Werden Menschen mit den Jahrzehnten biologisch im Potenzial immer hässlicher werden?

Findet ihr es auch erschreckend, wenn man mittlerweile durch deutsche Großstädte läuft und sich die Gesichter auf den Straßen ansieht? Die Bevölkerung wirkt oft kümmerlich, unattraktiv, kränklich und älter. Zwischendurch kommt man sich vor, als würde man nicht in Deutschland wohnen. Schätzungsweise sind sechs von zehn Personen deutsch, der Rest aus dem Ausland. Gleichzeitig fällt auf, dass die Gesichter vieler junger Frauen blass, diese oft dick oder kränklich und in ihrer biologischen Blüte unattraktiv wirken. Die meisten sind natürlich unscheinbar, und nur vereinzelt sticht eine leicht über den biologischen Durchschnitt hinaus. Der Großteil ist jedoch ernüchternd.

Ich frage mich, ob das in vergangenen Jahrhunderten oder Jahrzehnten auch so war oder ob das eine direkte Auswirkung unserer Alltagspolitik ist, wie wir sie derzeit (unter der Ampelkoalition) erleben. Es kann doch nicht sein, dass junge Männer keine Lust auf junge Frauen haben, weil diese nicht attraktiv genug sind, und junge Frauen nur auf die Top 5 % oder sogar Top 1 % der Männer stehen, während der Rest leer ausgeht. Ich sehe hier eine klare dystopische Entwicklung für die Zukunft, in der unsere Geburtenrate unter eins sinken wird und wir immer mehr Migranten sowie ältere Menschen im Straßenbild sehen.

Ich finde es wirklich bemerkenswert und würde gerne mal Gesichter aus alten Jahrhunderten oder Jahrzehnten vergleichen – das gesundheitliche Niveau, die Attraktivität und den Verfall. Sie sind für mich sinnbildlich für den gesellschaftspolitischen Abstieg, den wir gerade durch Feminismus und die woke Ideologie durchlaufen. Zwar gibt es heute die Möglichkeit, sich reflektiert über das Internet zu informieren und sich eine eigene Meinung zu bilden, allerdings sind viele Menschen verblendet und merken nicht einmal – ganz im Sinne von “Des Kaisers neue Kleider” –, wie verkommen sie sind. Vielleicht befinden wir uns auch in einer Art römischer Dekadenz, die den Untergang einläutet.

Jedenfalls: Rein vom körperlichen Erscheinungsbild her sind für mich die allerwenigsten Menschen im Alltag ernst zu nehmen. Es kann natürlich sein, dass die intellektuellen Kapazitäten deutlich vom optischen Erscheinungsbild abweichen, und man kann selbstverständlich nicht immer vom Äußeren auf den intellektuellen Status schließen. Oder vielleicht doch, wenn man die Bildung schätzt und Rückschlüsse zieht. Doch die Gesichter sprechen Bände.

Ich bin erschrocken und würde derzeit keinem empfehlen, eine zufällige Bar aufzusuchen, um dort sein Glück beim Daten zu versuchen – mangels realistischer Erfolgsaussichten an Qualität. Online-Dating befindet sich ebenfalls auf einem absteigenden Ast, und die Geschlechter sind so polarisiert wie nie zuvor. Ich bin gespannt, wie die konkrete Entwicklung in der Zukunft aussehen wird. Ich vermute eine Halbierung der Bevölkerung durch massiven Geburtenrückgang und die Dominanz der indischen und asiatischen Kultur auf dem Globus, die sich dann auch über westeuropäische Länder ausbreitet.

Linke und liberale Ansichten sind aufgrund ihrer gesellschaftspolitischen Politik für viele Menschen nicht mehr wählbar, was sich auch in der Gründung des BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) zeigt. Dieses fordert eine Mischung aus linker Wirtschaftspolitik und rechter Gesellschaftspolitik. Vermutlich werden die politischen Grenzen zwischen dem Links-Rechts-Spektrum in Zukunft deutlich verschwimmen. Wir haben es zunehmend mit komplexen und multikausalen Zusammenhängen in wirtschaft

Leben, Zukunft, Geschichte, Aussehen, Deutschland, Politik, Psychologie, Philosophie
Folgt nach dem letzten Gedanken beim sterben ein langer Traum?

Theorie:

  • Person XY geht gerade eine Treppe herunter, aber mitten auf der Treppe bricht Person XY zusammen und stirbt.
  • Im Kopf von Person XY laufen noch die letzten Gedanken ab, bevor das Gehirn tot ist, also das viele Gefühle, Emotionen und Eindrücke durch dem Kopf schießen.
  • Erste Traumszene beginnt.
  • Person XY befindet sich in einer anderen Umgebung, aber es ist eine Assoziation zum Sterbeort und Person XY geht die Treppe runter
  • Es folgen noch viele weitere Bilder, wo alltägliche Dinge vorkommen, wie z.B. Erlebnisse zu Hause, Arbeit, Computerspiele etc., als würde es eine Art Fortsetzung geben.

Was meint Ihr?

Vielleicht hatten wir alle vor unserer ersten bewussten Erinnerung einen solchen Traum und die Umgebung, wo wir als Kind von 2. bis zum 7. Lebensjahr unsere erste bewusste Erinnerung hatten, wäre eine Assoziation zur Umgebung in der letzten Traumszene.

Als Beispiel sitzen wir in der letzten Traumszene am Amiga und hinter uns steht ein Bett, anschließend liegen wir z.B. als ein 7jähriges Kind in Bett und an der gegenüberliegenden Wand ist ein Tisch mit einer Spielekonsole und ein Fernseher (erste bewusste Erinnerung)

Wenn ich mir ein Foto anschaue, bekomme ich ein bestimmtes Gefühl, was ich auf meiner Haut bemerke, es sind Gedanken als Gefühle, schließe ich meine Augen, sehe ich irgendwelche Bilder z.B. Landschaften, Gebäude usw., es sind Gefühle, Emotionen und Eindrücke.

Habe ich mir irgendwann am Tag ein Foto länger angeschaut und gehe mit einen bestimmten Gefühl ins Bett und schlafe. Träume ich etwas, ist es eine Assoziation zum betreffenden Foto, aber ich setze es irgendwie fort, was auf dem Foto zu sehen ist, aber mit einer anderen Umgebung.

Leben, Fortsetzung, Gefühle, Menschen, Träume, sterben, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Universum, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Philosophie, Theorie, Unterbewusstsein, Eindrücke, Multiversum, These
Wieso weitermachen, wenn dabei nichts rauskommt?

Wieso soll man leben, wenn man nichts bewirkt?

Der einzige Grund zu leben, ist etwas zu verändern. Eine Greta Thunberg hat einen Grund zu leben, ein Donald Trump hat einen Grund, ein Albert Einstein hatte einen Grund. Leute die es geschafft haben, etwas zu verändern, zu verbessern, ein Vermächtnis zu hinterlassen.

Ich bin 16 und bezweifle, dass ich jemals so eine Person sein werde. Wofür lohnt es sich also zu leben?

Am Leben macht doch nichts langfristig Spaß, es ist voll Leiden, voller Gräuel. Selbst wenn man sich davon ablenken kann und Freunden findet, langfristig erinnert man sich nie an das Positive, da man es als selbstverständlich wahrnimmt, sondern immer nur ans Negative.

Ich kann nicht nachvollziehen, wie Leute in meiner Klasse erfüllt sein können, wenn jeder ihrer Tage gleich aussieht und ihre Gedanken nur bis zur nächsten Klausur oder zum nächsten Wettkampf reichen.

Sie denken nicht nach, sie leben einfach vor sich hin. Sie folgen der Gruppe und solange es Brot und Spiele gibt, beschweren sie sich nicht.

“Wieso sollte ich mich mit Philosophie beschäftigen, das zieht mich runter.“

“Politik betrifft mich doch nicht…“

“Ich finde es gut, so wie es ist…“

Das kommt mir so naiv vor, so stupide. Ist man glücklicher, wenn man dumm ist? Oder bin ich dumm, weil ich denke, dass mein Unglück fast schon gottgegeben ist und nicht selbstverschuldet?

Seit Jahren fühle ich mich so, Therapie hat mir nicht geholfen. Und egal was ich tue, selbst wenn ich kurzfristig glücklich bin, kehre ich immer wieder zu diesem Zustand zurück; unfähig mich zu bewegen, mit einem bleiernen Gefühl in der Brust.

Wenn ich nichts erreiche, die Welt nicht nach meinem Bild verbessern kann, nichts beisteuern kann, dann hat meine Existenz doch keinerlei Sinn, oder nicht?

Wofür lohnt es sich dann zu leben und zu leiden?

Zukunft, Angst, traurig, Tod, Gedanken, Psychologie, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens
Welche Misanthropen würden sich mit der Beschreibung (unten) auch wohler und verstandener fühlen?

Misanthropie neu definieren… 

Ich finde die reine Wortbedeutung: „Menschenhass“ sehr direkt, trivial und zu wenig stichhaltig.

Ich möchte, dass die urpsprüngliche Definition geändert wird in: 

Natürliche Abneigung gegen Menschen. 

Das mit dem „Hass“ ist mir zu emotional behaftet und löst nur Missverständnisse aus, wobei Emotionen/Zutände niemals einer Konstante entsprechen und die Grundneigung darunter verschwindet, wodurch die Begrifftlichkeit fehlgeleitet wird. 

