Mobiles Windows Gerät mit Blitzlicht?

Hallo liebe Gutefrage Community,

Ich bin jetzt schon seit einigen Tagen auf der Suche nach geeigneter Hardware.

Tl;dr:

Suche ein/en Laptop/Notebook/Tablet auf dem Windows läuft, das ein Blitzlicht/Flashlight neben der Rückkamera besitzt und Richtung 1000€ und drunter kostet oder eine USB-Kamera mit Blitzlicht die ohne spezielle Software funktioniert.

Hintergrund:

Wir wollen in der Firma eine neue Dokumentationssoftware breitflächig nutzen welche sich die letzten Wochen in der Testphase befunden hat. Diese setzt Windows als Betriebssystem vorraus.

Aktuell verwenden wir für den Test ein HP Elite X2 G2 Tablet. Dieses ist dem Controlling allerdings zu teuer (~1.700€) für die Menge die wir anschaffen müssten. Mein Problem ist das ich hier kein Preiswertes Gerät finde das eine Blitzlichtfunktion bietet. Smartphones für die Bilder zu benutzen ist scheinbar auch "zu Umständlich".

Alternativ wären auch USB-Geräte eine Option. Allerdings gretscht mir hier auch das Blitzlicht rein. Ich finde hierzu eigentlich auch nur Webcams und Endoskope mit Ringlicht Funktion. Ansonsten fand ich noch ein DIY Kameramodul, das allerdings einen nackten PCB besitzt und wir keinen 3D Drucker besitzen damit ich hierfür ein Gehäuse erstellen könnte. Die Kamera müsste dann auch nativ unter Windows ohne spezielle Software laufen damit auf sie direkt über KEVOX zugegriffen werden kann.

Ich freue mich über jeden Vorschlag und jede Idee.

Kamera, Windows, Notebook, USB, Tablet, Blitzlicht, Laptop
Gibt es gute USB-3 PCIe Erweiterungs Karten (Die auch tatsächlich funktionieren)?

Ich habe mir mal früher einige USB 3.0 Karten gekauft von der Marke: "Renkforce" auf der Seite "Conrad"

Keine einzige hat zuverlässig funktioniert!

Da war auch eine CD Dabei, habe es aber nicht hinbekommen was da auch immer drauf war installiert zu bekommen. Und ich habe nicht nur eine ausprobiert, da ich mehrere vom selben Hub gekauft habe.

Ist es eigentlich seriös wenn man 4x USB 3.0 auf einer PCIe x1 Karte versprochen bekommt?

Jedenfalls jegliches Gerät das ich da eingesteckt habe war viel zu unzuverlässig und isstabil.

Selbst für PC Maus oder Tastertur war die Qualität zu schlecht weil häufig die Geräte ihre Verbindung verloren haben oder nicht mehr reagiert haben, bis ich sie an einem USB Ausgang vom Mainboard eingesteckt habe.

Leider habe ich momentan keine USBs am Mainboard mehr übrig, vor allem wenn man so viele Geräte wie ich an einem PC angeschlossen hat.

Selbst USB Hubs, die man an einem USB vom Mainboard anschließt, funktionieren besser, sind aber leider nur für sehr simple verbindungen gedacht. ZT.b. wenn ich mein Handy da einstecke fliegt die verbindung nach ein paar Minuten raus über dne Hub, während eine direkte PC verbindung dauerhaft stabil bleibt.

Die USB PCIe Steckkarte die ich habe (Renkforce) sind der letzte Müll und ich hatte leider mehrere gekauft und keine einzige hat zuverlässig funktioniert!

Habt ihr USB 3 PCIe Karten mit USB-A Anschlüsse? Und wenn ja, wie zuverlässig funktionieren die und wie heißen diese?

Ich nutze ein Z690 Asus-Prime-A mit intel 12th Gen CPU.

Sollte also ja nicht am Mainboard liegen...

Bild zum Beitrag
USB, Gaming PC, Mainboard, Motherboard, USB 3, USB 3.0, USB-Hub, Pcie 3.0
Kann ich viele Lampen an eine Steckdose anschließen?

Ich habe ungefähr ein Dutzend Pflanzenlampen zu Hause, manche mit digitalem Timer, manche mit analogem. Die analogen Timer haben Motoren, die einiges an Geräusch machen wenn es sonst leise ist. Deswegen, und für generelle convenience falls mal jemand auf der Couch schläft und die Lampen nicht um 7 Uhr morgens pünktlich wecken sollen, würde ich die eigentlich gerne alle an einer einzelnen Steckdose haben.

