Smart Home: Schalt-Mess-Aktor (UP) zum Einbau in bestehende Schaltung?

2 Antworten

Shallyrellais sind eine sehr günstige Nachrüstmöglichkeit für Smarthome. Die Verbindung erfolgt über per W-LAN über das Heimnetzwerk. Ein Relais kostet rund 25-30€ und ist mit konventionellen Schaltern kompatibel. Sie sind sehr kompakt und passen in jede Schalterdose. Die maximale schaltleistung liegt bei 2,5 kW bei Überlast schaltet das Gerät automatisch ab und sendet an deinem Smartphone eine entsprechende Nachricht. Auch der Verbrauch kann sich anzeigen lassen.

Als zentrales Statuspanel kann ein Tablet mit Wandhalterung verwendet werden. Mit MQTT können Produkte anderer Hersteller ebenfalls ins System angebunden werden. Homematic sollte ebenfalls so viel mir bekannt sein MQTT unterstützen. Die Anwendungsmöglichkeiten sind echt gewaltig und es lässt sich mit wenig Geld viel herumspielen. Für MQTT wird ein Broker benötigt der als Schnittstelle für die Geräte dient. Die Aufgabe könnte auch ein resbary Pi erledigen.

Die meiner Meinung nach professionellere und auch gängigste Wahl für ein smarthomesystem ist KNX. KNX ist der führende Standart im Smarthome Bereich. Hier gibt es für die Datenübertragung mehrere Medien zur Auswahl, es geht über ein entsprechendes Modul per Funk, per Ethernet-Kabel, als Bussystem und aber auch über die bestehende Elektroinstallation. Dabei wird die Information wie beim D-LAN einfach auf die 230V Leitung auf moduliert. Alle dieser Medien haben vor und Nachteile. KNX ist ein dezentrales system. Das heißt es gibt hier kein Gerät als zentrale Einheit jeder Aktor und jeder Sensor besitzt eine eigene Logik und fungiert als ein eigenständiges KNX system.

KNX ist jedoch in der Anschaffung Recht teuer. Die Demo Version der Software ist kostenlos, es lassen sich damit jedoch nicht mehr als 5 Geräte pro Projekt programmieren. Für eine einfache Gebäudeautomation ist die lite version dann doch die bessere Wahl. Die liegt bei 160€. Mit der lassen sich bis zu 20 Geräte programmieren was reichen sollte. Für mehr als 20 Geräte gibt es die pro Version für locker 1000€ das lohnt sich aber eher für Gewerbekunden, die z.b. auch eine Installation für moderne Hotelanlagen durchführen.

Von anderen Systemen wie Google Home oder Apple halte ich nichts.


Paladin110881 
Beitragsersteller
 15.05.2021, 14:58

Ein einmaliger Anschaffungspreis von 160 Euro für die Software (die idealerweise auf meinem Windows10-Server lauffähig ist) würde mich jetzt nicht wirklich stören - anders sähe die Sache allerdings aus, wenn eine monatliche Gebühr zu entrichten wäre oder das System herstellerseitig irgendwann eingestellt wird und dann nicht mehr funktioniert.

Wie sind denn die Preise für die KNX-fähige Hardware und was gibt es da so alles?


Kann man diese einfach in die bestehende Elektrik integrieren, so wie bei dem oben gezeigten Xiaomi-Modul?

0
Elektro353  15.05.2021, 15:30
@Paladin110881

KNX ist ein Standard welcher schon seit 1994 auf dem Markt ist. Es ist extrem unwahrscheinlich, dass der KNX Standard auch in Zukunft vom Markt verschwindet. Die Software kaufst du dir einmalig. Auf der Webseite von KNX kannst wird sogar eine kostenlose Schulung im Bereich KNX angeboten, dort lernst du ebenfalls, wie ein KNX System aufgebaut ist und zu programmieren ist.

Diese Schulung ersetzt allerdings keine elektrotechnische Ausbildung, ohne der Ausbildung darf keine Arbeit am Niederspannungsnetz durchgeführt werden, lasse dir das System ansonsten von einen Fachmann nach deinen Vorgaben sofern technisch möglich installieren.

Nach Beendigung der Schulung mit einem bestimmten %Satz gibt es Ermäßigung auf die Software, das finde ich dann schon ganz nett. Außerdem wenn du eh vorhast die Geschichte selbst zu programmieren, dann wird eine Schulung indem dir die Programmierung erklärt wird durchaus sinn.

Für die Schulung musst du dich auf myKNX.org registrieren und den KNX Campus besuchen. Das ist alles Kostenfrei. Das bietet tatsächlich sonst keiner, zumindest kenne ich kein anderes System bzw keinen anderen Hersteller der so etwas anbietet.

Hersteller die KNX Fähige Geräte anbieten gibt es jede Menge, darunter findest du Siemens, ABB und 400 weitere Firmen also der Markt ist wirklich gewaltig, da brauchst du wirklich keine Angst haben, dass der Standard eines Tages verschwindet, die Wahrscheinlichkeit ist wirklich klein.

