Kennt jemand Antworten auf die vielen Fragen? Es geht um Mythologie?

31.Germanische Mythologie: Wie heißt eine sehr kalte Periode ohne Sommer? 

Mit ihr beginnt die Ragnarök.

(1 Punkt)

32.die Bibel: Es gab 10 Plagen in Ägypten. Wer wurde im Rahmen der letzten 

davon ermordet? Alle

(1 Punkt)

33.Germanische Mythologie: Wer vernimmt die Geräusche von wachsenden 

Gräsern?

(1 Punkt)

34.Wer wurde in der griechischen Mythologie in Gestalt eines Hirsches von 

seinen eigenen Hunden zerfleischt? Der Heros

(1 Punkt)

35.Germanische Mythologie: Welche Göttin wird manchmal mit Freya 

gleichgesetzt?

(1 Punkt)

36.Germanische Mythologie: Welcher Riese beschützt den Zugang zum 

Wissen?

(1 Punkt)

37.die Bibel: Bevor der barmherzige Samariter dem verletzten Mann geholfen 

hat, begegneten ihm zwei Personen: ein Priester und ein

(1 Punkt)

38.griechische / römische Mythologie: Wer trug als Säugling zur Entstehung 

der Milchstraße bei? Der Heros

(1 Punkt)

39.griechische / römische Mythologie: Wie hieß die Mutter von Herakles?

(1 Punkt)

40.griechische / römische Mythologie: Wer hat Persephone bzw. Kora entführt?

(1 Punkt)

41.Wie hieß in der griechischen Mythologie der Gott eines entsetzlichen, 

brutalen Krieges?

Np.: 1.Germanische Mythologie: Welches gekettete Tier wird sich in der Ragnarök 

befreien?

(1 Punkt)

2.Germanische Mythologie: Welche Pflanze erstreckt ihre Zweige über 9 

Welten?

(1 Punkt)

3.Germanische Mythologie: Wie heißt ein Kämpfer, der auf dem Schlachtfeld 

ums Leben kommt? Ein

(1 Punkt)

4.griechische / römische Mythologie: Wer war die dritte Hauptgottheit in Rom 

neben Jupiter und Juno?

(1 Punkt)

5.Sara aus der Bibel ist zuerst unfruchtbar. Von welcher Frau bekommt 

deswegen Abrahem den Sohn Ismael? Von

(1 Punkt)

6.die Bibel: Welcher Prophet wurde ins Meer geworfen? Der Prophet

(1 Punkt)

7.Germanische Mythologie: Gegen wen werden die Götter in der Ragnarök 

kämpfen? Gegen

(1 Punkt)

8.griechische / römische Mythologie: Semele, die Mutter von Dionysos, bittet 

Zeus, er möge seine wahre Gestalt annehmen. Wer hat sie dazu überredet, ihn 

darum zu bitten?

(1 Punkt)

9.Germanische Mythologie: Welches Gebiet wird von den Zwergen bewohnt? 

Der Ort

(1 Punkt)

10.Germanische Mythologie: Welchen Körperteil hat Odin bzw. Wodan 

geopfert, um Zugang zum Wissen zu bekommen? Sein

21.Germanische Mythologie: Welches Tier wurde über Loki untergebracht? 

Sein Sekret (wydzielina) bereitet ihm Schmerzen. Es ist eine

(1 Punkt)

22.die Bibel: Was hat der verlorene Sohn von seinem Vater am Anfang der 

Geschichte bekommen? Seinen Teil des

(1 Punkt)

23.Wie heißt das Tier, auf dem der Hauptgott der germanischen Mythologie 

reitet? Es hat 8 Beine. Nennen Sie bitte seinen Eigennamen.

(1 Punkt)

24.Germanische Mythologie: Wem wurde eine Hand abgebissen? Diese 

Geschichte ist mit dem Fesseln eines Tieres verbunden.

(1 Punkt)

25.Germanische Mythologie: Wie heißt das dunkle, neblige Land aus Wasser 

aus Eis? Es liegt im Norden.

(1 Punkt)

Studium, Geschichte, Bibel, Germanistik, Sagengestalten
Problem mit dem Studium (Frage an die Lehramtstudenten/Germanistikstudenten?

Ich studiere Deutsch auf Lehramt.

Mir gefällt es eigentlich gut ( der literarische Teil und Mediävistik), aber mit Sprachwissenschaften komme ich nicht so gut klar.

Das Tutorium kann ich aufgrund meines zweiten Faches nicht besuchen (Überschneidungen und es gibt keine anderen Termine).

Nachhilfe bietet die Uni nicht direkt an und deswegen habe ich ( wir haben ein schwarzes Brett für diverse Angelegenheiten) eine Anzeige für die Nachhilfe ausgeschrieben.

Leider half das auch nichts ( die Wenigen, die sich gemeldet haben, konnten das auch nicht mehr, weil sie auch gesagt haben, dass es sehr schwer war und sie auch mindestens 3 Versuche gebraucht haben, um die Prüfung zu schaffen).

Was soll ich tun? Im Bereich der Sprachwissenschaft liegt die Durchfallquote bei 70%. Ich bin verzweifelt, weil ich so gerne Deutsch studieren möchte, aber mich nur ein Fachgebiet daran hindert :(

Die Kommunikation zwischen den Lehrenden ist leider auch nicht optimal, weil wir Sätze zu hören kriegen wie „Den Matrixsatz haben Sie doch schon in der 8.Klasse gehabt.“/,,Sie müssen nur 23% bei mir in der Klausur schaffen. Es ist normal, wenn Sie diese Klausur mindestens 2 Mal wiederholen werden.“ /,,Keine Sorge, wenn Ihnen das jetzt zu schwer ist. Sie werden eh rausfliegen.“

Habt ihr das mit euren Fächern auch so? Wie geht ihr damit um?

Sollte man vielleicht doch lieber an einer pädagogischen Hochschule studieren?

Deutsch, Mathematik, Prüfung, Prüfungsangst, Angst, Pädagogik, Psychologie, BAföG, Germanistik, Hochschule, Lehramt, Lehramtsstudium, Student, studieren, Studieren im Ausland, Studium im Ausland, Universität, pruefungsstress, Anglistikstudium, Germanistikstudium, Lehramt Grundschule, Lehramt Gymnasium, Lehramt studieren, Pädagogische Hochschule, Studium abbrechen, Studiumwechsel, Studium und Beruf
Wie findet ihr, wenn man diese Anglizismen durch diese Wörter ersetzen würde?

Die ich größtenteils ausgedacht habe :)

PS: Es gibt auch Anglizismen, die ich mag und die sinnvoll sind. Mittlerweile sind es aber viel zu viele. Außerdem finde ich, dass man allgemein kreativ sein sollte, und nicht alles blind und fantasielos von anderen übernehmen sollte.

Der Teenager - Der Mitzehner, die Mitzehnerin (Herkunft: Eine Person mit einer zehn am Ende).

Das Highlight - Das Sichtlicht oder Lichtgebot (Herkunft: Licht wird geboten, Licht muss gesehen werden)

Der Eyeliner - Der Lidstift (eventuell Lidstrichzieher)

Das Headset - Das Komifon (Kurzwort aus Kopfhörer mit Mikrofon), der Hörsprecher

Das Selfie - Das Selbstchen

Das E-Bike - also wenn schon E-Auto, dann doch auch E-Rad oder E-Fahrrad, oder? ;)

Das Handy - Das Händi, oder einfach Mobiltelefon

Die Resolution - letztens in einer Handywerbung gehört. Ist Auflösung nicht mehr 'cool' genug?

Das Brainstorming - die Denkrunde

Das T-Shirt - Das T-Hemd

Der Shitstorm - die Kritikwelle, Schimpfwelle

Der Bodybuilder - Der Stähler, Körperstähler ( - hier bin ich mir nicht sicher - oder wäre es in diesem Fall, der Wortbildung getreu - Stählerer?)

In diesem Fall lieber die Anglizismen lassen 79%
Ein paar könnte man tatsächlich verwenden 14%
Die sind alle albern 7%
Englisch, Deutsch, Sprache, Deutsche Literatur, deutsche Sprache, Germanistik, Goethe, Grammatik, Germanistikstudium
Korrektur?

Im folgenden gehe auf die Frage, wie ETA Hoffmann in seiner Erzählung "der Sandmann", Spannung erzeugt ein

Eta Hoffmann wurde am 24 Januar 1776 in Königsberg geboren und gehört zu den einflussreichsten Autoren der Romantik. Die Erzählung würde 1814 veröffentlicht und entspricht ein gutes Beispiel dafür, wie der menschliche Wahnsinn und die dunklen Seite der Psyche gezeigt werden. Aufgrund dessen kann die Erzählung der Schwarzen Romantik zugeordnet werden. In seiner Erzählung erzeugt er auf verschiedene Art und Weise Spannung. Zum einen stellt der Titel bereits eine dunkle und Schaurische Atmosphäre dar zum anderen erzeugt er von Anfang an, durch den Epilog der Briefe, Neugier beim Rezipienten. Der Leser kann seine Neugier kaum im Zaum halten und möchte dadurch mehr über die Handlung erfahren.

Das Lesen von Briefen hat auch etwas geheimnisvolles und verbotenes an sich, wodurch der Leser indirekt beeinflusst wird weiterzulesen zu wollen. Der ständige Tempuswechsel von Perfekt zu Präteritum, schafft eine besondere Distanz und Nähe zum Rezipienten. Durch die direkte Ansprache an den Leser, kann er sich in die Charaktere hineinversetzen und ihren Gefühlen nachempfinden. Der Wechsel von Realität und Phantasie sorgt für Verwirrung beim lesen, was den Leser dazu motiviert sich tiefer mit der Erzählung zu befassen um herauszufinden, was von dem erzählten der Realität entspricht. Im Verlauf der Briefe folgen nach den Höhepunkten immer Entspannungsphasen, welche sich im Laufe der Erzählung immer weiter aufbauen, bis zum Tod Nathanaels. Wichtig zu erwähnen ist, dass die Sicht von Nathanael als Kind und sein traumatisches Erlebnis ein grauenhaftes und angsteinflößendes Gefühl beim Rezipienten auslösen, dabei wird dieses Gefühl beispielsweise nicht durch Coppola persönlich erzeugt, sondern durch Nathanaels individuelles Verhältnis zu ihm. Des weiteren lässt Hoffmann den Leser mehrfach zum Nachdenken anregen und benutzt abstrakte Figuren wie Beispielsweise Olimpia, die sich als Holzpuppe entpuppt, um Handlungswechsel zu erzeugen. Diese tragen ebenfalls zur Spannung der Erzählung bei. Schlussendlich kann man sagen, dass Hoffmann viele Merkmale benutzt, die die Spannung in seiner Erzählung fördern

Deutsch, Schule, Sprache, Germanistik, Korrektur, Literatur

Meistgelesene Fragen zum Thema Germanistik