Ich weiß wie man Steckerkabel baut, aber wenn ich mich recht erinnere gibt es die Gefahr einer Sicherungsausfalls durch Schleifenimpedanz wenn die Abnehmer hinter einer Mehrfachsteckdose sehr unterschiedlich weit von der Steckdose entfernt sind. Was ist da die praktische Realität, wie viele Abnehmer / wie viel Distanz sollte nicht überschritten werden? (Unterschiedlich lang sind Kabel hinter einer Mehrfachsteckdose ja jetzt bereits, um 1-2m meistens).

Die Gesamt-Wattzahl bleibt weit unter den 3,5k die Steckdosen können (liegt bei unter 500), und wenn ich mich recht erinnere sollten Lampen beim einschalten keine starke Spannungsspitze haben, richtig?

Könnte ich die Risiken verringern wenn ich für jede Lampe ein Kabel baue das so lang ist wie das längste sein muss, damit alle Lampen die gleiche Distanz zur Leiste haben? Dann hab ich zwar einiges an Kabelüberschuss, diese Länge würde dann wohl bei ungefähr 10m liegen, aber das würde zumindest selbst keine Gefahr darstellen, korrekt?

Außerdem wäre es möglich die digitalen Abnehmer von denen die einen analogen Timer brauchen zu trennen; die machen ja selbst keinen Lärm und müssen eh bei jeder Stromkappung neu eingestellt werden. Würde das weiter das Risiko verringern oder macht das keinen Unterschied?

Zur Übersicht:

Ich habe insgesamt 11 Lampen die einen mechanischen Timer brauchen, die hängen teilweise bereits am Selben wenn sie in der Nähe voneinander stehen, sind also aktuell auf 6 Steckdosen verteilt. Von diesen Lampen sind 9 im Wohnzimmer an 4 Steckdosen (die außerhalb des Wohnzimmers haben nicht ganz so die Priorität in diesem Projekt mitgedacht zu werden).

Außerdem hab ich 5 Lampen mit digitalem Timer von denen zwei an der Selben Steckdose hängen, die sind beide USB und hängen an einem Mehrfach-USB-Adapter. (Nicht alle digitalen Timer sind USB.)

Ich würde eine Mehrfachsteckdose mit dann ~12 Slots ins Wohnzimmer stellen, 9 davon für die analogen Lampen, einer für einen Mehrfach USB Stecker und die letzten zwei für die digitalen ohne USB.

Ein bisschen Elektrik-Theorie wäre ganz cool. Ich hab Basiswissen, aber bin ehrlich gesagt mehr in engineering unterwegs als in Elektronik (hat man bestimmt nicht gemerkt 😜). Danke!!

Lampe, Sicherheit, USB, Elektrik, Kabel, Licht, Elektrizität, Schaltung, Steckdose
Ubuntu ssd nicht erkannt?

Hi, ich habe einen Orange Pi 5 und habe darauf einen Ubuntu Server laufen über eine micro sd Karte. Nun wollte ich dort noch eine nvme ssd anbringen. ich konnte diese jedoch nicht mounten da sie nicht erkannt wurde. Das selbe auch bei usb sticks.

orangepi@orangepi5:~$ sudo fdisk -l

Disk /dev/ram0: 4 MiB, 4194304 bytes, 8192 sectors

Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes

I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

Disk /dev/zram0: 3.75 GiB, 4031471616 bytes, 984246 sectors

Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes

Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes

I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

Disk /dev/mtdblock0: 16 MiB, 16777216 bytes, 32768 sectors

Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes

I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes

Disk /dev/mmcblk1: 57.95 GiB, 62226694144 bytes, 121536512 sectors

Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes

Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes

I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes

Disklabel type: gpt

Disk identifier: 2A6E2ABA-B442-3B40-86F0-E39FA424977F

Device     Start    End  Sectors Size Type

/dev/mmcblk1p1 61440  585727  524288 256M Linux extended boot

/dev/mmcblk1p2 585728 120291327 119705600 57.1G Linux filesystem

Disk /dev/zram1: 200 MiB, 209715200 bytes, 51200 sectors

Units: sectors of 1 * 4096 = 4096 bytes

Sector size (logical/physical): 4096 bytes / 4096 bytes

I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes

PC, Linux, USB, Ubuntu, SSD, Ubuntu Server, M.2 SSD, NVMe SSD

Meistgelesene Fragen zum Thema USB