Meinung des Tages: Was haltet Ihr von Özdemirs Vorschlag der Fleischsteuer? Wärt Ihr dazu bereit, mehr für Fleisch zu bezahlen?

In der Diskussion war der Vorschlag zwar schon seit längerer Zeit - doch nun hat der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) konkretere Vorschläge bezüglich einer Fleischsteuer gemacht. Dabei steht besonders ein Begriff im Mittelpunkt: Der "Tierwohlcent".

Was unter dem "Tierwohlcent" verstanden wird

Ein Report des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft besagt, dass ungefähr jeder Zweite beim Einkauf auf das Label für Tierwohl achtet - vielen Konsumenten ist es also wichtig, dass die Tiere zumindest vor der Schlachtung ein gutes Leben führen konnten. Doch nun stellt sich die Frage - würden sie auch mehr für Fleisch zahlen?

Mit dem "Tierwohlcent" könnten Fleisch und Wurst mit einigen Cent mehr besteuert werden. Diese Einnahmen sollen dann unter anderen den Landwirten zugute kommen, etwa, wenn es um den Umbau der Ställe geht.
Bereits vor einigen Jahren empfahl eine Kommission eine Tierwohlgabe auf tierische Produkte im Supermarkt - allerdings ist die Höhe bisher noch nicht bekannt. Nach Özdemir müsse diese Abgabe "politisch" entschieden werden. Ein Gremium schlug als Orientierung einen Aufschlag von circa 40 Cent je Kilo Fleisch und Wurst vor.

Gemischte Reaktionen bezüglich des "Tierwohlcents"

Die FDP will keine neue Steuern. Der Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer erklärte, dass Özdemirs Vorschlag an den Nöten der Landwirte vorbeiginge. Meyer zufolge könne eine solche Lösung der Landwirtschaft nicht helfen, da die Steuereinnahmen ohne Verwendungsbindung in den Bundeshaushalt eingingen.

Die Landwirtschaft hingegen reagierte positiv auf den konkreteren Vorschlag. Der Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Martin Schulz, erklärte, dass es keinen anderen Weg geben würde, wenn weiterhin ein Bezug von Fleisch aus Deutschland stattfinden solle. Der Umbau der Tierhaltung ginge nur über einen solchen Weg, da der Markt die Situation von allein nicht mehr regle.
Auch der Bauernverband begrüßte den Vorschlag.

Die Verbraucherzentrale stellte hingegen eine Forderung auf: Die Tierwohlabgabe müsse an Bedingungen geknüpft und zudem zeitlich begrenzt werden. Es sei nötig, dass die Konsumenten wüssten, wohin der Aufpreis, den sie zahlen käme - und sich darauf auch verlassen könnten. Die vzbv-Chefin Ramona Pop erklärte, dass es von daher wichtig sei, dass diese zusätzlichen Zahlungen auch wirklich nur an diejenigen Landwirte gingen, die nachweislich für mehr Tierwohl sorgen wollten.

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über eine solche mögliche Fleischsteuer? Sollte diese verpflichtend kommen oder würdet Ihr freiwillig mehr zahlen, um Umbauten zu Gunsten des Tierwohls zu unterstützen? Sollte eine derartige Steuer vielleicht sogar dauerhaft eingeführt werden und anderweitig den Landwirten zukommen, wenn die Umbaumaßnahmen abgeschlossen sind?

Selbstverständlich könnt Ihr in Euer Antwort auch hinzufügen, ob und falls ja, wie viel Fleisch Ihr verzehrt - bitte beachtet aber auch bei diesem kontrovers diskutierten Thema die Netiquette. Danke!

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.br.de/nachrichten/bayern/tierwohlcent-zustimmung-vom-bauernverband-kritik-von-der-fdp,U3fbm3b
https://rp-online.de/wirtschaft/fleischsteuer-alle-infos-zum-neuen-tierwohlcent_aid-106612399
https://www.focus.de/finanzen/news/aldi-lidl-und-co-betroffen-tierwohl-cent-oezdemir-legt-plan-fuer-fleisch-steuer-vor_id_259646722.html
https://www1.wdr.de/nachrichten/tierwohlcent-fleischsteuer-oezdemir-plan-100.html

Ernährung, Inflation, Tiere, Steuern, Landwirtschaft, Umwelt, Schwein, Lebensmittel, Deutschland, Politik, Modernisierung, Gesetz, Geflügel, Die Grünen, FDP, Kuh, Supermarkt, Tierethik, Veganismus, Vegetarismus, Fleischkonsum, Verbraucherzentrale, Tierwohl, Meinung des Tages
Unregelmäßigkeiten bei der Glasfaserausbauförderung in unserer Straße - was tun?

