Das Kaufland oder der Kaufland?
Hallo,
heißt es das Kaufland oder der Kaufland? Ich bin völlig verwirrt und umso länger ich darüber nach denke und mit meinem Mann diskutiere, umso weniger weiß ich, was richtig ist.🙄 Der Kaufland hört sich für mich schlimm an. Mein Mann sagt aber, es heißt so (weil es ein Laden ist, der Laden). Ich sage das Kaufland. 🤔 Was sagt ihr? Hat jemand vielleicht sogar eine fundierte Erklärung? Ich kann nur mit Halbwissen glänzen, würde mich aber freuen, wenn ich Recht hätte 😁.
3 Antworten
Kaufland ist ein Name, also gar kein Artikel.
Bei Aldi gibt es Sonderangebote.
Lidl liegt für uns günstiger als Netto.
Vogel ist ein gutsortierter Herrenausstatter.
Müller hat im vergangenen Jahr auch Konkurs angemeldet.
Saturn scheint nur günstige Preise zu haben.
Ist Kaufland ein Vollsortimentler?
Umgangssprachlich, aber falsch:
Beim Aldi gibt es...
Ich geh zum Lidl...
Der Netto macht gleich zu...
Im Kaufland bekommt man...
Es hängt vom Bezugswort ab. Hier dürfte meist die maskuline Form vorkommen: der Kaufland (Supermarkt, Laden).
"Das Kaufland" würde ausdrücken, dass es sich um ein "Land" handelt, was man wohl kaum sagen kann.
Rätsel über Rätsel, in Deutschland. Ich meditiere diese Frage und entdecke soeben erschüttert, dass ich dazu neige, Der ALDI zu sagen. Ist das nicht ne genderlose Gedankenlosigkeit? Müsste es nicht "Die ALDI" heißen? Oder DAS ALDAS? Vorreiter Rossmann hat ja schon mal in Berlin, wie ich las, ein zweites Schild "Rossfrau" neben den Eingang aufgehungen. Zum Glück muss ich all das nicht auch noch ins Chinesische übersetzen. Das ginge schief.
Kaufland ist artikellos. Wenn es aber einen Artikel gäbe, würde sich dieser nach dem letzten Teil richten: Das Land, also das Kaufland. Genauso wie bei der Griff und der Fenstergriff.
Der Fenstergriff ist aber ein Griff, das Kaufland kein Land, sondern lediglich ein Firmenname.