Wärmepumpe im Altbau nicht gedämmt?

5 Antworten

Das geht schon, wenn die Wärmepumpe entsprechend auf den Energiebedarf des Gebäudes dimensioniert wird. Die Dimensionierung übernimmt der ausführende Fachbetrieb.

Allerdings sollten zumindest Niedertemperaturheizkörper verbaut werden, sonst kann kein wirtschaftlicher Wirkungsgrad erzielt werden.

Das Dach tut nichts zur Sache, jedoch würde ich dringend dazu raten, in dieser Konstellation gleich noch eine Photovoltaik-Anlage dort zu installieren, wenn man an dieser Ecke sowieso etwas macht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mit offenen Augen in der Welt unterwegs.

Grundsätzlich gilt dass man auch ein altes, schlecht gedämmtes Haus mit einer Wärmepumpe beheizen kann. Anstelle von sehr viel Heizöl braucht man dann halt sehr viel elektrische Energie.

Das Problem ist nur dass eine Wärmepumpe den besten Wirkungsgrad hat wenn sie unter Volllast läuft. So wird sie auch ausgewählt. Wird nun das Haus nachträglich gedämmt wird die Leistung der Wärmepumpe nicht mehr benötigt und sie läuft nur unter Teillast, dabei verschlechtert sich der Wirkungsgrad.

Es gibt auch Heizkörper für Niedertemperatur, Fußbodenheizung ist nicht notwendig.


alterzapp  25.01.2025, 09:18

Also, da muss ich mal widersprechen. Eine Wärmepumpe sollte im Teillastbereich laufen und der Spitzenlastbereich sollte auch nur bei entsprechend schlechtem Wetter genutzt werden bzw. Nötig sein. Der physikalische Prozess einer Wärmepumpe mag im Volllastbereich mit der besten Effizienz laufen, aber die Pumpe verbraucht dabei überproportional mehr Strom. Deshalb ist der COP im Teilllastbereich auch besser.🤷🏻‍♂️🙋‍♂️

Zum Nachlesen:https://solarwissen.selfmade-energy.com/volllastbetrieb-was-ist-das/

hubertheiner604  30.01.2025, 15:22
@alterzapp

Das kommt auf die WP drauf an und den COP und wie die WP ausgelegt wird, z.B. auf -7Grad Celsius.

alterzapp  30.01.2025, 15:39
@hubertheiner604

Niemand legt eine Wärmepumpe auf Volllast im mittleren Außentemperaturbereich ein. Egal welche Wärmepumpe.

alterzapp  30.01.2025, 18:13
@hubertheiner604

Wenn man wie oben geschrieben eine Wärmepumpe so auslegt, dass sie möglichst viel im Volllastbetrieb läuft, um dabei den sehr guten Wirkungsgrad auszunutzen und behauptet, dass wenn man dann nachträglich dämmt, die Pumpe nicht mehr im Volllastbetrieb läut und das schlecht sein, dann ist die Wärmepumpe auch bei vielleicht 0 Grad auf Volllast ausgelegt. Sonst würde sie ja nicht dauerhaft im Volllastbetrieb laufen. Naja, wie auch immer. Egal.

Fenster neu machen, Heizung richtig berechnen lassen, große Flächen Heizkörper oder tiefe typ 33 heizkörper. Eventuell doch ne fußbodenheizung planen. Die kann man ja auch fräsen in bestehenden estrich. Braucht soweit ich weiß nur 3-4cm estrich. Am besten noch eine pv anlage. Wärmepumpe mit verlegen der neuen rohre und Heizkörper komplett mit Arbeit und Material ab 30000€ aufwärts. Dazu noch badezimmer Gäste wc und Küche, kommt nochmal 15000€ dazu. Kannst für Sanitär komplett mit ab 40000 bis ca 55000 einplanen. Pv anlage nochmal ca 17-25000€

Ich bin Energieberater. Ist die Wärmepumpe schon eingebaut? Normalerweise ist es besser zuerst das Haus zu dämmen und dann eine Heizlastberechnung durchzuführen, evtl auch neue Fenster, Dachdämmung, Kellerdecke.

Alternativ kann man aber auch, sollten die Heizkörper in der Fläche nicht größer eingebaut werden können, dicker machen. Das wäre eine Möglichkeit.

Lisaloge hat es ja wunderbar erklärt. Eine Wärmepumpe koste bei 12 KW so 42000€ bis 45000€ inklusive Einbau. Dann musst du schauen wieviel du als Förderung bekommen kannst.

Ein moderner, großer Heizkörper liegt so bei 800 bis 1000€ pro Stück. Aber nur der Heizkörper mit Ein- und Ausbau ohne neue Verrohrung. Niedrigenergieheizkörper schon etwas mehr und man braucht auch elektrische Anschlüsse an jedem Heizkörper. Wobei es sich aber wohl dennoch lohnt die Niedrigenergieheizkörper einzuplanen.

Auch hier wieder auf die Förderung schauen. Ich denke dazu benötigst du aber einen Energieberater. Da gibt es viele, aber wenige die das auch können.🤷🏻‍♂️😉

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

hubertheiner604  30.01.2025, 15:24

Hab meine WP für die Hälfte gekauft 13 KW, 22.000€. Als Energieberater bekomme ich die auch günstiger.