Soll ich mich noch bemühen für eine bessere Note?

Hallo ich habe ein Problem mit meiner Facharbeit.

Meine Lehrerin will mir dafür eine 4 geben und meinte wenn ich dieses und jenes noch mache kann ich auf eine drei kommen.

Sie will eine Selbsteinschätzung zu meiner Arbeit haben. Diese liegt bei mir ganz klar bei einer drei. Da der Inhalt nun wirklich nicht so verkackt war.

Beim zitieren bekomme ich keine Punkte weil ich statt S. Seite, ausgeschrieben habe. Das Inhaltsverzeichnis gefällt ihr nicht weil das angeblich (Optisch) nicht dem entspricht was sie will.

Ich habe überhaupt keinen Nerv mehr irgendetwas dafür zu tun, weil alles was ich mache falsch ist.

Soll ich mir wirklich für die letzten 2 Tage an der Schule noch so eine Arbeit an tun alles korrigieren mit dem Risiko dass es wieder nicht passt?

Was würdet ihr tun?

Zudem war das was sie korrigierte auch total falsch in meiner Umsetzung. Sie hat mir geschrieben wie ich dieses und jenes korrigieren soll. Also ein Punkt nach de Literatur. Habe ich gemacht, sie bemängelt ich solle ein Komma setzen, denn der Punkt gehört sich nicht. Wobei sie mir ja das so geschrieben hat.

Ich mache alles falsch und habe langsam echt kein Bock mehr. Hauptsache sie lobt mich immer als :" du bist sehr begabt in der deutschen Sprache" "deine Facharbeit, hast du aber wirklich toll umgesetzt usw.

Ich fühle mich nicht wie eine Schülerin die eine Facharbeit abgeben muss sondern wie eine Studentin die eine Masterarbeit schreibt. Seit JANUAR sitze ich daran und seit Anfang Juni muss ich nur verbessern, weil alles was ich schreibe nicht gut genug ist.

Schule, Pflege, Noten, Facharbeit, Lehrer, Soziale Arbeit, Ausbildung und Studium
Umfrage zu Auswirkungen von Videospielen im Alter von 12 bis 18 Jahren?

Bitte nur im Alter von 12 bis 18 Antworten !

Verzeiht schon mal vorher die lange Frage

Hallo, ich bin 21 Jahre alt und mache aktuell eine Ausbildung zur Erzieherin, im Rahmen dessen muss ich eine Facharbeit schreiben. Ich habe mir das Thema "positive und negative Auswirkungen von Videospielen bei Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren" ausgesucht. Da ich selbst auch Videospiele spiele und dort meist nur die negativen Faktoren betrachtet werden.

Ich habe mich entschieden hierzu eine Umfrage zu machen, welche äußerst wichtig für meine Arbeit ist. Deshalb würde ich Jugendliche im entsprechenden Alter bitten, sich etwas zeit zu nehmen, diese durchzuführen.

Umfrage

Alter:

Geschlecht: Männlich oder weiblich? (Divers habe ich anhand der aktuellen Forschung raus gelassen, bitte nicht böse nehmen, zur not einfach nichts angeben)

Frage 1: Was ist dein Lieblingsspiel?

Frage 2: Wie viel zeit verbringst du in der woche mit videospielen?

- Überhaupt keine

- 0 bis 4 Stunden

- 4 bis 10 Stunden

- 10 bis 18 Stunden

- 18 bis 30 Stunden

- Mehr als 30 Stunden (bitte ca. angeben)

Frage 3: Hast du durch das Spielen schon mal andere wichtige Dinge vergessen? Vielleicht Hausaufgaben oder einen Termin? Wie oft kommt das vor? (Bitte notieren)

Frage 4: Welche Art (Genre) von Videospielen spielst du? (mehere möglich)

Frage 5: Warum spielst du Videospiele?

Frage 6: Spielst du mehr allein oder online mit Freunden/anderen Spielern?

Frage 7: Welche Gefühle werden bei dir durch das Spielen hervorgerufen?

- Glück, Wut, Trauer, Angst, Freude, andere oder viele verschiedene?

Frage 8: Was machst du, wenn etwas im Spiel nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest?

- Aufhören zu spielen

- Weiterspielen

- dich aufregen (eventuell beleidigen?)

- Gegenstände kaputt machen

- Was anderes? Schreibs bitte auf.

Frage 9: Warum reagierst du so? Was hat Einfluss auf deine Reaktion? Das Genre des aktuellen Spiels?

PC, Computerspiele, Videospiele, Spaß, Arbeit, Schule, Gefühle, Xbox, PlayStation, Trauer, Jugendliche, Freude, Unterhaltung, Gaming, Facharbeit, Hausaufgaben, Reaktion, Soziales, Steam Spiele, Wut, xbox spiele, Auswirkungen, PlayStation 5, PlayStation 4, Spielzeit, Ausbildung und Studium, Xbox One, Umfrage, Xbox Series X, Xbox Series S
Umfrage zu einer Facharbeit über Safe Spaces für die LGBTQ+ Szene?

Guten Tag,

ich schreibe eine Facharbeit zu Safe Spaces für die LGBTQ+ Szene und möchte eine Umfrage starten, die ich in die Facharbeit miteinfüge. Es wird alles Anonym in der Facharbeit wiedergegeben, so müsst ihr euch keine Sorgen machen. Ich würde mich wirklich freuen wenn ihr auch, wen möglich, weitere Leute zu dieser Umfrage herholen könntet. So kommen wir nun zur Umfrage:

1. Kennen Sie jemanden der sich jemals dachte als ob man die eigene Sexualität nicht ausleben konnte oder haben sie selber es schon mal erlebt, wegen womöglicher Diskriminierung?

- Ja

- Nein

2. Kennen oder wünschen Sie selber einen oder mehrere Orte in ihrer Nähe, in denen man keine Angst wegen seiner Sexualität braucht?

- Ja, sehr viele

- Ja, aber nur wenige

- Nein, würde ich aber gerne

- Nein, die braucht man nicht

3. Würden Sie sich wohlfühlen, wenn es einen Ort, das in einer alltäglichen Einrichtung sich befindet, gibt, in dem Sie mit Menschen in Kontakt treten und sie keine Angst haben müssten wegen ihrer Sexualität?

- Ja

- Nein

- Vielleicht

4. Wie würden sie, wenn es so einen Ort geben würde, sich die Inneneinrichtung vorstellen? Soll es eine Leseecke geben, ein Zweitraum, in dem man mit einer Vertrauensperson reden kann oder entspannen kann oder aber auch was völlig anderes?

- Es können hier mehrere Antworten angegeben werden

Diskriminierung, Facharbeit, LGBT+, Umfrage

Meistgelesene Fragen zum Thema Facharbeit