Seltene Buchthemen?
Heyyyy,
ich frage mich diese Frage schon wirklich lange und wollte mal eure Antworten hören. Was sind so Themen in Büchern, über die ihr gerne lesen würdet, die aber in Büchern nur selten vorkommen und irgendwie untergehen?
4 Antworten
Es gibt Bücher zu fast allen möglichen Themen. Meistens sind die Verlagsprogramme entsprechend sortiert, dass es Literatur in einem bestimmten Genre gibt. Mitunter finden sich Außenseiterthemen bei kleineren Verlagen oder in bestimmten Reihen und Programmschwerpunkten, in die sie hineinpassen.
Wenn einen etwas spezielles interessiert, lohnt es sich, dazu zu recherchieren, weil sich das nicht immer in der Auslage einer Buchhandlung findet. Teilweise gibt es Bücher nur auf Englisch. Von Audrey Coulthurst liegt etwa "Eine Krone aus Feuer und Sternen" (mit einer lesbischen Romanze in einem Fantasy-Abenteuer) in der Übersetzung vor, die Fortsetzung und weitere Bücher von ihr nur auf Englisch.
Das hängt allerdings immer auch von der Nachfrage entsprechender Bücher ab. Herausgegeben wird nicht ohne Grund. Man wünscht sich neue, originelle Ideen, die natürlich auch etwas unsicherer in ihren Erfolgsaussichten sind. Auf gute innovative Romane stößt man aber öfter, auch in größeren Buchhandlungen vor Ort. Für mich zählt dann nicht nur das Thema, sondern auch, wie gut es umgesetzt wird.
Mich nervt es, dass viel High Fantasy sich oft immernoch des gleichen europäischen mittelalterlichen Settings bedienen.
Da würde ich mir mehr in dem Genre mehr Varianz wünschen. Zum Beispiel:
- anderes Zeitalter (Antike, eventuell sogar Steinzeit, Bronzezeit, Renaissance, oder noch spätere Jahrhunderte)
- andere Spielplätze in Hinblick auf Kultur und Gesellschaft (Amerika, Asien, Ozeanien, Australien, Afrika, Arabien ...)
- neue Spezies. Es müssen nicht immer die gleichen Elfen, Zwege, Orks und Co. sein. Dark Fantasy war ja mal im Aufschwung, aber das ist jetzt auch schon fast ausgelutscht.
Wenn du bei einem der drei Kriterien etwas anders machst, ist es schon mal interessanter und bei mindestens zwei bin ich auf jeden Fall sehr gepannt und wenn alle drei Sachen berücksichtigt werden, dann bin ich voll on board - vorausgesetzt die Handlung ist gut und die Charaktere auch.
Mir geht es genauso. Es gibt so viele verschiedene Kulturen, die ihre eigenen Mythologien und Fabelwesen haben, sie nicht zu benutzen wäre eine Verschwendung.
Gute Frage. Nächste Frage ...
Die Verlage drucken alles, wofür es eine ausreichende Nachfrage gibt. Inzwischen werden Themen immer mehr variiert, weil es kaum noch was Neues gibt.
Du müsstest schon eine Richtung, ein Genre vorgeben.
Ein Thema, welches es garantiert noch nicht gibt und eine gute Nachfrage hätte, wäre ein Buch, das die Zukunft des Buchkäufers beschreibt.
Nostradamus lässt grüßen!
Mich stört es dass nur noch so wenige Bestseller von realen Menschen handeln, auch die Bücher nach realen Begebenheiten sind wenig geworden. Wollen denn die Menschen lieber von Onkel Potter was vorgesponnen bekommen, und durch Bücher der Realität entfliehen?
Rüdiger Nehberg hat früher mal Bücher über seine Reisen zu den Yanomami Indianern geschrieben, eines der letzten steinzeitlich lebenden Völker, das waren zu der Zeit auch Bestseller. Heute interessiert das Thema kaum noch jemanden, die Yanomami sind weiter bedroht, kaum jemand will sich in der Literatur noch mit der Realität konfrontiert sehen.