Welcher Boden auf einer Fußbodenheizung?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wir stehen vor derselben Frage und haben uns gegen die Verklebung von Vinyl auf den Fliesen entschieden. Nun sind die Bodenfliesen in dem Haus auch erst 13 Jahre alt und sind in einer Farbe, die wir mögen. Wenn wir die Böden etwas mit Teppichen oder Läufern bedecken, gefällt es auch meiner Frau.

Zur Verklebung von Vinyl auf Fliesen: Freunde von uns haben das im Wohnzimmer gemacht und sind sehr zufrieden. Eine befreundete Innenarchitektin sieht kein Problem und auch nur einen geringen Verlust an Effektivität. Schwierig wird das Verkleben jedoch dann, wenn die Fugen sehr breit sind, denn dann muss ausgeglichen werden.

Ja, mach das ruhig. Vinyl ist sehr dünn und wenn verklebt überträgt er auch noch gut die Wärme. Sollte aber Vinyl sein, der auch für Fussbodenheizung geeignet ist. Nur Fliesen nehmen zu können ist Unsinn. Da geht auch alles mögliche wie Laminat oder so. Das Aufheizen dauert dann auch nicht merklich länger und die benötigte Energie ist auch nicht anders. Der Betonfussboden ist ja bei allen Materialien gleich aufgeheizt und kann dann nur die Wärme in den Raum abgeben. Dauert halt ein wenig länger. Dafür heizt es aber auch ein bisschen länger. Also egal.💪

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

Fliesen sind für Fußbodenheizung am besten geeignet, man kann alte Fliesen herausklopfen und wenn sie nicht gerade geklebt sind, geht das sehr gut.

Teppichboden, Vinyl, Laminat, Kork usw, haben eine Isolierende Wirkung. Das bedeutet, die Wärme von der Fußbodenheizung braucht länger um eine Wirkung zu erzielen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung