Welches Buch für die Rettungssanitäter Ausbildung?

Hi, ich habe dieses Jahr mein Abitur in Rheinland-Pfalz gemacht und nun einen Lehrgang zum Rettungssanitäter angefangen.

Den Lehrgang absolviere ich bei den Johannitern in Niedersachsen, da ich zu Besuch bei meinem Vater bin.

Nun habe ich eine Frage bzgl. passender Literatur, da sich hier einige von euch bestimmt besser auskennen.

Wir haben im Lehrgang das Buch von Thieme Verlag "Rettungssanitäter Retten". Ein Freund von mir macht auch den Lehrgang bei den Johannitern, allerdings in NRW. Er hat das Buch "Rettungsdienst Heute".

Ich habe halt das Gefühl, dass der Stoffumfang in seinem Buch wesentlich größer ist und viel mehr drinnen steht als bei mir. Das sieht man ja schon anhand der Anzahl der Seiten, wenn man die Beiden Bücher miteinander vergleicht.

Des Weiteren wirkt sein Lehrbuch viel aktueller, da seine Auflage, nämlich bereits die 5. von 2022 ist, meins jedoch noch in der 1. von 2017 und vieles, gerade in Bezug auf die Rahmenbedingungen der Ausbildung, mittlerweile anders ist, da es ja 2019 eine neue Verordnung gab und die Theoretisch-Praktische-Ausbildung nun 240 Stunden, statt 160 Stunden ist.

Auch einige Themen, die wir behandelt haben, wie Woundpacking, Gefahrenmatrix und noch einige weitere finde ich nicht in unserem Buch, in seinem jedoch schon.

Generell muss ich sagen, dass ich die Bücher vom Thieme Verlag ansprechender finde als die von Elsevier. Da ich jedoch immer gerne sehr viel in Büchern nachlese und damit lerne, habe ich nun Bedenken, dass ich dann nicht den kompletten Stoff drauf habe und dass etwas fehlt.

Vielleicht kann mir jemand von euch einen Rat geben oder ein Buch empfehlen bzw. sagen, welches "besser" ist. Soweit ich weiß, ist Rettungssanitäter heute bzw. die Vorgänger DAS Standardwerk.

Ich freue mich auf eure Antworten und Tipps, die ihr habt.

Danke im voraus :)

Maxima

Buch, Lernen, Rettungsassistent, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Notfallsanitäter
Rettungssanitäter nach dem Abitur?

Hallo,

erstmal würde ich mich auf Antworten freuen, die es ernst mit mir meinen, sich auskennen und vielleicht auch etwas Zeit nehmen.

Eigentlich will ich Arzt werden ohne irgendwelche Berührungspunkte mit der tatsächlichen Medizin zu haben - schlechte Idee. Ich werde im Mai/Juni 2022 mein Abitur beenden und denke über eine ,,Ausbildung“ als Rettungssanitäter nach. Folgende Fragen stellen sich mir:

  • Ich wohne in Gelsenkirchen. Wo zur Hölle mache ich meine Schulung wenn es 100 Ausbildungsschulen gibt?
  • unterscheidet man zwischen Rettungssanitäter und Rettungsassistenten?
  • Gibt es Schulungsgänge oder Träger bei denen man auch bezahlt wird während der Schulung?
  • Laut Internet heißt es Ausbildungsdauer 3-9 Monate. Wie würden 3 Monate kompakte Ausbildung aussehen ?

bei Hochschulstart für Anerkannte Berufstätigkeiten/Ausbildungen steht : ,, Bitte beachten Sie: Einschlägige Berufstätigkeiten können nur ab einer Mindestdauer von 12 Monaten berücksichtigt weden. Stichtag für das Erreichen der Mindestdauer ist für ein Sommersemester der 31. Januar des Jahres; für ein Wintersemester für alle Bewerber*innen der 31. Juli des Jahres.“ Heißt das also dass eine Rettungssanitäter Schulung mit 9 Monaten nicht angerechnet wird?

Findet ihr, dass wäre der Richtig Weg zu einem guten Arzt. Obwohl ich mit 21 Jahren mein Abitur erst beende ?

Ein freiwilliger Wehrdienst (11.Monate) wird auch angerechnet. Macht das nicht auch Sinn? Oder vllt beides für die schlussendliche Zulassung + TMS ?

