Warum sagt man "das Weihnachten", aber spricht dann von "weißen Weihnachten" oder wünscht "frohe Weihnachten"(Plural)?
5 Antworten
"Weihnachten" kommt vom mittelhochdeutschen Plural-Dativ ze den wīhen nahten, aber schon im 13. Jh. hat man im Nominativ nicht nur wīhe naht, sondern auch wīhenachten gebraucht.
Das heutige Neutrum "das Weihnachten" entstand wohl poetisch in Anlehnung an das Weihnachtsfest parallel zu Ostern zu Osterfest und Pfingsten zu Pfingstfest.
Im täglichen Sprachgebrauch ist man dann allerdings weniger poetisch bei der Pluralform geblieben und wünscht "frohe Weihnachten"1
:
Gerade seh ich, dass Duden wieder einmal nicht ganz richtig liegt. Da steht nämlich:
"die[se] Weihnachten waren verschneit
sei schweizerisch, österreichisch und landschaftlich, aber
In Wunschformeln ist allgemein der Plural üblich:
fröhliche Weihnachten!; frohe Weihnachten!
Aha! Und was ist mit "grüne / weiße / letzte / vorige Weihnachten"? Sind das Wunschformeln? O du Duden!
Das - ist falsch. Es hat keinen Artikel.
Außer "die Weihnacht" und das wäre korrekt.