Miele H2166E Backofen autark verwendbar?
Hallo zusammen!
Ich möchte gerne meine Küche austauschen und habe mir dafür auch schon ein guts Angebot eingeholt. Den Miele Backofen möchte ich dafür gerne behalten. Ihn aber in einem Hochschrank unterbringen. Meine Frage wäre jetzt, ob der Backofen überhaupt ohne das Ceranfeld verwendbar ist. Vorne an dem Bedienfeld wären nämlich noch die Schalter für die einzelnen Kochplatten. Könnte man eventuell nur die Leiste vorne auswechseln oder wäre das allgemein gar nicht möglich? Das Ceranfeld würde ich nämlich gerne gegen eine Induktionsplatte auswechseln.
Danke schon mal für eure Antworten!
4 Antworten
Hier die versprochene Zeichnung. Die Herdanschlussdose sollte man tauschen gegen eine solche von Merten wo man 2 Geräte anschließen kann. Der Miele Backofen bleibt und läßt sich über das vorhandene Bedienblende auch steuern, nur die Regler für die Platten sind außer funktion. Das induktions Kochfeld wir über das Kochfeld selbst geregelt Temperatur usw.

Hallo floppyflopp
Du kannst den Backofen so ohne Umbau verwenden, die Schalter für das Kochfeld werden einfach nicht benützt, sind sind auch nicht angeschlossen.
Der Backofen braucht dann zum Anschluss nur eine Phase
Gruß HobbyTfz
Meine Frage wäre jetzt, ob der Backofen überhaupt ohne das Ceranfeld verwendbar ist.
klar, du schließt den Herd ganz normal über Starkstrom an. die Knöpfe an der Bedienleiste sind ohne Funktion.
dein neues Kochfeld schließt der Elektriker wie gewohnt an. für den Herd wirst an der neuen Stelle einen neuen Anschluss brauchen.
Laut Hersteller braucht der Herd ein Anschlusswert von 220-240V 50/60Hz Netzanschluss. Würde dann nicht eine normale Steckdose genügen? Oder muss der auch an den Starkstromanschluss?
Machbar ist das schon, dann aber nur mit dem Bedienfeld welches am Backofen dranhängt. Aber ich glaube nicht das du das willst.
Dann müsste ich die Herdplatten mit dem Bedienfeld am Backofen verwenden? Auch wenn das ein eigenständiges Kochfeld ist?
Nein, beide das neue Indu Kochfeld und Backofen sind autark. Ich sckick dir mal eine Zeichnung in paar Minuten.
Ah okay, dann habe ich das falsch verstanden. Aber vielen Dank!
Laut Hersteller braucht der Herd ein Anschlusswert von 220-240V 50/60Hz Netzanschluss. Würde dann nicht eine normale Steckdose genügen? Oder muss der auch an den Starkstromanschluss?