Die Stadt in der ich wohne hat von Bund+Land Fördermittel für den Glasfaserausbau erhalten und einen lokalen Provider (kommunales TK-Unternehmen) mit dem Glasfaserausbau beauftragt.

Es gibt aber hier in der Straße beim geplanten Glasfaserausbau einige Merkwürdigkeiten bei der Förderung der Glasfaseranschlüsse - auf der einen Straßenseite werden alle Adressen gefördert, auf der anderen Seite nur wenige Adressen (obwohl wir alle nur langsames DSL haben).

-> Wenn man auf der "richtigen" Straßenseite wohnt, erhält man einen Glasfaseranschluss gratis - wenn man auf der "falschen" Straßenseite wohnt, muss man 1000 EUR (wenn man sich an einen Internetvertrag des lokalen Providers bindet) oder 3000 EUR (wenn man den Anschluss ohne Nachnutzung legen lässt) zahlen - es sei denn, man gehört zu den wenigen geförderten Adressen auf dieser Seite.

Wir (Nachbarn auf der benachteiligten Seite) haben uns natürlich schon beschwert bei der Kommune (Auftraggeber des Glasfaserausbaus) und dem beauftragten Provider (ein kommunales Unternehmen das den Auftrag für den Glasfaserausbau "erhalten" hat).

Die Lokalzeitung haben wir auch schon kontaktiert, um öffentlichen Druck zu machen.

Wo könnten wir uns noch beschweren, um mehr Druck zu machen?

  • Wäre es sinnvoll, die Bundesnetzagentur einzuschalten - wenn ja, wie?
  • Lohnt es sich, die Verbraucherzentrale einzuschalten?
  • Wäre es sinnvoll, den Konkurrenten des kommunalen Providers (z.B. der Telekom oder der DG) die Informationen über die Unregelmäßigkeiten bei der Nutzung der Fördergelder zu "stecken" - z.B. könnten die Konkurrenten die Informationen nutzen um den Provider mit juristischen Mitteln "auszubooten"?
  • Gibt es weitere Möglichkeiten - wenn ja, welche?
Internet, Verbraucherschutz, Glasfaser, Glasfaserkabel, Provider, Telekom, Verbraucherrecht, Bundesnetzagentur, Verbraucherzentrale, breitbandverbindung, Glasfasernetz, glasfaserleitung, Breitbandausbau, Glasfaseranschluss, Deutsche Glasfaser
Wo beschweren bei Unregelmäßigkeiten bei der Glasfaserausbauförderung in unserer Straße?

Meine Heimatstadt hat von Bund+Land Fördermittel für den Glasfaserausbau erhalten und einen lokalen Provider (kommunales TK-Unternehmen) mit dem Glasfaserausbau beauftragt.

Es gibt hier in der Straße beim geplanten Glasfaserausbau einige Merkwürdigkeiten bei der Förderung der Glasfaseranschlüsse - auf der einen Straßenseite werden alle Adressen gefördert, auf der anderen Seite nur wenige Adressen (obwohl wir alle nur langsames DSL haben).

-> Wenn man auf der "richtigen" Straßenseite wohnt, erhält man einen Glasfaseranschluss gratis - wenn man auf der "falschen" Straßenseite wohnt, muss man 1000 EUR (wenn man sich an einen Internetvertrag des lokalen Providers bindet) oder 3000 EUR (wenn man den Anschluss ohne Nachnutzung legen lässt) zahlen - es sei denn, man gehört zu den wenigen geförderten Adressen auf dieser Seite.

Wir (Nachbarn auf der benachteiligten Seite) haben uns natürlich schon beschwert bei der Kommune (Auftraggeber des Glasfaserausbaus) und dem beauftragten Provider (ein kommunales Unternehmen das den Auftrag für den Glasfaserausbau "erhalten" hat).

Die Lokalzeitung haben wir auch schon kontaktiert, um öffentlichen Druck zu machen.

Wo könnten wir uns noch beschweren, um mehr Druck zu machen?

  • Wäre es sinnvoll, die Bundesnetzagentur einzuschalten - wenn ja, wie?
  • Lohnt es sich, die Verbraucherzentrale einzuschalten?
  • Wäre es sinnvoll, den Konkurrenten des kommunalen Providers (z.B. der Telekom oder der DG) die Informationen über die Unregelmäßigkeiten bei der Nutzung der Fördergelder zu "stecken" - z.B. könnten die Konkurrenten die Informationen nutzen um den Provider mit juristischen Mitteln "auszubooten"?
  • Gibt es weitere Möglichkeiten - wenn ja, welche?
Internet, Verbraucherschutz, Glasfaser, Glasfaserkabel, Provider, Telekom, Verbraucherrecht, Bundesnetzagentur, Verbraucherzentrale, Glasfasernetz, glasfaserleitung, Breitbandausbau, Glasfaseranschluss, Deutsche Glasfaser
Habt ihr auch Ärger mit dem Stromanbieter Energy2day?

