Warum steht "sind" auf dem ersten Platz im Satz?
Im Haushalt kommt jede Menge Müll zusammen – von leeren Flaschen über alte Batterien bis hin zu Restmüll und Altpapier. Und das will in Deutschland sorgsam getrennt sein. Sind wir doch über die Landesgrenzen hinweg dafür bekannt, unseren Müll fein säuberlich getrennt in viele verschiedene bunte Tonnen zu versenken. Doch häufig werden Fehler beim Recyceln gemacht. Sind Sie sich sicher, dass Sie alles richtig entsorgen? Diese Tipps für die richtige Mülltrennung sollten Sie beherzigen. Bei einigen Abfällen fällt die Antwort auf die Frage, wie sie denn nun entsorgt werden müssen, schwer.
2 Antworten
Ich verkürze den Gedanken ein wenig ("Der Müll wird in Deutschland sorgsam getrennt, sind wir doch im Ausland für ökologisch sinnvolle Mülltrennung bekannt.") und versuche, diese Struktur (Verb-Erststellung + Modalpartikel "doch") an einem vielleicht etwas einfacheren Beispiel zu verdeutlichen:
Du weißt doch, dass Peter häufig Migräne hat.
- Peter bleibt heute im Bett, da er wieder einmal seine Migräne hat.
- Peter bleibt heute im Bett. Er hat doch wieder einmal seine Migräne.
- Peter bleibt heute im Bett, hat er doch wieder einmal seine Migräne.
Man nimmt hier Bezug auf eine bekannte Information.
Weitere Beispielsätze findest du in: Duden 4, Die Grammatik, S.1060, Nr. 1695

Gerne.
In deinem Beispieltext ist die Kausalität allerdings ziemlich verdreht. Da hat jemand Grund und Folge verwechselt. Logisch wäre es zu sagen: Wir sind im Ausland für ökologisch sinnvolle Mülltrennung bekannt, wird der Müll doch in Deutschland sorgsam getrennt.
Situation (= Grund): In Deutschland wird der Müll getrennt. => Folge: Für diese Mülltrennung sind wir im Ausland bekannt.
Schließlich trennen wir den Müll ja nicht, weil wir im Ausland dafür bekannt sind. Das ist doch Quatsch!🤣
Da sollte vor dem "sind" ein Gedankenstrich (oder ein Komma) stehen. Aber wenn man nicht so lange Sätze bilden will, ist das kein großer Fehler wenn davor ein Punkt kommt.
Nur "sind" zu schreiben ist eine Verkürzung von "schließlich sind" vor dem ein Komma sein sollte. Es wird häufiger "schließlich sind" gesagt, nur "sind" klingt nach Buchsprache bzw. etwas gehobener.
Deine Antwort hilft mir sehr. Danke!