RaspberryPi NextcloudPi Speicherkonzept?

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal einen Rat bzgl. des Speicherkonzepts für meine Nextcloud. Ich nutze direkt das Image NextcloudPi.

Die Nextcloud läuft demnach auf meinem Raspberry Pi 4 (aktuell OS über die MicroSD Karte). Die eigentlichen Daten liegen auf einer angeschlossenen SSD (WD Red).

Ich überlege das System neu aufzuziehen, weiß aber leider nicht genau welches Konzept besser und langlebiger wäre:

(Vorraussetzung: Daten der SSD sind alle gesichert, das OS würde ich in dem Zuge neu installieren und die Daten danach neu "hochladen")

Variante a):
Ich installiere das NextcloudPi Image (also das OS) direkt auf meiner SSD (WD Red). Die eigentlichen Nutzerdaten speicher ich dann später ebenfalls auf dieser SSD. Ich richte im Installations-Wizard von NextcloudPi demnach keine (weitere) externe Platte ein. Im Endeffekt habe ich dann ja nur ein einziges Speichermedium - die MicroSD entfällt logischerweise.

Variante b)
Ich besorge mir eine zweite kleinere SSD, wo ich das OS drauf installiere (im Prinzip ersetzt die dann direkt die MicroSD Karte). Die eigentlichen Nutzerdaten liegen dann auf der zweiten, größeren SSD.

Insgesamt geht es mir also darum, ob es "besser" ist, alles auf einem Speichermdeium zu lagen (OS+Daten auf einer SSD), oder ich das OS und die Daten besser getrennt lasse (OS auf SSD1, Daten auf SSD2).

Ich danke euch schonmal für eure Tips! :)

Computer, Technik, NAS, Speicherkarte, SSD, Technologie, Cloud, Homeserver, Raspberry Pi, Spiele und Gaming, Nextcloud, NextcloudPi
Android: Dateien immer wieder verschwunden bzw. gelöscht?

Ich komme da leider nicht weiter und fand auch mit der Googlesuche nichts, was mein Problem lösen könnte.

Bei mir verschwinden immer wieder meine gespeicherten Klingeltöne oder andere Musikdateien incl. meiner dazu erstellten Ordner. Den Grund hierfür konnte ich noch nicht ausmachen bzw. was das Löschen auslöst.

Ich habe die Klingeltöne auf einem USB-Stick gesichert. Von dort kopiere ich sie über den Dateimanager auf das Smartphone und erstelle auch einen Ordner hierfür. Wenn ich das gemacht habe, kann ich die Dateien auch im Dateimanager sehen, einen Klingelton davon als Standard einstellen. Das funktioniert auch tatsächlich. Nach mehreren Tagen sind die Klingeltöne plötzlich weg. Genau ging es jetzt mit anderen Musikdateien, die ich mit einer App abspielen konnte. Sie sind einfach weg. Mit Videodateien und Bildern ist es auch so. Wenn ich jetzt die Dateien von Stick wieder kopiere, geht das "Spielchen" von vorne los. Es funktioniert einige Tage und schwupp: Plötzlich ist alles wieder weg. Vor 2-3 Monaten war es mal so, dass meine gesamten Mediendateien von WhatsApp (Bilder, Videos und Audiodateien) verschwunden waren.

Meine Fragen jetzt:

  • Was könnte ich vielleicht verstellt haben, dass die Dateien nicht dauerhaft gespeichert bleiben?
  • Was muss unbedingt aktiviert sein, damit das nicht passiert?
  • Wo könnte der Hund sonst begraben sein?

Moto E4

Android 7.1.1

SD-Card mit 32 GB

Computer, Handy, Smartphone, speichern, Klingelton, Android, Motorola, Speicherkarte, Löschen von Dateien

Meistgelesene Fragen zum Thema Speicherkarte