bauteil A bzw. B und C? Sind die alle die gleiche Art? Sind das Kondensatoren?

2) Bei C sieht man so eine dunkle SChliere auf dem Bauteil, kann das durch den Defekt verursacht wurden sein ?

3) Was kann ich tun ? Ich möchte ungerne das Gerät wegweren. Sicher muss ich nur ein kleines Bauteil auswechseln. Einen Lötkolben und etwas Zinn kann ich mir aj besorgen das ist kein Problem. Dann lerne ich gleich was :)

4) Falls es sich bei C um einen Kondensator handelt, ist das gelbe darüber der Schutz dafür?

5) Wie lange brauchen die Kondensatoren um sich zu entladen ? Wenn ich in , sagen wir 3 Tagen da dran gehe, sollte das dann passen oder noch nicht ?

6) Auf was muss ich genau achten, wenn ich ein neues Bauteil kaufe - welche Nummern sind entscheidend?

7) Wo gibt es günstige Quellen für Elektrobauteile, Empfehlungen ?

8) Ist das andere tatsächlich die Sicherung ?

9) Für was könnte der kleine Druckknopf sein ?

10) Irgend welche "hacks", wie ich das Gerät leicht überprüfen kann, was genau kaputt ist (ohne teure Messinstrumente ) ?

Technik, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Sicherung, reparieren, Elektriker, Kondensator

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik