Kanji lernen mit Aussprache (Rund ums Japanisch Lernen (3. Fragen))?

Hallo Zusammen,

Kurz etwas über mich.

Ich habe gerade mit dem erlernen der Japanischen Sprache begonnen und habe mir dafür die Bücher "Kanji lernen und behalten" gekauft. Gerade bin ich dabei die Hiragana sowie die Katakana zu erlernen, da ich oft gelesen habe dass es wie die Grundlagen sind für die Japanische Sprache.

Bei den Büchern von "Kanji lernen und behalten" lernt man ja zuerst die Schreibweise der +/- 2000 Kanji's und danach im Band 2. die Lesung. Ehrlich gesagt irritiert mich dass ein wenig weil es für mich irgendwie keinen Sinn ergibt, mit keinem Sinn meine ich dass man doch bei erlernen der Schreibweise auch direkt die Lesung lernen könnte oder?

Beispiel wie ich es meine

一 = eins = Ichi

Oder könnte das Plötzlich zu Verwirrungen kommen.

Fragen Eins:

Wie habt ihr gelernt? Die Lesung gleichzeitig mit der Schreibweise oder wie nach den Büchern zuerst die +/- 2000 Kanji's schreiben erlernen, danach die Lesung lernen?

Beispiel wie in den Büchern:

一 = eins (Band 1)

Ichi = eins (Band 2)

Frage Zwei.

Mit welchem Material habt ihr sonst noch Japanisch gelernt. Würdet ihr "minna no nihongo" noch Empfehlen? Oder habt ihr da andere "Kaliber" die ihr mir als Blutiger Anfänger empfehlen würdet? Z.b. Hörverständnis sollte doch auch Enorm helfen.

Frage Drei.

Bin ich so wie ich am lernen bin, auf dem richtigen Weg? Oder sollte ich komplett anders beginnen? Da ich noch in einer Ausbildung bin, bin ich nicht an einem Sprachkurs dabei und habe dadurch keinen richtigen Leitfaden, aussert verschiedene YouTuber die ein wenig eine Richtung weisen. Ich mache also alles von Zuhause aus selber und kann daher nicht richtig einschätzen ob ich auf dem Holzweg bin oder nicht :D

Für Tipps und Kritik bin ich offen, würde mich auch sehr über Hilfreiche Antworten freuen :)

Schönen Abend noch

Danke schön!

Lernen, Schule, Sprache, Japan, Japanisch, Aussprache, Kanji, Material, Lernen tipps tricks
Wie 3D Druck Hexagon verbinden, welche Wandstärke nutzen?

Hallo zusammen,

gibt bestimmt einige die sich etwas mit 3D Druck auskennen, ich nämlich nicht.

Ich würde gerne folgende Bauform (einfach nur ein hohles Hexagon) mehrfach drucken und mit Steckverbindungen verbinden.

Das Hexagon selbst sollte zwischen 1cm Breite und 2cm Breite liegen. Höhe von ca. 0,5cm bis 2cm wäre gut. Die Wandstärke sollte möglichst gering sein. Wobei eine Steckverbindung sicherlich eine gewisse Wandstärke erfordert:
a) muss der Positivteil der Steckverbindung von der Wand eines anderes Hexagons "aufgenommen" werden. In der Wand muss also das Material fehlen. Trotzdem müssen die Wände aller Hexagone stabil genug sein.

b) sollen die Hexagone nicht bei Berühung gleich verformen/kaputt gehen. Draufstellen will ich nun nicht und groß Gewicht soll auch nicht drauf, aber zusammenstecken und auch wieder auseinandernehmen soll man die Hexagone schon.

Kennt sich jemand aus und kann Vorschläge zu einer Steckverbindung machen? Einfach Trapeze, welche an die Seiten der Hexagone angebracht werden und dann bei anderen Hexagonen (bzw. auf der gegenüberliegenden Seite) als Aussparung vorliegen?
Welche Wandstärke wäre gut/nötig wenn der Hohlraum im Inneren möglichst groß sein soll?
Welches Druckmaterial wäre gut? Wie gut funktionieren solche Steckverbindungen, der 3D Drucker ist ja nun nicht super-genau? Kann man andere Steckverbindungen nutzen, welche für einen 3D Drucker besser zu drucken sind?

Hier noch ein Bild, damit ihr euch so ein Hexagon vorstellen könnt ...naja, ihr wisst wie sowas aussieht, oder?

Würde dann so 10, 15 drucken lassen und die wie Bienenwarben anordnen wollen.

Hier noch ein weiteres Bild um die Steckverbindung selbst deutlicher zu machen. In meinem Fall wären die Hexagone eben hol und etwas höher:

Gruß

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, 3D-design, Material, Technologie, 3D-Drucker

Meistgelesene Fragen zum Thema Material