Danke für eure Zeit 🧠

Medizin, Schule, Medizinstudium, Rettungsassistent, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, TMS, Ausbildung und Studium, Notfallsanitäter, Beruf und Büro
Wie sicher einen Job im Rettungsdienst als Rettungssanitäter?

Guten Tag, Ich wollte euch mal Fragen wie sicher es ist als Rettungssanitäter (3 Monats Weiterbildung) + C1 Führerschein einen Job als Fahrer eines Rettungswagens zu bekommen. Ich mache dieses Jahr mein Examen als Gesundheits- und Krankenpfleger und möchte, da ich dort genug verdienen tue ,nur eine 50% stelle auf der Notaufnahme antreten und die anderen 50% halt im Rettungswagen. Bevor ich nun aber das Geld in die Hand nehmen und den Rettungsanitäter Lehrgang absolviere will ich wissen ob ich heutzutage damit überhaupt noch einem Job auf dem RTW bekomme den auf den Krankentransport habe ich defintiv keine Lust dann bleibe ich lieber in meinem Krankenhaus :D da es ja jetzt sicherlich viele Rettungsassistenten gibt die keine Lust haben (oder es nicht geschafft haben) din Ergänzungsprüfung zu absolvieren gibt es ja jetzt sicherlich mehr als genug Fahrer oder? ( evtl habe ich ja auch bessere Chancen da ich sehr viel Wissen durch meine Ausbildung habe in der Allgemeinmedizin und ich mich so mit einem Notfallsanitäter gut ergänze tue) Komme aus Frankfurt am Main vllt kennt sich ja dort jmd mit der Lage in Moment aus auf dem Arbeitsmarkt im Rettungswesen :)

Interessieren würde mich ah welche Organisation Rettungssanitäter im RTW einstellen(vllt sogar bevorzugt da schlechter bezahlt) da ich vorallem vom DRK in der Position noch keinerlein Stellenanzeige gesehen habe in Frankfurt

Vielen Danke schonmal für eure Antworten

Frankfurt, Deutsches Rotes Kreuz, Rettungsassistent, Rettungsdienst, Rettungssanitäter, Rettungswagen, Sanitäter, Notfallsanitäter
C1 für den Rettungswagen und ausnahmen?

Hallo liebe gutefrage-net Community ;)

Ich habe mal eine kleine Frage zum Rettungsdienst. Es geht um den Führerschein C1. Ich habe mich mal ein wenig schlau gemacht und herausgefunden, dass man während der Ausbildung zum Rettungsassistenten/Notfallsanitäter den Führerschein C1 erwirbt.

Ich habe mich aber immer etwas gefragt. Der RTW (Rettungswagen) basiert ja auf 3,5 Tonnen. Ist allerdings schwerer, da hinten noch die ganzen medizinischen Geräte drauf geladen sind. Der Wagen ist also schwerer als 3,5 Tonnen.

Angenommen ich möchte jetzt den Schein erwerben und bin schon im 2 Jahr der Ausbildung. Doch habe ein Problem. (Es geht um ein Augen Problem). Nehmen wir mal an das ich ein eingeschränktes räumliches sehen habe, da ich schon von klein auf schiele. Ich wurde Operiert und sehe nun weder Doppelbilder, noch ist mein Schielwinkel groß.

Ich gehe nun zum Sehtest für den LKW Schein. Darf ich trotzdem einen Rettungswagen fahren? Der Wagen basiert ja auf 3,5 Tonnen. Wird das durchgelassen, da es sich nur um einen Rettungswagen handelt? Und was ist mit der Ausbildung? Wenn ich den Schein nicht habe, bekomme ich doch auch keinen Job als Rettungsassistent oder als Notfallsanitäter (je nach Ausbildung).

Mich würde das ganze echt interessieren. Ich bitte euch alle Fragen zu beantworten.

Mit freundlichen Grüßen; MuhkuhBrotchen

Beruf, LKW, Rettungsassistent, Rettungsdienst, C1, räumliches sehen, Notfallsanitäter
Notfallsanitäter Bewerbungsschreiben?

hallo, ich brauche noch ein wenig hilfe mit der Bewerbung ich bin mir noch nicht so ganz sicher was die absätze angeht ob das so richtig gegliedert ist und ob ich noch was ausbauen oder kürzer fassen soll / muss

ihr könnt gerne etwas umbauen oder verändern ich bedanke mich schonmal für die hilfe :)

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schon in der 9. Klasse habe ich mir das Ziel gesetzt im Rettungsdienst tätig zu werden. Nach bestandenem Realschulabschluss war mir dies aufgrund meines alters von 16 Jahren leider noch nicht möglich.

