Lesen – die neusten Beiträge

Welche der Aktivitäten erhöhen die Wahrscheinlichkeit davon zu träumen und wieso?

Als Beispiel jeweils 3 Stunden.

  • 3 Stunden Computerspielen
  • 3 Stunden arbeiten
  • 3 Stunden etwas lesen
  • 3 Stunden Fernseh/Videos gucken
  • 3 Stunden mit Spielzeugen spielen
  • 3 Stunden Gesellschaftsspiele spielen
  • 3 Stunden Bilder/Fotos anschauen

Wenn ich 3 Stunden etwas lese, sind es immer kurze Textabschnitte, wo immer sehr schnell das nächste kommt, wenn ich Abends schlafen gehe, erscheint es mir traumlos, aber es wird trotzdem irgendwie verarbeitet, aber irgendwie läuft es viel zu schnell ab, so das ich nichts davon mitkriege.

Wenn ich 3 Stunden z.B. ein Let´s Play Video auf Youtube gucke und es wird in der darauffolgenden Nacht verarbeitet, kommt ein langer Traum.

Wenn ich einen Textabschnitt mehrmals wiederhole, dann klappt es auch mit dem davon träumen, aber es ist in dem Träumen natürlich immer verändert, egal ob man etwas gelesen hat oder ob man z.B. Computer gespielt hat.

Wie sieht es bei Euch aus? Gibt es bei Euch auch Unterschiede, wenn Ihr bestimmte Aktivitäten für eine längere Zeit gemacht habt?

Ist es bei Euch auch so, das Ihr durch Computerspiele, Fernsehen und Videos mehr von dem Träumen mitbekommt, wie wenn Ihr z.B. etwas gelesen habt?

Computerspiele, Video, Freizeit, Arbeit, YouTube, Fernsehen, lesen, spielen, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Stimulierung

Bücher lesen mit dem Anspruch alles zu wissen?

Hallo zusammen,

ich habe nun mein drittes Bücherregal aufgebaut.

Und ich war heute in einer Buchhandlung, um ein Gutschein für einen Kollegen zu kaufen. Da ist mir natürlich die vielen Bücher sofort ins Auge gesprungen und war sofort fasziniert, das passiert mir jedes Mal, wenn ich drinne bin.

Mittlerweile habe ich eine Bücherliste, weil ich sage, ja, das Buch möchte ich lesen, aber jetzt kaufen ist noch zu früh.

Und ich bin gesellschaftlich und politisch engagiert und sollte eigentlich Bücher lesen.

Was sehe ich also im Buchladen: Zeitenwende, Kanzler, Olaf Scholz, 101 Essays, usw.

Und ich sag nur: Ok, weil Du die Woche gut gearbeitet hast, kannst Du Dir ein Buch kaufen. Bäm, es wurden drei.

Werde ich sie auch lesen? Ich hab im Bücherregal mindestens zwei Bücher, die ich lesen wollte.

Ich kann doch nicht Bücher kaufen, aber nicht lesen. Das macht kein Sinn.

Aber, warum lese ich sie nicht? Das anfängliche Interesse und die Begeisterung ist verloren gegangen? Nein, das Thema ist immer noch wichtig, und interessiert mich immer noch.

Es ist was anderes:

Der Anspruch, alles aus dem Buch im Gedächtnis zu übertragen und genauestens zu wissen. Wenn ich z. B. ein Buch über die Produktion von Obst lese, dann möchte ich auch noch nach einem Monat wissen, wie hoch die Produktion von Äpfel in der Türkei ist.

Aber so viel Detailwissen kann ich doch nicht abspeichern.

Also wozu ein Buch lesen? Damit neue Impulse zu neuen Gedanken führen? Und somit zu einer Entwicklung des Denkens?

Habe ich mal wieder einen zu hohen Anspruch an mir selbst?

Buch, lesen, Literatur, Sachbuch, Buch lesen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lesen