Hi Leute,

in meinem Fall geht es um den Stromanbieter Energy2day, der mir großen Ärger bereitet. Und zwar war ich ein Jahr lang dort Stromkunde und bin seit Ende Juni 2022 zum Glück beim Grundversorger gelandet, nach dem die Kündigung eintrat. Normalerweise wartet man ja die Frist von 6 Wochen ab, wo sich die Anbieter Zeit lassen können, die Abschlussrechnung loszuschicken. Ich erwarte nämlich noch ein Guthaben von über 200 €, weil ich nicht viel verbraucht habe.

Jetzt kommt der Hammer: Ich warte aktuell nach 6 Monaten immer noch auf die Abschlussrechnung. In der Zeit habe ich eine schriftliche Mahnung als Einschreiben hingeschickt, die man mir erst telefonisch bestätigt hat, nachdem ich nach über Tausend Versuchen mal jemanden am Telefon erreichen konnte.

Telefonisch meldet sich fast niemand und auf E-Mails reagiert man erst gar nicht.

Man hat als Grund immer wieder eine Systemumstellung erwähnt, was ich denen nicht glaube und für mich eine Masche ist, Leute wie mich immer wieder hinzuhalten. Nun ist dieser Fall auch bei der Schlichtungsstelle Berlin ein Thema, nachdem ich diese beauftragt habe dort mal Druck zu machen. Dort gab man dem Anbieter eine Frist innerhalb von 3 Wochen Stellung zu beziehen. Es kam auch dort nur ein unverschämte Aussage, dass immer noch eine Systemumstellung stattfindet. Soviel zur Stellungnahme 😂 Nun wurde dieser Fall an einen Schlichter weitergegeben und ich auf Neuigkeiten warte, so der Stand bis JETZT.

Also aktuell fühle ich mich nur glatt betrogen von diesen Verbrechern.

Wer von Euch auch dort ist oder woanders war und auch in einer negativen Situation ist wie ich, kann ja gerne berichten, wie ihr gegen diese Schweinerei vorgeht.

Ich sage schon mal Danke für Euer Feedback.

Grüße von

Christian

Kündigung, Betrug, Strom, Verbraucherschutz, Vertrag, Stromkosten, Stromtarif, Verbraucherzentrale, Erfahrungen
Betrug bei ab in den Urlaub

hallo, Ich versuche euch mal meine Lage zu beschreiben: Im Januar dieses Jahres war ich mit einer Freundin auf der Internetseite ab in den Urlaub. Wir haben uns da über Reisen informiert die wir im Sommer buchen könnten.Wir haben dann eine Reise gefunden die uns gefallen könnte. Ich habe dort meine Daten eingegeben und auf Weiter gedrückt um zu erfahren wie man denn dort bezahlen kann. Als ich das gesehen habe hatte ich die Internetseite geschlossen und habe mir auch keine gedanken gemacht weil ich ja nirgendwo verbindlich buchen gedrückt habe! 1 Tag später kam eine rechnung wo drin stand ich sollte doch 600 euro bezahlen bis zum 9.02 ! Darauf habe ich 3 Emails an denen geschickt wo ich erklärt habe das ich die Reise doch überhaupt nicht möchte.Bis heute habe ich auf keine Email eine antwort bekommen obwohl die eine Email bestätigung mir geschickt haben. Heute habe ich eine Email von denen bekommen wo drin stand das ich 500 euro zahlen soll ( Stornogebühren). jetzt frage ich mich 1. Sind das nicht viel zu viele Storno gebühren? 2. Warum gehen die auf keine Email ein 3. Wie können die eine Reise buchen obwohl sie nicht mal wissen ob die Daten stimmen, weil man kann ja jeden Namen eingeben( Die wollten keine Bestätigung darüber ob dir Daten stimmen) 4.Kann ich damit zum anwalt oder zur Verbraucherzentrale? Ich habe auserdem im internet gelesen das diese Firma schon oft wegen Betrug aufgefallen ist! Ich bitte um eure Hilfe, bin echt total am Ende :-(

Reise, Urlaub, Betrug, Abzocker, Mahnung, Verbraucherzentrale
Targobank Vorzeitig Kredit ablösen, Bearbeitungsgebühr