Im weiteren Sinne sollten die verschiedenen Verhaltens- & Persönlichkeitseigenschaften zur Allgemeindefinition hinzugefügt werden: 

  • Distanziert 
  • Reflektiert
  • Nicht interessiert an fremden Menschen 
  • Nicht interessiert an SmallTalk
  • Verwendet oft die Höflichkeitsform, (um Distanz und Niveau zu wahren, um sich selbst zu schützen) 
  • Ist alleine glücklicher und zufriedener
  • Hat nur wenige Freunde (1-3) oder gar keine
  • Meidet die Gesellschaften 
  • Meidet Massenanlässe, Staatsevents 
  • Hinterfragt das Verhalten (fremder) Menschen 
  • Hat Werte, ein Moralverständnis
  • Einen Gerechtigkeitssinn 
  • Hat ein hohes (Empfinden) 
  • Durchschaut andere Menschen schnell und ist daher auch oft enttäuscht, wirkt daher kühl und möglicherweise ernst 
  • Liebt den schwarzen Humor 
  • Könnte ganz gut, alleine in einer Alphütte leben 

Als Kind/Jugendlicher ist die misanthropische Persönlichkeit: 

Scheu, ängstlich, schweigend, (ruhig), vorsichtig, (reagiert wie allergisch auf Fremde), geht nicht gerne in den Kindergarten oder zur Schule, spielt lieber alleine oder mit nur wenigen und echten Freunden, interessiert sich nicht für soziales Zeug, eher für wissenschaftliche Dinge, neigt auch zur Sozial-Phobie. 

(Vielleicht gibt es noch weitere Eigenschaften, welche ihr zur Misanthropie hinzufügen würdet… natürlich müssen nicht alle gelisteten Beschreibungen zutrefflich sein) 

Erklärung, Persönlichkeit, Psychologie, Bezeichnung, Definition, Misanthropie, Philosophie, Wortbedeutung, Beschreibung
"Verschwörung" als Waffe zur Diskreditierung einer Wahrheit?

Ich war interessiert an der Sache mit der Verschwörung. Ich hab also mal die KI gefragt " [...] gibt es eigentlich wirklich Hinweise darauf, das Nutzung der Begrifflichkeiten um Verschwörungstheoria u.a. Begrifflichkeiten ein CIA Ding o.a. ist, was darauf abzielt potenzielle Wahrheiten im Keim zu ersticken; zu diskreditieren ? Den eindruck hat manch einer ja oft. Kritischen Stimmen in Tendenz wird so die Argumentationsbasis ja schnell, sicher nicht selten auch wegen des sich aufbauenden sozialen Drucks, entzogen". Nachstehend die Antwort der KI - wie seht ihr das ?
Die Antwort der KI: "Die Idee, dass die moderne „Verschwörungsecke“ – also die zunehmende Diskreditierung oder Marginalisierung von kritischen Stimmen – von Institutionen wie der CIA oder anderen Organisationen bewusst gefördert wird, ist eine Theorie, die in bestimmten Kreisen diskutiert wird. Einige Argumente in diese Richtung stützen sich auf bekannte historische Beispiele und Methoden der Informationskontrolle.

Historische Bezüge und Argumente:
  1. "Conspiracy Theory" als Begriff: Kritiker weisen darauf hin, dass die CIA in den 1960er Jahren nach der Veröffentlichung des Warren-Berichts (zur Ermordung von John F. Kennedy) den Begriff „Verschwörungstheorie“ gezielt genutzt haben soll, um Skeptiker zu diskreditieren. Ein entsprechendes Dokument, bekannt als CIA Dispatch 1035-960, zeigt, dass der Begriff strategisch verwendet wurde, um Zweifel am offiziellen Narrativ als unglaubwürdig darzustellen.
  2. Psychologische Operationen (PsyOps): Die CIA und ähnliche Organisationen sind bekannt für ihre historischen Programme wie MKUltra, die auf Manipulation, Propaganda und Kontrolle der öffentlichen Meinung abzielten. Kritiker argumentieren, dass diese Methoden auch in der modernen Medienlandschaft angewandt werden könnten, um abweichende Meinungen oder Bewegungen zu spalten und ins Lächerliche zu ziehen.
  3. Sozialer Druck und Marginalisierung: Es wird oft argumentiert, dass durch die Konstruktion des Begriffs „Verschwörungstheorie“ ein sozialer Mechanismus geschaffen wurde, der Kritiker automatisch in eine Randposition drängt. Dies führe dazu, dass legitime Kritik oft vorschnell abgewertet wird.
Soziale Dynamiken:

Die Diskreditierung von kritischen Stimmen funktioniert oft nicht nur durch offizielle Institutionen, sondern auch durch soziale Mechanismen. In einer zunehmend polarisierten Gesellschaft neigen viele dazu, abweichende Meinungen als extremistisch oder irrational abzustempeln, oft ohne sich eingehender mit den Argumenten auseinanderzusetzen.

