"Bewerb Dich!" oder "Bewirb Dich!"?
Warum bloß sagen so viele "Bewerb Dich!"?
5 Antworten
Antworten sollten wenn sie gegeben werden nachvollziehbar sein. Die deutsche Sprache ist derart vielschichtig, dass selbst der Duden bekanntlich seine Probleme hat. Wir sprechen Hochdeutsch, also ohne Dialekt und dann mit Dialekt wie in Bayern, Sachsen etc. und dann sind da noch Unterarten wie das Plattdeutsch; also unsere Urdeutsche Sprache und die auch wieder mit Unterarten. Ich bewerbe mir ist in verschiedenen Regionen genauso richtig wie Ick bewerbe mir. Hier könnte es auch heißen Bewerb dir. Derartige Aussprachen findet man aus verstärkt in Siegerländer Raum um nur eines zu nennen. Im schriftlichen dagegen sollte immer die Hochdeutsche Form; notfalls in Verbindung mit dem Duden nehmen. Deutsch müssen auch hier noch viele lernen.
Das merke ich mich! Und das habe ich mich hier auch schon festgestellt.
-> Muss ja richtig sein, denn so viele in meiner hier Region würden das so sagen.
Die Antworten hier sind aus meiner Sicht teilweise echt lächerlich. Wer hier fragt, wie es "korrekt" heißt, sollte nicht mit einer Wischi-Waschi-Antwort abgespeist werden. Der Imperativ von "bewerben" lautet "bewirb" und Punkt. Da gibt es keinen Spielraum.
"Bewirb Dich!" heißt es (fast) nur richtig in der deutschen Schriftsprache, also in der deutschen Hochsprache. Die wird außerhalb des Schriftverkehrs nur selten gepflegt. In den meisten deutschen Dialekten und Mundarten heißt es richtig "Bewerb Dich!". Im Alltag sagt ja auch fast niemand z.B. "Universität", "Kirche" oder "Kirchweih", sondern "Uni", "Kirch" (mancherorts auch "Kerch") und "Kerwe". Eine ständige Vermischung von deutscher Hochsprache und Mundart wirkt lächerlich.
Weil sie nie gelernt haben, wie es richtig heißt. Manchmal schreckt man auch davor zurück, die echte Befehlsform zu verwenden, weil das oft so grob fordernd klingt. "bewerbe dich jetzt" empfinden sie dann vll als höflicher. Aber ich rate nur.
Deutsch ist allgemein eine harte Sprache. Nur mal so:
Hör zu!
Der Staatsanwalt ermittelt!
Pass auf!
Weil man dazu wissen müsste wie man den Imperativ (die Aufforderung) formt. Nämlich aus der Frage und dem weglassen des "st" am Verb. Bewirbst du dich? Bewirb dich!