Guten Tag zusammen,

bei mir geht es um die Targobank (ehemals Citibank). Hab da Kredite seit mittlerweile 10 Jahre am laufen, insgesamt sind es 4 gewesen die immer mal wieder aufgestockt wurden und auch jedes mal fleißig Bearbeitungsgebühr genommen wurde (ca.1800 Euro). Bearbeitungsgebühr hin oder her es ist einfach eine schlechte Bank: - beim zweiten Kredit wurde vergessen mir 2000 Euro zu überweisen -beim letzten Aussagen wie " Nehmen sie ja kein Dispo da zahlen sie 11 & Zinsen) .... und was bekomme ich 11,9 % !!! das war letztes Jahr im Juli -dauernde Anrufe und Briefe zwecks Kontowechsel ( bin und bleibe bei der Sparkasse) und Kreditaufstockungen - bei jedem Kreditabschluss ( kann auch mal 2 Stunden gehen) wollen sie einem Versicherungen , RSV andrehen bis jetzt aber noch nie eine genommen...da werden dann die "Oberbosse" die meist etwas versetzt sitzen ganz nervös.

Mit der Bearbeitungsgebühr bin ich seit Anfang des Jahres dran die zurück zu verlangen nachdem jetzt auch die Ombudsfrau ohne BGH Urteil sich nicht einmischen will gebe ich das ganze jetzt nachdem ich mich nach dem Ablösungssumme erkundige und den Wisch abhole dem Rechtsanwalt. ( Klage wegen Bearbeitungsgebühr) - Rechtsschutz hat das OK gegeben.

Wie auch immer es ist noch viel mehr geplant aber dazu vielleicht später auch eine eigene Geschichte wieso ich die 11,9 % Zins angenommen habe

Habe jetzt ein Angebot einer seriösen Bank von 4,9 & effektiver Jahreszins OHNE Bearbeitungsgebühr und den ganzen Schnick Schnack gesichert.

Jetzt zur Aufstellung da ich mir den Ablösebetrag am Montag persönlich abhole und danach auch 100 Meter weiter zur entfernten Verbraucherzentrale gehe ( habe Termin) um das auch noch einmal prüfen zu lassen:

Eckdaten:

Nettokredit: 15173 Euro Bearbeitungsgebühr!!!!! : 455 EURO Kosten bei Herauslage ( was auch immer das ist) : 60 Euro Zinsen (fest halten) : 4558 Euro

Gesamt : 20 247 Euro

Kredit wurde Ende Juli 2012 abgeschlossen Erste Rate Mitte Oktober 2012 eingezogen Schlussrate Mitte September 2017

Monatliche Rate von 316 Euro bei 60 Monaten Laufzeit

Die Vorfälligkeitsentschädigung liegt laut Vertrag bei 1 % ( da weniger als 1 Jahr)

Wer kann mir freundlicher Weise sagen, wie viel Geld ich zur Ablöse entrichten muss?

Es ist für mich ganz schwierig auszurechnen da ich noch nicht einmal einen Tilgungsplan habe.

Vielen Dank für die Mühe und Hilfe, ich werde versuchen mich zu revanchieren :)

Grüße

Kredit, Versicherung, Anwalt, Citibank, Targobank, Verbraucherzentrale, Ablöse
Stornierungskosten Schlüsseldienst

Ich habe ein Problem das mich gerade nicht nur wütend, sondern auch wirklich verzweifelt macht. Fernab: Es ist jetzt etwas Text, wer mir antworten möchte sollte ihn lesen.

Meine Familie und Ich haben gegen 17 Uhr gemerkt, dass unsere Tür von Innen sowie aussen nicht mehr aufzuschließen war. Hier wird man natürlich panisch, da man grundlegend nicht nach draußen gelangen kann. Direkt kontaktierten wir unseren Vermieter, welcher leider nicht erreichbar war. Also sprachen wir ihm auf seine Mailbox.

Immernoch in Panik riefen wir dann einen Schlüsseldienst an, welcher besagte, der Monteur erscheine in 10 minuten.

Nach ca. einer halben Stunde hatte unser Vermieter unsere Nachricht empfangen und war direkt da. Er löste unser Problem binnen einer halben Stunde.

----> Eine Stunde nach dem Anruf beim Schlüsseldienst (es ist immer noch niemand da) stornierten wir unseren Auftrag. Hier hieß es, dass der Monteur jetzt dennoch komnme und weiteres mit diesem besprochen werden müsse. Uhrzeit: 18 Uhr.

