Fahrrad: seltsame Verkehrsführung (Kreuzung)?

Hallo zusammen,

ich habe mal wieder eine Frage zum Straßenverkehr, dieses Mal als Radfahrer. Fast jeden Tag fahre ich hier entlang und frage mich immer wieder, was hier richtig ist.

Meine zwei Fragen sind nummeriert und fett.

Bild 1 – von hier komme ich (Ziel: links abbiegen)

Bild 2 – Sicht von Fußgängerampel nach links (roter Kreis Bild 1)

Bild 3 – Vogelperspektive (Google Maps)

Auf den Fotos ist es vielleicht nicht so gut zu erkennen, also schildere ich kurz die Situation:

  • Ich komme mit meinem Fahrrad aus dem verkehrsberuhigten Bereich (Sicht Bild 1) und möchte links abbiegen. Die Querstraße, auf die ich fahren möchte, ist eine Bundesstraße.
  • Die Ampel aus meiner Sicht wird nur dann grün, wenn entweder dort ein Auto steht (Induktionsschleife) oder ein Fußgänger die Taste drückt – gilt natürlich auch für gegenüber. Ich hatte schon mehrere Male die Situation, dass ich über 5 Minuten an der roten Ampel stand, weil sonst kein Auto mit mir dort stand und mich die Ampel nicht registriert hat.
  • In der Fußgängerampel rechts im Bild (roter Kreis) ist ein Fahrradpiktogramm. Hierzu die erste Frage:
1. Muss ich als Radfahrer den "Fußgängerweg" über die Kreuzung nutzen, wenn das Fahrradpiktogramm abgebildet ist oder darf ich alternativ den Autos folgen?

  • Wenn ich den Weg über die Fußgängerampel wähle (Sicht Bild 2 von links kommend), führt mich der weitere Weg nach links ebenfalls über die Fußgängerampel mit Fahrradpiktogramm. Ich muss also nach meiner eigentlichen Grünphase wieder warten, bis die Ampel nach links grün wird.
  • Ich gelange dann auf den Gehweg, der parallel zur Bundesstraße weiter führt.
2. Wie komme ich als Radfahrer von hier aus wieder auf die Straße (Fragezeichen auf Bild 2)?

Den Gehweg darf ich nicht benutzen, da kein entsprechendes Schild sichtbar ist und einfach vom Gehweg auf die Straße zu fahren, finde ich an dieser Stelle sehr gefährlich (es gilt Tempo 50 km/h).

In der Praxis warte ich hier immer, bis von hinten frei ist und fahre dann direkt auf die Straße.

Ich freue mich über eure Ratschläge und gerne auch persönliche Meinungen. Vielen Dank!

Beleidigt mich ruhig für mein fehlendes Wissen, das macht eure Antwort nur amüsanter. :)
Bild zum Beitrag
Fahrrad, Recht, Ampel, Bundesstraße, Radfahren, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, abbiegen, Kreuzung, Spielstraße
Moltman Theologie des Kreuzes - Die Nachfolge Christi?

Wer die Botschaft des Gekreuzigten hört. der hört auch den Ruf in die Nachfolge, und wer die Nachfolge Christi antritt. muss bereit sein, sein Kreuz auf sich zu nehmen. So sagen es schon die Evangelien. Christus ist nicht nur eine Person, er ist auch ein Weg. Wer ihm glaubt. der tritt auf Deutungen des Todes Christi seinen Weg. Keine Christologie ohne Christopraxis. Wir begreifen Christus nicht nur mit dem Kopf und dem Herzen, sondern auch durch eine ganzheitliche Lebenspraxis. und diese heißt: Nachfolge. […] Worin besteht der "Weg Christi? Er besteht nach den Evangelien in der Teilnahme an der messianischen Leidenschaft Christi: »Geht und verkündigt: Das Reich Gottes ist nahe. Macht die Kranken gesund, reinigt die Aussätzigen, weckt die Toten auf und treibt die Teufel aus. Umsonst habt ihr's empfangen, umsonst gebt es auch« (Mt 10,7 f.). […] Den Armen das Reich Gottes zu verkünden heißt. ihnen die göttliche Würde wiederzugeben, die ihnen von den Gewalttätern geraubt worden ist. Die Kranken gesund zu machen heißt, in dieser Welt des Sterbens die Keime des Lebens zu pflanzen. Aussätzige zu reinigen heißt, die Behinderten aufzunehmen, die in unserer Gesellschaft verdrängt werden. Die Teufel auszutreiben heißt, an die Götzen in Staat und Gesellschaft zu rühren, denen so viele schwache Menschen zum Opfer gebracht werden. Wer also auf den »Weg Christi« tritt, tritt in den Kampf des Lebens gegen den Tod ein. Darum wird er die Gewalt der Mächtigen zu spüren bekommen, die den Tod verbreiten, weil sie auf Kosten anderer Menschen leben. Christus nachfolgen heißt also. an dem eigenen Ort und in der eigenen Zeit in den Kampf des Lebens gegen den Tod und gegen diejenigen, die Tod verbreiten, einzutreten. In meiner Situation sehe ich den »Weg Christi« im Kampf gegen das nukleare Abschreckungssystem und für den Frieden auf der Basis der Gerechtigkeit, im Kampf gegen die Ausbeutung und Verschuldung der Länder der Dritten Welt und im Kampf gegen die tödliche Zerstörung der Natur. Die messianische Leidenschaft Christi führt uns immer auf die Seite der Opfer der Gewalttäter. Darum ist die Nachfolge Christi auch durch die lange Reihe der Märtyrer des Glaubens, des Lebens und der Gerechtigkeit gekennzeichnet. Es gibt Märtyrer des Glaubens. Das sind Christen, die um ihres Glaubens willen verfolgt und getötet werden. Es gibt Märtyrer des Gehorsams. Das sind Christen, die um ihres öffentlichen Handeins willen verfolgt und getötet werden. Und es gibt Märtyrer des Reiches Gottes und seiner Gerechtigkeit. Das sind Menschen, die bewusst oder unbewusst dort zu Zeugen der Gerechtigkeit werden, wo das Unrecht geschieht. Es gibt das Martyrium der Christen, der Gerechten und das stumme, kollektive Martyrium des geopferten Volkes.

Ich arbeite jetzt schon länger an diesem Text. Aber bei diesem Abschnitt wird mir nicht ganz klar was hier die wichtigsten Punkte sind. Kann mir da jemand helfen?

Religion, Christentum, eva, Theologie, Kreuzung
Frage im Detail zu 1. Mendelsche Regel (Uniformitätsregel)?

Hallo, ich habe eine Frage im Detail zur 1. Mendelschen Regel. Diese ist wichtig für ein Referat, also bitte nur antworten wenn ihr euch sehr gut damit auskennt.

Betrifft die 1. Mendelsche Regel auch den unvollständigen Dominanz-Erbgang bzw. den intermediären Erbgang? Weil ich weiß nicht genau, was dieser Teil der 1. Mendelschen Regel aussagt: Die Individuen der F1- Generation unterscheiden sich nicht im beobachteten Merkmal voneinander. Heißt dass, dass wenn man rote und weiße Erbsen kreuzt, entweder rote oder weiße Nachkommen rauskommen also diese sich im Merkmal der Elterngeneration nicht unterscheiden, oder könnten auch wie beim intermediären Erbgang bei der Kreuzung von roten und weißen Löwenmäulchen die F1-Hybriden rosafarbene Blüten haben. Also, dass in dem Fall alle Nachkommen rosafarbene F1- Hybriden haben und alle Nachkommen gleich aussehen. Welche Interpretation ist richtig? Ich hoffe, ihr versteht mein Problem.

Und kann es sein, dass sich bei der Kreuzung der reinerbigen Elterngeneration auch das rezessive Gen in der F1-Generation durchsetzen kann? Weil im Campbell oder Oberstufen-Buch wird das nicht genannt. Da steht nur, dass das rezessive Gen nicht verloren geht und in der F2-Generation mit einem Verhältnis von 3:1 wieder auftreten kann. Könnte es aber theoretisch nicht möglich sein, dass dieses Verhältnis schon für die F1-Generation gilt?

Danke im Voraus!