Aus diesem Grund habe ich die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin im Klinikum N........... begonnen, die mir auch viel Spaß bereitet, mich aber dennoch nicht vollständig erfüllt. An der Präklinik reizt mich das abwechslungsreiche Einsatzgeschehen, sich ständig auf neue Situation einstellen zu müssen und Menschen in Notfallsituationen helfen zu können.

Wie sie meinem Lebenslauf entnehmen können bin ich während der Ausbildung auf verschiedenen chirurgischen, inneren und psychiatrischen Station und dem ambulanten Pflegedienst des Klinikums tätig sowie im pflegeheim xyz und der rehaklinik abc und konnte somit schon viel Erfahrungen mit verschiedensten krankheitsbildern, Persönlichkeiten und Gemütszuständen sammeln.

Zu meinen Aufgaben gehören vor allem die Pflege und der Umgang mit Menschen verschiedenen Alters, die Wundversorgung, Vorbereitung und Gabe von Medikamenten und Infusionen, erfassen der Vitalparametern, Arbeiten mit medizinischen Geräten wie EKG oder Monitoring, dem Arzt bei kleinen Eingriffen oder Untersuchungen zu assestieren sowie die Dokumentation der Arbeitsabläufe.

Zu meine Stärken gehören hohe Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Flexibilität. Ich bin schnelles und selbstständiges Arbeiten gewohnt, sowie das Arbeiten am Wochenende, Feiertagen und im Nachtdienst. Durch die Arbeit in der Klinik und in der Freiwilligen Feuerwehr habe ich gelernt eigenständig aber auch im Team zuverlässig zu arbeiten

In bisher 7 Diensten auf ihrer Wache konnte ich mir schon einen Einblick im Alltag der Rettungsmedizin verschaffen und hoffentlich auch überzeugen.

Zurzeit besitze ich den Führerschein der Klasse B und bin bereit, den erforderlichen Führerschein der Klasse C1 zu erwerben.

Mit freundlichen Grüßen ......

Medizin, Bewerbung, Rettungsassistent, Rettungsdienst, Notfallsanitäter
Fachabitur statt Abitur - Argumente

Hallo! Ich bin momentan in der 9. Klasse eines Gymnasiums. In der 12. Klasse würde ich mein Abitur machen. Allerdings möchte ich gerne nach der 11. Klasse die Schule beenden (dh. Ich habe dann mein Fachabitur). Darauf folgend möchte ich eine Ausbildung zum Notfallsanitäter machen. Diesen würde ich dann gerne einige Jahre ausüben. Dann würde ich Rettungsingeneurwesen an einer Fachhochschule studieren wollen, mit dem ich dann wieder zurück zur Feuerwehr gehen will. Da ich für diesen Lebenslauf keine Hochschulreife, sondern "lediglich" die Fachhochschulreife benötige, würde ich halt gerne nach der 11. abgehen, da ich schon sehr häufig gesehen habe, wie Leute, die Hochschul-Abitur gemacht haben, nicht von ihrer Position Weg kommen bzw. lange Zeit brauchen, um ihren Finalen Beruf zu haben. Da wäre es für mich ja besser, direkt nach der 11. abzugehen und direkt sehr gute Berufschancen zu nutzen (der Notfallsanitäter wurde neu eingeführt und infolge dessen werden momentan viele Leute gesucht, die sich die Schichten mit miesem Gehalt antuen). Aber um so früher ich mich bei der Feuerwehr bewerben würde, um so bessere Chancen hätte ich halt dort eine Stelle zu bekommen. Nun muss ich aber meine Eltern überreden, dass sie mir ihren Segen geben, nach der 11. abzugehen (ich kanns zwar selbst entscheiden, da ich am Ende der 11. 18 bin, aber will mich nicht gegen sie stellen). Wie soll ich das hinbekommen, dass sie mit zustimmen?