MQTT ist ebenfalls extrem groß geworden, doch KNX war eben der Standard der mit der ganzen Smarthome Geschichte angefangen hat.

Wie Stabil das DLAN System ist ist extrem unterschiedlich und hängt sehr von den vorhandenen Leitungen ab, je besser der Zustand der vorhandenen Anlage, desto stabiler ist die Anlage später. Die Verbindung über die bestehende Elektroinstallation soll jedoch tendenziell besser sein als die Funk Lösung. Ich selber bevorzuge immer die Busvariante, sofern es irgendwie möglich ist, dann weiß ich, dass das ganze funktioniert und die Kunden später mit meiner Arbeit zufrieden sind.

1
Paladin110881 
Beitragsersteller
 15.05.2021, 15:07

PS: Wie zuverlässig läuft denn die "DLAN-Variante" von KNX? Das wäre dann ja wohl die einfachste Art der Nachrüstung (außer Funk)?
Habe diesbez. (mit den Lösungen von AVM) leider nicht so gute Erfahrungen gemacht, sodaß ich befürchte, die Lichtsteuerung könnte dann ähnlich unzuverlässig arbeiten und zu Ausfällen neigen. Mein Haus ist eben ziemlich groß (dreistöckiges Haus plus Anbau), hat pro Stockwerk einen eigenen Verteiler usw., sodaß das DLAN hier regelmäßig den Kontakt verliert. Einzelne Punkte in der Wand aufstemmen wäre für mich noch in Ordnung, aber ich möchte auf keinen Fall nochmal Strippen durchs ganze Haus ziehen. ;-)

0

Hallo,

im Video sieht man eindeutig eine wechselschaltung.

ABER mit einem kleinem und feinem unterschied:

Standard: L -> Wechsel1->Wechsel2->Lampe->N

Mit Smart: L->Wechsel1->Wechsel2->SmarthomeSchalter->Lampe->N

Aber anders wirst du es kaum ohne viel aufwand lösen können..

50€ pro schalter sind schon etwas heftig..und bist du dir sicher dass du alles über Funk lösen willst? Funk ist soeine sache wo störungen vorprogrammiert sind.

So würde es aussehen mit Wechselschaltern wie im Video:

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Hobby – Zuerst Hobby, dann Beruflich, jetzt beides :)
 - (Computer, Technik, Technologie)

Paladin110881 
Beitragsersteller
 15.05.2021, 15:03

Ich selbst habe von Elektrik leider so wenig Ahnung, daß ich die (vermutlich für einen Elektriker sehr simple) Darstellung der beiden Lösungswege nicht wirklich ganz verstehe... ;-)

Als Laie verstehe ich Deine Ausführungen so, daß man das Relais also durchaus in einer Wechselschaltung (auch Kreuzschaltung?) betreiben kann, es bei einer zusätzlich gewünschten smarten Steuerung (z.B. über die Xiaomi App) aber an einer anderen Stelle verbauen muß - was für mich jetzt nicht wirklich tragisch wäre, da ich nur Putz und Farbe an den Wänden habe und daher eben schnell auch mal noch etwas aufstemmen oder eine neue Dose setzen kann.
Habe ich das so richtig verstanden?

Könntest Du mir vielleicht einen ganz großen Gefallen tun und den richtigen Anschluß eines solchen Moduls in einer Wechsel- bzw. Kreuzschaltung mal aufmalen? Dann könnte ich das meinem Elektriker mal unter die Nase halten, damit er es so anschließt. Der schien sich nämlich sehr sicher zu sein, daß man das Relais ausdrücklich nicht in einer Wechsel- oder Kreuzschaltung betreiben könne, weil beim Schalten am "falschen" Schalter das Relais stromlos würde.

0
Paladin110881 
Beitragsersteller
 15.05.2021, 15:04

PS: Ich bin an für sich generell kein Freund von Funklösungen, dachte aber, daß man die verdrahteten Lösungen nicht einfach so nachinstallieren kann, ohne nochmal wirklich alles aufreißen zu müssen. Wenn es da sinnvolle Wege gibt, bin ich dafür aber allemal zu haben!

0
iEdik  15.05.2021, 20:13
@Paladin110881

Hallo,

also ja du kannst dein Relais wie im Video zu einer Wechselschaltung betreiben, aber entweder vor den beiden schalter oder dahinter. Sinn macht es nur dahinter, weil du willst / kannst ja unabhängig von den Schaltern die Lampe schalten..Als Kreuzschalter kannst du dieses nicht betreiben..dazu fehlen dir die beiden korrospondierenden wo sich der Kontakt hin und her-wechselt.

Ich bin der meinung sogar eine Tasterschaltung würde hier funktionieren..

1
Paladin110881 
Beitragsersteller
 17.05.2021, 13:37

Super, vielen lieben Dank! Das gebe ich mal direkt an meinen Elektrik-Spezi weiter! :-) Bin mal gespannt, was der dazu sagt.

0