Heizung und warmwasserspeicher?
Hallo, ich habe ein Problem mit der Heizung ( Fernwärme) und mit dem Warmwasserspeicher
Problem Warmwasserspeicher: die solltemperatur des Speicher ist auf 60 C und der mindesttemp.ist auf 50C eingestellt. Jetzt war ja es die ganze Zeit kalt -3 bis +5 C. Der Speicher wurde nie höher auf 48C heiß und wenn wir mit 4 Personen geduscht haben, ging die Temperatur schonmal auf 35c runter. Der Speicher heizt zwar wieder auf aber es bleibt dann so auf 43 C stehen und ging auch nicht höher. nur wenn ich die Heizung abgestellt habe und nur der Warmwasserspeicher wurde geladen, ging die Temperatur auf 50C in 8 Stunde hoch.
Die Heizung funktioniert dann auch nur mäßig! Im Bad haben wir Morgens nur 20C .
seit zwei Tagen beträgt ja die Außentemperatur +11 und mehr.
Heute Morgen war der Speicher bei 52C und 2 Personen haben schon geduscht.
Im Bad hatten wir satte 23C obwohl ich nichts verstellt habe.
Ich hoffe ich konnte es einigermaßen rüberbringen.
hat da jemand eine Idee?
danke schonmal für eure Ratschläge
2 Antworten
...hört sich nach einer zu geringen Wassermenge an...was gerne erst auffällt, wenn es kälter wird. Mögliche Ursachen sind entweder ein Defekt an der Übergabestation...so dass hier die vertraglich vereinbarte Wassermenge nicht richtig ausgeregelt wird, eine zu geringe Vertragsmenge oder ein zugesetztes Schmutzsieb im gemeinsamen Rücklauf von Heizung und Warmwasserbereitung. Bei nicht passender Vertragsmenge müsste das Problem bei kälteren Perioden aber bereits seit Inbetriebnahme bestehen.
Der Heizungsmonteur meinte dass im Warmwasserspeicher die Heizspirale mit Kalk zugesetzt sein kann. Und deshalb es nicht weiter steigt.
...ich will es nicht ausschließen...aber prinzipiell erreicht der Speicher auch dann seine Solltemperatur...dauert nur deutlich länger und ist von der Außentemperatur unabhängig.
Theoretisch müsstest Du in der derzeitigen Situation vollen Durchfluss haben. Den Ist-Wert solltest Du am Wärmemengenzähler der Übergabestation ablesen können Man muss sich da etwas einfummeln mit diversen Tastendrücken und sich durch verschiedene "Loops" arbeiten (längerer Tastendruck), bis man auf (meist) m³/h kommt. Dieser Wert muss mit Deiner Vertragsmenge übereinstimmen...schon wenige % darunter können bei kaltem Wetter ausschlaggebend sein. Voller Durchsatz ist natürlich auch davon abhängig, dass alle ("kundenseitigen") Bauteile auch okay sind (Schmutzfänger, Hubventile, Antriebe).
hat da jemand eine Idee?
Eine Idee wozu? Warum das Trinkwarmwasser nicht warm wird wenn ihr heizt?
Ihr habt Fernwärme. Da gibt es erstmal grundsätzlich je nach Anbieter andere Vorgaben zu z.B. Vor- und Rücklauftemperaturen. Dann habt ihr vermutliche eine Fernwärmeübergabestation die eine definierte maximale Leistung hat. Wie bei einem Kessel ist diese Leistung nicht immer für den zeitgleichen betrieb von Heizung und Trinkwarmwasser ausgelegt.
Auch möglich ist, dass euer Fernwärmeversorger seine Wärmeerzeugung umgestellt hat, wodurch dieser euch nur noch eine niedrigere Temperatur zur Verfügung stellen kann.
Die Frage wäre also, hat der Versorger etwas geändert? Ist ggf. die Übergabestation (welche oft einen Wärmeübertrager hat) ggf. verschmutzt, wodurch die Leistung gesunken ist? Welche Leistung hat denn die Übergabestation und welche Leistung habt ihr vertraglich vereinbaret? Welche Systemtemperaturen werden euch zur Verfügung gestellt und welche habt ihr vertraglich vereinbart?
Hat sich sonst etwas geändert bzw. hattes ihr diesen Umstand schon immer oder diesen Winter zum ersten mal?
danke für die Antwort. Wir wohnen in Miete seit Anfang 2021. bisher war alles ok . Wir haben das Problem ers seit diesem Winter.
wir haben bisher immer die 60C erreicht. Jetzt ist es manchmal gerade 43/45 C heute war es mal ausnahmsweise 52 C. Und draußen haben wir um die 15C.
Und das ist heute eine Ausnahme. Was mir aufgefallen ist, dass es immer steigt, wenn es draußen warm wird .Die ganze Zeit als es kalt war, waren es gerade mal 43/45C Bereich . Und die Heizung ist nur bedingt gut gelaufen.
der Heizungsmonteur meinte dass im Speicher eine Spirale ist Dose eventuell mit Kalk zugesetzt ist.
Welche Temperatur bekommt ihr denn von der Fernwärmeübergabestation?
Danke für die Antwort. Es hat erst im November angefangen da viel da ist es zum ersten Mal aufgefallen. Vorher hat alles gut funktioniert. Wir wohnen seit 2021 in dem Haus. Ich war gerade mal unten und hab mal geschaut. Seit heute Morgen ca. 9 Uhr ist das Wasser 52 C . Es wird einfach nicht mehr. Der Heizungsmonteur meinte dass im Warmwasserspeicher die Heizspirale mit Kalk zugesetzt sein kann. Und deshalb es nicht weiter steigt.
es ist so ein gestellt, dass das warmwasser vorrangig ist. Da die obere soll Temperatur nicht erreicht, schaltet es nicht auf heizen um .
Ich hab schon mal zum testen umgestellt aber dann hat es den Effekt, dass es zwar umschaltet/abschaltet aber dann dies letzte Temperatur nicht wieder erreicht. Keine Ahnung was da los ist.