Schule, Biologie, Kreuzung, Mendelsche Regeln, Biologie-Leistungskurs
Hilfe, ich schaffe die Fahrschule einfach nicht?

Ich bin am verweifelen. Das Geld fließt nur so dahin, Fahrstunde für Fahrstunde muss ich bezahlen. Kommenden Dienstag habe ich nun meine Prüfung und ich glaube nicht, dass ich das schaffe. Ich will es so gerne schaffen, aber ich verstehe gar nicht, wie mein Fahrlehrer auf die Idee kommt, dass er mich bis dahin so weit bringt, heute habe ich mich sogar fast mit ihm gestritten, weil ich immer genervter werder und er sich zunehmend von mir angegriffen fühlt. Das Autofahren wird immer unangenehmer. Ich hasse es und wünschte ich hätte gewartet, bis ich reifer bin. Ich habe schon so viel Geld ausgegeben und kann das nicht mehr rückgängig machen. Unterbrechen kann ich nicht, weil ich dann alles wieder vergesse.

Ich hatte zuerst einen anderen Fahrleher, aber der ist dann genau zu der Zeit in der ich die Stunden haben wollte für ganze vier Wochen in den Urlaub gefahren und danach musste ich wieder von vorne anfangen. Danach habe ich aber auch mit einem anderen Fahrlehrer weitergemacht, weil der erste einfach zu nichts getaugt hat. Der hat mich um das Geld für 10 Stunden gebracht, nur um dann in den Urlaub zu fahren. Ich hätte von Anfang an einen anderen haben können und ich habe dem auch gesagt, dass ich einen Fahrlehrer brauche der genau zu diesem Zeitpunkt, in diesem einen Monat Zeit hat. Aber dem war das egal, der hat nichts davon gesagt und dann hieß es: "Ach übrigens, du hast jetzt vier Wochen am Stück keine Fahrstunden mehr." Der hat sich auch gar nicht um Ersatz gekümmert, obwohl ich deutlich gemacht habe wie wichtig mir das ist und dann war ich am Ende so verzweifelt dass ich gewechselt habe. Der neue Fahrlehrer meinte dann, dass er mit mir komplett von vorne anfangen müsste, so schlecht war ich, weil ich alles wieder vergessen habe. Somit musste ich über 10-12 Stunden doppelt bezahlen.

Und nun geht es gar nicht mehr vorran. Ich soll am Dienstag Prüfung machen, aber ich weiß, dass ich es nicht schaffen kann. Ich mache eben immer wieder Fehler. Immer wieder. Ich kann eben nicht an alles gleichzeitig denken, wie soll das bitte gehen? Aber dann heißt es: "Du MUSST an alles gleichzeitig denken." Ich weiß schon, dass ich das muss, aber ich KANN es einfach nicht. Das Geld rinnt mir nur so durch die Finger und ich werde immer ratloser darüber, wie ich es meinem Vater nur beichten soll. Was soll ich tun? Ich kann das einfach nicht! Ich will kein Geld mehr ausgeben, ich will nicht, ich kann einfach nicht mehr! Ich habe einfach nicht so viel Geld. Ich habe mir schon überlegt, ob ich es einfach abbrechen soll.

Und das einparken erst! Ich habe überhaupt kein räumliches Vorstellungsvermögen. Mein Fahrlehrer meint, dass das schief ist und für mich sieht das einfach perfekt gerade aus. Natürlich sehe ich es nach ausreichender Inspektion ein, aber in der Prüfung nützt mir das nichts. U dann sind da noch solche Dinge, wie Fahrbandrand überfahren, nicht der richtige Gang...das ist leicht, das kann ich alles, aber nicht gleichzeitig u. sicher nicht in der Prüfung

Auto, Urlaub, Verkehr, Geld, Vorstellung, fahren, Führerschein, Stadt, Autofahren, Fahrzeug, Ampel, Ausbeutung, Autobahn, Fahrlehrer, Fahrprüfung, Geldsorgen, Länder, Nerven, parken, Schild, Sorgen, Straße, Verkehrsregeln, Verzweiflung, Einpacken, Kreuzung, Vorfahrtsregeln, vorstellungsvermögen

Meistgelesene Fragen zum Thema Kreuzung