Lasershow oder Feuerwerk, was ist CO2-neutraler?

Ich möchte nun bitte, keine Moralapostel lesen, dass es ja gar nicht ginge, ein Feuerwerk zu machen etc. oder, wie schädlich das angeblich für die Umwelt wäre, da mir dies im Grunde egal und nicht meine Intention dieser Frage ist. Mir geht es für mein Werk nur letztlich darum, was rein theoretisch und auch technisch, bei einer Lasershow an Strom verbraucht werden muss, um beispielsweise, eine 15- bis 20-minütige Show zu präsentieren, im Gegensatz zum professionellen Feuerwerk, in der gleichen Minutenanzahl, welches (womöglich und hier ist meine Vermutung) nur einen Funken benötigt, beispielsweise, aus einer Autobatterie oder ähnliches.

Kurz gesagt: Wie wird eine Lasershow betrieben, was wären die Kosten dafür, woher kommt der Strom, um diese Show machen zu können und wie, würde, ein klassisches und musiksynchrones Feuerwerk gezündet usw.?

Bitte nur Antworten, wenn möglich, von fachkundigen Personen, die mit dieser Thematik auch wirklich etwas zu tun haben.

Für mein Buch benötige ich die Informationen, da ich die angebliche 'Luftverpestung' und den CO2-Ausstoß erörtern möchte. Ich bin nämlich ziemlich der Annahme, dass eine Lasershow vermutlich, viel mehr CO2-Ausstoß verursacht, als so ein Feuerwerk, was nur einmal entzündet wird.

Mit geht es nicht um eine Feinstaub-Debatte, da es ohnehin der Fall ist, wo CO2 in die 'Luft gepustet wird' entsteht - besonders in Deutschland - letzten Endes auch Feinstaub.

Liebe Grüße
Dave

Strom, Feuerwerk, Stromverbrauch, Lasershow, CO2-Ausstoß

Meistgelesene Fragen zum Thema Feuerwerk