Geplagt von pathologischem Zwangsdenken über die Sinnhaftigkeit aller konstruierten Sätze?

Guten Abend. Mit der schon im Titel geschriebenen Offenbarung meines Problems, möchte ich nicht ausschließlich Personen, die dem Fachbereich Spychologie gewandt sind, ansprechen. Ferner bitte ich dringendst darum, meine folgenden Sätze nach ihrer eigentlichen grammatikalischen Richtigkeit zu verbessern und spezifische Fragen dazu, kurz zu erläutern. Seitdem ich mich nun wieder der englischen Sprache in intensiverem Maße gewidmet habe, weil dies väterlicherseits meine Muttersprache ist, jedoch durch das überwiegend viele Deutschsprechen in allen Situationen des Alltags mein Wortschatz auch leicht verkümmert und auch ich nunmal, wie es bei vielen im Deutschen der Fall ist, auch im Englischen manchmal die Zeitformen falsch anwende, habe ich mich entschlossen, in meiner grammatikalischen Ausdrucksweise beim Sprechen grundlegend formaler zu werden. Ich möchte nunmal perfektes Englisch und Deutsch sprechen, welches nicht auf Umgangssprachlichkeit basiert. Jedoch bin ich nach und nach immer stärker ins Stocken geraten, da mir bewusst wurde, dass auch ich von umgangssprachlicher Rhetorik stark geprägt bin. Seither habe ich jetzt das Problem, dass ich beim Sprechen in zunehmendem Maße beginne zu stocken, da ich im Vorfeld über die korrekte Konstruktion und Sinnhaftigkeit meiner Sätze und auch der des Gegenübers nachdenke. Mich macht das wahrlich verrückt und ich werde zunehmend von dem Gefühl geleitet, meinen Sprachfluss und das Verständnis für die Sprachen zu verlieren. Die übliche Frage: Wie kann ich dem vorbeugen?

Hier sind meine Fragen speziell zum Konjunktiv 2 im Deutschen.

Welches ist der grammatikalisch korrekte Satz?

  1. Ich wüsste nicht, seit wann es ein Problem sei.
  2. Ich wüsste nicht, seit wann es ein Problem wäre.
  3. Ich wüsste nicht, seit wann es ein Problem ist.

Ich glaube, dass der zweite Satz korrekt sein müsste, da im Hauptsatz das Verb müssen im Konjunktiv 2 Präteritum steht (in diesem Fall nimmt es jedoch eine andere Bedeutung ein) und im Nebensatz auch der Konjunktiv 2 folgen muss?

Zu meiner zweiten Frage. Ist "würde" + Infinitiv das Futur 1 im Konjunktiv 2? Meines Erachtens kann dies nicht ausschließlich sein, veranschaulicht an den drei Sätzen.

  1. Der Humorist explizierte, dass morgen alle über seine Witze lachen würden.

(Es würde in der Zukunft hypothetisch eintreten.)

Zweiter Satz: Die Tochter sagte zu ihrer Mutter am Telefon, dass sie gerade gehen würde/gehe.

Dritter Satz: Sie meinte, sie würde ihre Hausaufgaben machen müssen./Sie meinte, sie müsse ihre Hausaufgaben machen.

Im Internet stand, dass "würde + Infinitiv des entsprechenden Verbs" die Alternative zum Verb im Konjunktiv 2 Präteritum sei. Jedoch ergibt das keinen Sinn für mich: "Sie sagte, er ginge nach Hause." ist nicht das selbe wie: "Sie sagte, er würde nach Hause gehen." Die eine Handlung ist geschehen, die andere noch im Ablauf oder in der Zunkunft.

Dritte Frage: Ist es auch korrekt, wenn man anstatt "wäre" auch "würde sein" verwendet/verwenden würde?

  1. Er wäre so gerne im Urlaub.
  2. Er würde so gerne im Urlaub sein.

Vierte Frage: Konjunktiv Perfekt oder Plusquamperfekt?

Die Lehrerin unterstellte dem Schüler, dass er nicht die Hausaufgaben gemacht hätte.

Die Lehrerin unterstellte dem Schüler, dass er nicht die Hausaufgaben gemacht habe.

Sie meinte, sie habe ihre Hausaufgaben machen müssen.

Sie meinte, sie hätte ihre Hausaufgaben machen müssen.

Sie erklärte dem Polizisten, er habe es machen müssen.

Sie erklärte dem Polizisten, er hätte es machen müssen. ( Nicht im Sinne von, dass es nocht eingetreten ist, jedoch hätte sollen, sondern, dass er dazu gezwungen wurde, es zu machen.)

Bitte entschuldigen Sie dieses Wirrwar.

Ich bedanke mich herzlich für Ihr Zeitnehmen des Textes.

Deutsch, Sprache, Psychologie, deutsche Grammatik, Konjunktiv
Tempus Zeitungsanalyse?

Hey Leute,

das ist eine Frage für Grammatiknerds. Ich habe mich bisher immer selbst als einer gesehen, aber jetzt bin ich gerade so verwirrt...

Es geht um meine Masterarbeit. Einige Kapitel bestehen aus Zeitungsanalysen. Mir ist in der Theorie völlig klar, welche Zeitform wann eingesetzt werden muss: Für eine Zusammenfassung und Analyse der Inhalte von Artikeln verwendet man das Präsens, für eine Schilderung der historischen Ereignisse eine Vergangenheitsform. Dann kommt aber auch noch das historische Präsens hinzu, durch das der Text zum Teil flüssiger klingt.

Der langen Rede kurzer Sinn: In der Praxis scheint mein Bauchgefühl manchmal inkonsequent zu sein. Wenn ich aber versuche, die Inkonsequenzen zu beheben, klingen die Sätze für mich plötzlich falsch.

Hier sind ein paar Beispiele für Abschnitte, bei denen ich mir unsicher bin:

"Zur selben Zeit nehmen die Erwähnungen Mendelssohns im Allgemeinen stark ab. Im August findet sich in der oben bereits zitierten Zeitung ... eine kurze Werbung für ein kostenloses Orgelkonzert:" - nehmen oder nahmen?

"Bis zur Veröffentlichung des nächsten anhand der Quellen nachvollziehbaren hier relevanten Artikel vergeht mehr als ein Jahr: Im März 1944 weist das ... auf eine anstehende kirchliche Veranstaltung hin." - verging oder vergeht?

"Einer weiteren Trauerfeier, in der ein Stück Mendelssohns aufgeführt wurde, widmete ... im Februar 1943 einen Artikel. Unter anderem sei Musik „uit de Elias van Mendelssohn“ erklungen." - widmete oder widmet?

"Wenige Monate später wird das anscheinend bei Beerdigungen beliebte „Beati Mortui“ ein weiteres Mal erwähnt. Beim Begräbnis eines langjährigen und prominenten Mitgliedes habe der ... eben jenes Werk gesungen, berichtet der ..." - wird oder wurde?

"Ende September zählt Lou van Strien verschiedene Musiker auf: ... Auf Salomone Rossi bezogen fügt der Autor hinzu:" - zählt oder zählte?

"Kurze Zeit später sah das schon anders aus; inzwischen war das ... gegründet, das nur noch Musik von Komponisten jüdischer Abstammung spielen durfte. Gleich das erste Konzert war dem ... zufolge vollständig Mendelssohn gewidmet:" - hier ein Absatz, der sich für mich richtig anhört, wenn er komplett im Präsens oder komplett in der Vergangenheit geschrieben ist

"In den folgenden Wochen beschränken sich Erwähnungen Mendelssohns größtenteils auf Konzertprogramme. Eine besondere Ausnahme bildet die Ausgabe des Wochenblattes vom 12. Dezember. Hier findet sich in nicht weniger als fünf Artikeln der Name des Komponisten, wobei drei aus verschiedenen Gründen von besonderer Relevanz sind. In einer Konzertkritik schreibt Lou van Strien etwa über eine Aufführung des ..." - beschränken oder beschränkten?

"Anfang Januar 1942 äußert sich Lou van Strien überschwänglicher als zuvor über Mendelssohn, konkret über dessen Streichoktett:" - äußert oder äußerte?

Ich denke, ihr seht mein Problem. Wann immer ich im selben Satz sowohl das Veröffentlichungsdatum als auch den Inhalt des Artikels erwähne, hört sich für mich das Präsens richtig an. Wenn es nur um die Veröffentlichung oder um die Geschichte geht, hört sich für mich die Vergangenheit richtig an. Und wenn der ganze Absatz im Präsenz steht (s. etwa "In den folgenden Wochen..." und "Zur selben Zeit..."), möchte ich auch im ersten Satz instinktiv das historische Präsens verwenden.

Ist mein Bauchgefühl da auf der richtigen Fährte oder sind da irgendwo grundlegende Fehler?

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Deutsch, Sprache, Text, Analyse, deutsche Grammatik, Masterarbeit, Vergangenheit, wissenschaftliches Arbeiten, Präsens, Tempus, wissenschaftliche Arbeit, Zeitformen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsche Grammatik