Gegenargumente:
  • Es gibt keine harten Beweise, die belegen, dass die CIA oder andere Organisationen gezielt eine solche „Verschwörungsecke“ fördern. Vielmehr könnte die zunehmende Verbreitung von Verschwörungstheorien in den 2000er Jahren durch die Demokratisierung der Informationsverbreitung (Internet, soziale Medien) erklärt werden.
  • Oft tragen auch radikale und unbelegte Behauptungen innerhalb der „Verschwörungsszene“ selbst dazu bei, dass ernsthafte Kritik diskreditiert wird.
Fazit:

Ob es eine bewusste Strategie gibt, kritische Stimmen durch die Marginalisierung als „Verschwörungstheoretiker“ zu unterdrücken, bleibt unbewiesen. Allerdings gibt es historische Präzedenzfälle, in denen Regierungen und Geheimdienste ähnliche Taktiken angewandt haben. In einer polarisierten und mediendominierten Welt wird kritisches Denken häufig von sozialen Dynamiken und Informationsflut beeinflusst, was zur Diskreditierung führen kann – sei es bewusst gesteuert oder durch die Eigendynamik des Systems."

Ja, das war eine Absicht, denn 69%
Etwas anderes, ... 19%
Nein, es gibt keinen Zusammenhang, denn 13%
Internet, Leben, Europa, Männer, Religion, Islam, Schule, Geschichte, Deutschland, Politik, Frauen, Christentum, Wissenschaft, Social Media, Psychologie, Medien, Philosophie, Psyche, Verschwörungstheorie
Sind Gefühle so etwas wie Codes für bestimmte Träume?

Sitzt man als Beispiel am Computer und es ist Stundenlang das Foto einer Person immer in Sichtfeld z.B. an der Wand, dann bekommt man ein bestimmtes Gefühl, was man so auch mit in dem Schlaf nimmt.

Wenn man neben der betreffenden Person liegt und schläft, hat es nicht einen ähnlichen Effekt?

Träume sind Gefühle, also werden Gefühle zu bewegte Bilder verarbeitet.

Hat man z.B. von 1981 - 1986 mit der Freundin in Wohnung A gelebt, man hat mit der Freundin viel in der Zeit erlebt, wenn man z.B. 1988 mit der Freundin in Wohnung B lebt und man schläft neben der Freundin und im Traum taucht Wohnung C auf, wo man mit der Freundin ab 2015 wohnen wird, aber es natürlich Zufall ist.

Wenn in der betreffenden Nacht neben jemand anderen liegen würde oder man würde alleine schlafen und hätte die ganze Zeit ein Foto irgendeiner Person in Sichtfeld gehabt, würde man in der betreffenden Nacht auch ganz andere Träume bekommen, da man auch ein anderes Gefühl mit in dem Schlaf nimmt?

Wenn man arbeitet und man kommt zu einer bestimmten Uhrzeit wieder nach Hause, woran könnte es liegen, das der nächste Traum sich in bestimmten Jahren abspielt?

Theorie (z.B. 8:00 Uhr Arbeitsbeginn):

  • 11:00 Uhr Feierabend, ab 11:30 Uhr bei der Freundin zu Hause = Traum spielt in Jahr 2025
  • 12:00 Uhr Feierabend, ab 12:30 Uhr bei der Freundin zu Hause = Traum spielt in Jahr 2020
  • 13:00 Uhr Feierabend, ab 13:30 Uhr bei der Freundin zu Hause = Traum spielt in Jahr 2015
  • 14:00 Uhr Feierabend, ab 14:30 Uhr bei der Freundin zu Hause = Traum spielt in Jahr 2010
  • 15:00 Uhr Feierabend, ab 15:30 Uhr bei der Freundin zu Hause = Traum spielt in Jahr 2005
  • 16:00 Uhr Feierabend, ab 16:30 Uhr bei der Freundin zu Hause = Traum spielt in Jahr 2000

Wenn man frei hat und man ist dem ganzen Tag Zuhause, egal bei wem und der Traum in der nächsten Nacht spielt sich als Beispiel in Jahr 2025 ab und in der Woche, wo man z.B. arbeitet, in der Schule ist usw. spielen sich die Träume in dem 90er, 2000er oder 2010er Jahren ab, woran könnte so etwas liegen?

Was meint Ihr? Ist Euch da etwas aufgefallen?

Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Vorstellung, Traum, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Effekte, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie