Ich wundere mich ewtas beim Thema Lautsprecher und Verstärker. Da ist auf dem Gebiet nicht so firm bin, habe ich da mal eine Frage:

Wenn man z.B. ein Verstärker hat, der mit 4 Ohm 100W pro Kanal angegeben wird, heißt es ja in der Regel: man sollte ein 4 Ohm Lautsprecher und optimaler weise 100W haben. Hat man weniger W, darf man den Verstärker nicht voll aufdrehen. Hat man mehr W, nutzt man halt die volle Leistung des Lautsprechers nicht aus.

Eigentlich simpel. Interessant wird es aber nun, wenn es um die Ohm geht.

Nimmt man Lautsprecher mit 8 Ohn, so halbiert sich die maximale Leistung des Verstärkers auf etwa die Hälfte (also 50W), sagt man.
Würde man 2 Ohm nehmen, würde sich die Leistung in etwa verdoppeln, allerdings auch der Verstärker foppelt so stark belastet werden, wie er eigentlich verkraftet. D.h. -> über kurz, oder lang Defekt.

Wenn man nun zwei Lautsprecher mit. z.B. 4 Ohn in Serie schaltet, sagt man X2, also 8 Ohm insgesamt.

Wenn man zwei Lautsprecher (wieder 4 Ohm) parallel schaltet, :2, also 2 Ohm.

Wenn ich nun aber VIER 4Ohm Lautsprecher nehme und je 2 in Serie (-> 4*2=8 Ohm) und dann beide Paara parallel (8/2=4Ohm) schalte, dann würde ich, nach dieser vereinfachten Rechnung wieder bei 4 Ohm landen und könnte 100W aus dem Verstärker holen.

Rein logisch erschließt sich das aber nicht für mich, dass ich mit 4 Lautsprechern an einem Kanal des Verstärkers genauso viel "Power" raus holen kann, wie mit einem Lautsprecher... Das kann doch nicht richtig sein.

Wie verhält es sich da mit der Leistung?