Beruf, Studium, Feuerwehr, Abitur, Fachabitur, Fachhochschule, Rettungsassistent, Rettungsdienst, Notfallsanitäter
Rettungsassistent oder Fachkrankenpfleger?

Ich frage mich, ob der Rettungsassistent wirklich die höchste nichtärztliche medizinische Ausbildung ist die man erlangen kann. Weil ich von einem Kumpel der Altenpfleger ist, gehört habe das der Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin, im Grunde genommen eigentlich mehr Fachwissen besitzt als der Rettungsassistent. Aber ich kann mir das irgendwie schwer vorstellen, weil der Rettungsassistent hat doch eig. mit allem zu Kämpfen was es an Krankheiten u. Notfällen etc. gibt zutun! Im gegensatz hat der Fachkrankenpfleger doch nur in der Anästhesie u. in der Intensivmedizin zutun.... sry, ich bin selber gerade etwas durcheinander :D

Ich würde also einfach gerne mal wissen welcher Beruf nun mehr medizinisches Fachwissen erfordert. :)

Achso, bevor ich es vergesse: Um Fachkrankenpfleger für Anästhesie zu werden wird die Mittlere Reife (Realschule) Vorausgesetzt, dann die 3 jährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger - und anschließend die 2 jährige Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin.

Der Rettungsassistent: wird dagegen mit Hauptschule genommen, und durchläuft dann eine 2 jährige Ausbildung. Was dann schon alles ist.

Da stimmt doch was nicht oder? Der Rettungsassistent der angeblich der höchste nichtärztliche Beruf, wird mit Hauptschule Vorausgesetzt und durchläuft nur eine 2 jährige Ausbildung was ihm zum Profi der Notfallmedizin machen soll??? Dagegen wird beim Fachkrankenpfleger die Mittlere Reife vorausgesetzt und 3 jahre Ausbildung und anschließend die 2jährige Weiterbildung.

Kennt sich hier jemand aus und kann mir vllt helfen was nun der höchste nichtärztliche Beruf ist... Danke :)

Medizin, Ausbildung, Fachwissen, Rettungsassistent, Rettungsdienst
Was sage ich als Rettungssanitäter bei meinem Auftritt an der Unfall-Stelle

Hallo,

ich gehe gerade ein paar Fallbeispiele durch, leider habe ich schon allein bei meinem Auftritt Anlaufschwierigkeiten. Das macht mich dann so nervös, dass ich den Rest, sprich Anamnese etc. garnicht mehr klar durchblicken kann. In der Regel bin ich immer ziemlich aufgeschlossen, was smalltalk mit kassierern, nachbarn etc. betrifft. Ich höre alten menschen zu und bin da ziemlich locker und aufgeweckt. aber wenn es darum geht, ein fallbeispiel vor der klasse bzw. Gruppe vorzuspielen, bekomme ich meine Probleme. Ich denke, ich habe auch nicht wirklich guten Draht zu meinen Mitschülern. Ich fühle mich etwas unwohl, weil ich mich so ein bischen abgrenze von meiner Lebenseinstellung und persönlichen mentalität, was aber nun dazu geführt hat, dass ich mich nicht wirklich wohl fühle. Nun muss ich aber in der Gruppe die Fälle durchspielen und bekomme immer einen Blackout. Und wenn ich mir das ehrlich überlege, weiß ich ich garnicht wirklich, wie ich überhaupt auftreten soll. Ich komme nun an die Unfallstelle, der Patient sitzt/liegt da am Boden und ich gehen nun auf ihn zu.OK. Ich kann mir vorstellen, dass dies nicht mein Problem sein würde, es reicht ja auch allein schon die Spontanität, die ich auch im Smalltalk mit den Nachbarn entwickle. Aber gespielt und vor der Gruppe fällt mir leider kein passender Satz ein...Hallo....kommt man an mit einem Hallo?

Wer kann mir helfen und tipps zur Vorstellung geben. Im Endeffekt kann ich mir das eh zusammen puzzlen und was eigenes draus machen, aber mir fällt einfach nichts selber ein. Ich bin Euch allen sehr dankbar

liebe grüße aus bremen

Pädagogik, Psychologie, Krankenwagen, Notarzt, Notfallmedizin, Rettungsassistent, Rettungsdienst, Rettungssanitäter

Meistgelesene Fragen zum Thema Rettungsassistent