Reaktion von Kupfer und Salpetersäure?

Hallo liebe Chemiker,

ich habe mich in letzter Zeit einmal mit Redoxreaktionen beschäftigt (10. Klasse). Mir fällt es nicht besonders schwer, Redoxreaktionen aufzustellen. Aber den chemischen Hintergrund zu verstehen- das finde ich dann schon schwieriger.

Als Beispiel habe ich die Reaktion von Kupfer und Salpetersäure zu Kupferionen und Stickstoffdioxid.

Mir geht es besonders um die Reduktion, welche bekanntlich so aussieht:

HNO3 + e- + H+ —> NO2 + H2O

Da sich die Oxidationszahl von Stickstoff von V auf IV nimmt es ein Elektron auf, welches mit einem H-Ion ausgeglichen werden muss.

Das finde ich aber ziemlich schwer sich vorzustellen. Das Stickstoffatom nimmt ja schließlich kein Elektron auf. Stattdessen wird eines der Elektronen aus der Elektronenpaarbindung mit dem „verlorenen“ Sauerstoffatom nun nicht mehr stärker von jenem angezogen. Wenn Stickstoff „wirklich“ ein Elektron aufgenommen hätte, müsste sich doch auch die tatsächliche Ladung ändern, oder?

Das gleiche Problem stellt sich mir auch bei dem positiv geladene H-Ion: Zusammen mit dem „verlorenen“ H-Atom und O-Atom bildet es ein Wassermolekül. Müsste dieses Wassermolekül nicht dann auch einfach positiv geladen sein?

Für mich würde die Teilreaktion daher mehr Sinn machen, wenn sie so aussehen würde:

HNO3 + H —> NO2 + H20

Vielleicht kann mir jemand erklären, wo mein(e) Denfehler liegt.

LG

Wasser, Chemie, Atom, Ionen, Moleküle, Periodensystem, Reaktion, Oxidation, Redoxreaktion, chemische Reaktion, Elektronen, organische Chemie, Oxidationszahlen, Reaktionsgleichung
Kann sich schimmel an meiner decke sich bilden wenn der Nachbar über mir seinen Fenster Tage lang geöffnet hat?

Keine ahnung ob er verstorben ist oder ein Heroin junkie ist, er macht einen komischen eindruck sieht auch sehr untergekommen aus, seinen Fenster macht einmal ganz auf und macht es wieder nach Tagen wieder zu, rekord waren 5 Tage und das sogar in eisigen Nächten im Winter, und wenn er es wieder zu macht dann isr es auf halb gekippt aber nie ganz zu, und es vergehen keine zwei Wochen dann macht er sie wieder auf. So es ist mir scheiss egal was das für einer ist, ich mach mir nur sorgen um meine wohnung wenn so jemand über mir lebt, ich wohne eh im erdgeschoss und es die Wände haben gerade gute wärmedämmung, es ist ein älteres Haus von 1960 und die Wände sind sehr hellhörig auch zu meinen neben nachbarn, man hört es wenn jemand im zimmer bei sich normal spricht, die wände sind vielleicht 50 cm, auch die decke ist hellhörig. So nun frage, kann sich schimmel an meiner decke in dem Zimmer sich bilden wo genau genau in dem Zimmer darüber das zimmer Fenster seit Tagen geöffnet ist? dieses Zimmer ist zudem auch klein also hat höchstens 8 qm Fläche, passt grad mal ein 140x200 Bett rein. Wenn Wände der gefahr einer schimmelbildung ausgesetzt sind wegen dem ùber mir, dann sollte ich das doch dem Vermieter oder soll ich warten bis schimmel ersichtlich wird? Wer versichert mir das ich keinen schimmelsporen einatme in dieser umgebung selbst wenn kein schimmel ersichtlich sein sollte?? Ich habe eine autoimmunerkrankung, seitdem ich in dieser Wohnung lebe gehts mir unruhig und kriege verstärkt Hautprobleme...

Medizin, Wohnung, Hygiene, Schimmel, Chemie, Recht, Immobilien, Biologie, Bauwesen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Chemie