Um 19.30 (!!!!) klingelte es an der Tür und der Monteur stand auf der Matte. Wir sagten ihm wir haben storniert. Jetzt die Härte Nummer 1: "Ich weiß davon nichts". Er rief in der Zentrale an welche ebenfalls nichts davon wusste, zumindest erzählte sie dies.

Härte nummer 2: Der Monteur verlangt allen ernstes Einhundert Euro von mir! Seine Fahrtkosten müssen erstattet werden, das verstehe ich. Ich sage klip und klar, 50 Euro wären okay gewesen, wobei dies schon viel viel zu viel war. Er wollte das Geld trotzdem. Widerwillig bezahlten wir ihn.

Direkt danach kontaktierte ich den sogenannten Kundendienst. Ich habe ihm die ganze Problematik erörtert. Ich habe gesagt, dass ich es nicht einsehe 100 Euro für eine nicht erbrachte Leistung zu zahlen. Er schilderte, dass alleine 70 Euro Stornogebühren anfiehlen. So, hier gibt es aber etwas einzuwenden. Ich habe um 18 Uhr storniert und der liebe Mann kam um 19.30. Innerhalb dieser Zeit hätte der Mann davon erfahren können | müssen | sollen und hätte gar nicht kommen können. Der Mann argumentierte ferner damit, dass die Stornogebühren deshalb berechtigt seien, da er ja so andere Kunden in der Warteschleife nach hinten hätte stellen müssen, diese dann auf Alternativangeboten umgesprungen wören und er so bares Geld verloren hätte. Des Weiteren drohte er mir mit noch genauerer Berechnung und, achtung Zitat, dass er mir dann noch mehr Geld aus der Tasche ziehen müsse.

Abschließend fragte ich Ihn, ob es rechtliche Grundlagen gibt, in welchen diese 70 Euro vermerkt seien. Er berichtete von AGB'S und legte auf.

Gibt es irgendeine Berechtigung für diese Summe? Gibt es eine Behörde die sich solchen Fällen annimmt? Gibt es noch eine Chance einen Teil des Geldes zurück zu bekommen? Ich bin verzweifelt und benötige Fachspezifische und fundierte Hilfe.

Ich bedanke mich.

Geld, Recht, Anwalt, Anzeige, Jura, Verbraucherzentrale
Flirt-Fever und Rechtsanwälte Auer Witte Thiel

Hallo,

in einem Anfall von geistiger Umnachtung hatte ich mich für das Test Abo bei Flirt Fever für 1,99 Euro angemeldet. Nach 14 Tagen sollte das Testabo ablaufen. Hierfür sollte ich meine Bankverbindung hinterlassen. Was ich auch tat. Ich hatte auch in den AGB´s nachgeschaut und dort nichts über eine Verlängerung gefunden. Lediglich, wenn sich jemand mit seinem Handy anmeldet. Somit bin ich davon ausgegangen, dass sich in der Tat das Testabo nach 14 Tagen erledigt. Nach Ablauf der 14 Tage stellte ich eine Abbuchung von 81,-- Euro fest, die ich zurück gebucht habe. Ich habe danach sofort die Mitgliedschaft schriftlich gekündigt und darauf hingewiesen, dass hier bewusst die automatische Verlängerung verschleiert wird und das gegen verschiedene Gesetze verstösst. Mittlerweile bekomme ich Anwaltschreiben von Auer Witte Thiel mit einer Aufforderung 132,12 zu zahlen. Hierbei bietet man mir alternativ eine Ratenzahlung an, die ich sicher nicht leisten werde.Zumal ich damit automatisch eine Einverständniserklärung abgebe. Auch eine Drohung "Beachten Sie bitte auch, dass unsere Kanzlei Vertragspartner der SCHUFA ist"

Nachdem ich im Internet näher recherchiert habe, wurde mir bewusst, dass Flirt Fever eine Abo Abzocke ist.

Weiss jemand, wie und ob ich auf die Schreiben von Auer Witte Thiel reagieren soll? Zumal hier auch mit der Schufa gedroht wird, was mich in der Tat etwas nervös macht. Können die das einfach, ohne ein gerichtliches Mahnverfahren einzuleiten? Sollte man Anzeige gegen Flirt Fever und der Anwaltskanzlei erheben?

Es sind hier einige Beiträge über dieses Thema bereits geschrieben worden, allerdings schon was älter und ich weiss nicht, ob sich diesbezüglich etwas geändert hat.

Vorab vielen Dank für eure Antwortenragazzoac

Abo-Abzocke, Internetbetrug, Verbraucherzentrale, flirt fever, Testabo

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbraucherzentrale