Wollen Eltern heimlich Autistenkinder?

In den letzten Jahren hat sich ein gefährlicher Trend in den Köpfen vieler Eltern breitgemacht: Die Überzeugung, dass ihre Kinder Asperger-Autisten sind. Doch was steckt hinter dieser Diagnose? Ist es wirklich eine ernsthafte Störung oder einfach eine Ausrede für mangelnde Disziplin und Erziehung?

Immer mehr Eltern stempeln ihre Kinder als „besonders“, als hätten sie ein geheimes Talent, das nur sie entdecken können. Aber was, wenn es sich dabei nur um eine Überinterpretation handelt? Oft sind es Kinder, die in der Schule Schwierigkeiten haben, vor allem in Mathe. Statt zu akzeptieren, dass nicht jedes Kind ein Mathegenie ist, wird schnell die Diagnose Asperger in den Raum geworfen. Ist das nicht eine Form der Selbsttäuschung?

Diese Eltern, die ihre Kinder auf einen Podest stellen, machen sie zu Opfern ihrer eigenen Überfürsorge. Sie glauben, sie könnten die Welt für ihre Kleinen besser machen, indem sie ihnen eine „besondere“ Identität geben. Doch in Wirklichkeit nehmen sie ihren Kindern die Chance, sich selbst zu entwickeln und ihre eigenen Stärken zu finden. Stattdessen wird ihnen ein Label angeheftet, das sie ein Leben lang begleiten kann – und das, obwohl sie vielleicht einfach nur „normale“ Kinder sind, die etwas Hilfe brauchen.

Es ist alarmierend zu sehen, wie viele Eltern nicht über das nötige Fachwissen verfügen, um eine solche Diagnose zu stellen. Sie greifen auf Bücher, Internetforen und selbsternannte Experten zurück, während echte Fachleute mit jahrelanger Ausbildung und Erfahrung im Hintergrund bleiben. Diese Pathologisierung der Kindheit ist nicht nur gefährlich, sondern auch ungerecht gegenüber jenen, die tatsächlich an Autismus leiden.

Statt die Erziehungsfehler zu reflektieren und sich der Realität zu stellen, wird das Kind zum Sündenbock für die eigenen Mängel. „Er ist halt so, weil er Asperger hat“ – eine bequeme Ausrede, die es den Eltern ermöglicht, sich von der Verantwortung zu distanzieren. Aber was passiert mit den Kindern? Sie wachsen mit einem Stigma auf, das sie nie wirklich wollten.

Es wird höchste Zeit, dass wir diesen Trend stoppen! Unsere Kinder verdienen eine ehrliche Erziehung, die sie in ihrer Individualität fördert, statt sie in eine Schublade zu stecken. Wir sollten ihnen nicht die Chance nehmen, sich selbst zu entdecken und ihre eigenen Fähigkeiten zu entfalten.

Lasst uns aufhören, unsere Kinder als „besondere“ Fälle zu betrachten und sie stattdessen als das zu sehen, was sie sind: Kinder, die gefördert und gefordert werden müssen, ohne dass sie in eine übertriebene Diagnose gedrängt werden. Es ist Zeit, den Eltern die Verantwortung zurückzugeben und den Kindern die Freiheit, die sie verdienen!

Kinder, Schule, Erziehung, Deutschland, Eltern, Psychologie, Autismus, Behinderung, Neurologie, Autismusspektrumsstörung
Was ist der Sinn des Lebens?

In der unaufhörlichen Suche nach dem Sinn des Lebens begegnen wir einer Vielzahl von philosophischen Diskursen, die sich über Jahrhunderte erstrecken und sich mit der Frage der Existenz und deren teleologischen Implikationen auseinandersetzen. Diese Fragestellung ist nicht nur von ontologischer Relevanz, sondern spiegelt auch die existenziellen Dilemmata wider, die das menschliche Dasein durchdringen. Wie der französische Philosoph Jean-Paul Sartre in seinem Werk L'être et le néant feststellt: „Die Existenz precediert l'essence“ – die Existenz tritt der Essenz voraus. Diese Prämisse impliziert, dass der Mensch nicht mit einem vorgegebenen Sinn geboren wird, sondern vielmehr die Verantwortung trägt, seinen eigenen Sinn zu konstruieren.

Die metaphysische Dimension der Sinnfrage wird bereits bei den antiken Philosophen erörtert. Platon postulierte in seinem Dialog Der Staat, dass die Erkenntnis des Guten die höchste Form des Wissens darstellt, welches den Menschen zu einem erfüllten Leben führen kann. Diese Idee wird im Kontext der eudaimonistischen Ethik von Aristoteles weitergeführt, der in seiner Nikomachischen Ethik den Begriff des „Eudaimonia“ als das höchste Gut definiert. Eudaimonia, oft übersetzt als „Glückseligkeit“, impliziert jedoch mehr als nur ein flüchtiges Vergnügen; es ist vielmehr ein Zustand der Vollkommenheit, der durch Tugend und die Ausübung von Arete (Tugend) erlangt wird.

In der modernen Philosophie stellt sich die Frage nach dem Sinn des Lebens in einem postmetaphysischen Kontext. Der Existentialismus, insbesondere in der Auslegung von Søren Kierkegaard, erörtert die subjektive Erfahrung des Individuums und betont die innere Zerrissenheit zwischen dem Drang nach Authentizität und der Absurdität des Daseins. Kierkegaard formulierte die Idee des „Sprungs des Glaubens“, der als ein Akt der Entscheidung verstanden werden kann, der dem Individuum ermöglicht, Sinn in einem ansonsten chaotischen Universum zu finden.

Die postmoderne Kritik an der Suche nach einem objektiven Sinn wird vor allem von Denkern wie Michel Foucault und Jacques Derrida formuliert, die den Diskurs über die Subjektivität und die Relativität der Werte hinterfragen. Foucaults Konzept der „Biopolitik“ verdeutlicht, wie Machtstrukturen das individuelle Subjekt in seiner Sinnsuche beeinflussen. In dieser Hinsicht könnte man argumentieren, dass der Sinn des Lebens nicht nur eine persönliche Angelegenheit ist, sondern auch von sozialen und historischen Kontexten geprägt wird.

Eine weitere Dimension der Sinnfrage eröffnet sich durch die Auseinandersetzung mit der transzendentalen Philosophie Immanuel Kants. Kant erörterte in seiner Kritik der praktischen Vernunft, dass die moralische Gesetzmäßigkeit, die aus dem kategorischen Imperativ hervorgeht, dem Individuum einen übergeordneten Sinn verleihen kann. Es ist die Pflicht, das Gute zu tun und nach dem moralischen Gesetz zu handeln, die dem Leben eine Struktur und einen Sinn verleiht, auch wenn dieser nicht immer empirisch nachvollziehbar ist.

In der Synthese dieser philosophischen Strömungen zeigt sich, dass der Sinn des Lebens ein multifaktorielles Konstrukt ist, das sich aus der Wechselwirkung von individueller Selbstverwirklichung, gesellschaftlichen Normen und transzendentalen Prinzipien speist. Der Mensch ist folglich nicht der passive Empfänger eines vorgegebenen Sinns, sondern der aktive Gestalter seiner eigenen Existenz. Wie Albert Camus in Der Mythos von Sisyphos eindringlich beschreibt, liegt die Herausforderung der menschlichen Existenz darin, die Absurdität des Lebens zu akzeptieren und dennoch mit einem rebellischen Geist weiterzuleben.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Sinn des Lebens nicht in einer universellen Wahrheit verankert ist, sondern vielmehr eine individuelle Konstruktion darstellt, die sich im Spannungsfeld zwischen Existenz, Ethik und sozialer Wirklichkeit entfaltet. Der Mensch ist aufgerufen, in der Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt seinen eigenen Sinn zu finden, und dabei die Absurdität des Daseins zu umarmen, wie Camus es formuliert: „Man muss sich Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“

Vielleicht helfen euch meine Gedanken bei der Antwort!

Liebe, Leben, Kinder, Studium, Familie, Glück, Mathematik, Geld, Deutschland, Politik, Psychologie, Kant, Philosophie, Physik, Sinn des Lebens
Sind Eltern finanziell am Limit?

Wir leben in einer Zeit, in der das Bild einer heilen Familie oft trügerisch ist. Hinter den bunten Fassaden der Einfamilienhäuser, die wie Pilze aus dem Boden schießen, verbirgt sich eine erschreckende Wahrheit: Eltern sind massiv von Altersarmut bedroht! Diese Realität wird von vielen ignoriert, doch sie ist real und betrifft uns alle.

Stellt euch ein Elternpaar vor, das mit viel Mühe ein Eigenheim finanziert, jeden Monat brav seine Raten zahlt, dabei aber in der ständigen Angst lebt, dass das Geld nicht reicht. Sie leisten sich das neueste Auto im Leasingvertrag, um mit den Nachbarn mithalten zu können. Und der jährliche Familienurlaub? Natürlich muss der nach Mallorca gehen, um die sozialen Erwartungen zu erfüllen. Doch was passiert, wenn der finanzielle Druck zu groß wird? Wenn die Kredite sich stapeln und die Rücklagen aufgebraucht sind?

Die bittere Wahrheit ist: Viele Eltern leben über ihre Verhältnisse und verlieren dabei das Wichtigste aus den Augen – ihre finanzielle Zukunft! Laut einer alarmierenden Studie der Universität Mannheim haben Eltern die schlechteste finanzielle Bildung – und das ist ein Skandal! Wie können wir von unseren Kindern erwarten, dass sie klug mit Geld umgehen, wenn wir selbst im Dunkeln tappen?

Doch das ist noch nicht alles. Viele Kinder werden in diese Spirale hineingezogen und finden im schlimmsten Fall nie zu einer soliden Berufsausbildung. Sie bleiben auf der Strecke, während die Eltern weiterhin für alles aufkommen müssen. Ein Teufelskreis, der nicht nur die Eltern, sondern die gesamte Gesellschaft bedroht! Es ist eine Tragödie, die sich vor unseren Augen abspielt.

Wir müssen aufstehen und diese Missstände anprangern! Es ist an der Zeit, dass wir die Augen öffnen und die Realität anerkennen: Viele Eltern sind in einer finanziellen Falle gefangen, aus der es kaum einen Ausweg gibt. Es ist höchste Zeit, dass wir diese Problematik ernst nehmen und uns gemeinsam für eine bessere finanzielle Bildung einsetzen!

Kinder, Familie, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Psychologie, Jungs
Kann man das machen mit 21?

Hi!

Ich bin zurzeit im Urlaub mit meinen Großeltern. Wenn ich nicht im Urlaub bin, bin ich Studentin (Kindheitspädagogik), arbeite in Kitas, babysitte und gebe Kindern Turnunterricht.

Letztens hat mich hier im Urlaub am Strand eine junge Familie mit einem kleinen Sohn (ca. 3 Jahre alt) gefragt, ob ich von ihnen ein Bild machen könnte bzw. der Mann hat mich auf englisch gefragt. Vor kurzem hab ich seine Frau/Freundin beim Sandburgenbauen mit dem Sohn entdeckt und nochmal gefragt, ob die Bilder überhaupt was geworden sind, ich war in dem Moment so überrascht gewesen, dass ich die Bilder gemacht hatte, das Handy wieder gegeben habe und einfach gegangen bin, ohne zu fragen ob sie überhaupt was geworden sind.

Die Frau spricht nicht ganz so gut englisch, ich sehe die Familie aber öfter mal am Strand, nicht unweit von unseren Liegen.

Jetzt meine Frage: Mit meinen Großeltern ist es hier ab und zu etwas langweiliger, man möchte sich natürlich auch erholen. Aber käme es komisch bei der Familie an, wenn ich sie frage, ob ich beim Sandburgenbauen mitmachen darf? So hätte ich eine kleine Beschäftigung, mit Kindern etwas machen kenne ich auch und eventuell lerne ich sogar noch ein wenig italienisch weil die Familie glaube ich italienisch spricht. Die Frau grüßt mich auch immer wenn wir uns sehen.

Nun weiß ich aber nicht, ob das komisch ist oder ob man das machen kann? Schließlich bin ich 21, aber wenn sie es nicht wollten könnten sie es ja auch einfach verneinen

Wie sehen Familien/Mütter/Väter das hier?

Urlaub, Kinder, Familie, Ferien, Kindertagesstätte
Erbbschaft - Elternhaus verkaufen?

Hallo,

wie ist das bei euch so geregelt wenn mehrere Geschwister da sind und ein Elternhaus da ist?

Es ist so, dass unsere Mutter schon länger verstorben ist, das Haus auf sie lief - die Eltern waren noch getrennt aber der Vater wohnt noch im Haus meiner Mutter. Etwas kompliziert, ich weiß.

Lt. Testament haben meine Brüder und ich das Haus, inkl. den ehamligen Hof dazu geerbt. Der Vater wohnt noch drin, zu ihm hat nur ein Bruder ein einigermaßen gutes Verhältnis. Emotional hänge ich nicht an dem Hof, mein großer Bruder eher schon.

Der Hof ist natürlich sehr viel wert, ich sag mal 1,5 Mio Euro. Wenn ein Bruder den Hof übernimmt (und auch auch die Pflege (falls sie mal kommen sollte) für den Vater) müssen die anderen beiden in einer Art und Weise ausgezahlt werden. Durch 3 Teilen ist bei der Summe ja kaum möglich... Es ist noch ein Baugrundstück da welches dann zwei Geschwister bekommen könnten, das wären dann ca. 50.000€ für jeden der anderen Geschwister. Steht natürlich in keinem Verhältnis zu dem elterlichen Hof.

Wie habt ihr sowas geregelt? Natürlich will man sich auch nicht wegen dem Erbe in die Haare kommen, wie das so oft der Fall ist... Doch bei solchen Summen ist das doch sehr entschiedend für den weiteren Lebensweg, wie man diesen lebt.

Kinder, Mutter, Wohnung, Geld, Angst, Tod, Beziehung, Erbe, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Bruder, Familienprobleme, Geschwister, Psyche, Streit
Von Halbgeschwistern erfahren was tun?

Hallo Community,

Seit ungefähr 2 Jahren weiß ich das ich Halbgeschwister habe. Nicht von meinen Eltern sondern aufgrund meiner früheren Arbeitgeber.

Ich war bei der Bundeswehr tätig und auf Grund der Sicherheitsprüfung habe ich erfahren das ich 3 Halbgeschwister habe. Diese sind alle jünger als ich (10,14,15).

Wir wohnen sogar alle in der selben Stadt. Für mich war das natürlich eine Art "Schock" aber ich hatte schon immer einen Verdacht das in meiner Familie etwas nicht stimmt.

An vielen meiner Geburtstage war mein Papa nicht anwesend und wenn kam er so zu spät das alle Gäste schon Wegwaren und er dann direkt schlafen gegangen ist.

Mein Vater war oft über das Wochenende weg oder in Urlaub. Natürlich immer ohne meine Mutter oder mich. Und auch wenn er mal zuhause war dann ging bzw. zieht er sich in sein Zimmer zurück telefoniert mit Freunden oder geht direkt schlafen.

Dazu muss ich sagen mein Vater hat immer bei uns zuhause gewohnt!

Rückblickend würde ich sage diese desinteresse macht schon etwas mit einen das man sich nicht geliebt fühlt. Weil ich als Kleinkind nie verstanden habe Warum mein Papa so zu mir ist.

Als Kind wurde mir immer gesagt ich war ein Wunschkind, meine Eltern haben mich erst nach 10 Jahren Ehe bekommen. Es war ein "Wunder" da man meinte das beide meiner Eltern eigentlich Zeugungsunfähig waren. Weshalb es mich noch mehr verwundert das mein Vater danach noch 3 Kinder in die Welt gesetzt hat. Meine Eltern sind immer noch verheiratet, jedoch liebe gab es zwischen den beiden seit den ich denken kann nicht.

Ich weiß nicht wie ich damit umgehen soll? Meine Eltern darauf anzusprechen hat mir nichts gebracht diese meinten das geht mich nichts an und es ist eine Sache zwischen den beiden. Ich finde ich habe ein Recht mehr darüber zu erfahren weil ich schließlich in einer "Art" Lüge aufgewachsen bin.

Dazu muss ich anmerken das Rückblickend in den Geburtsjahren meiner Halbgeschwister viel Streit zuhause war meine Eltern wurden auch oft gewalttätig gegenüber mir.

Es kommt mir nun so vor als hätten beide Seiten meine Mutter und mein Vater alle an mir ausgelassen. Ich wurde mit nicht Achtung gestraft oder auf Sprüche "Du bist wie dein Vater" und "Ich wünschte du wärst bei deiner Geburt verstorben".

Vielleicht hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir weiter helfen wie die Person vor gegangen ist oder auch jemand der einfach einen Guten Ratschlag für mich hat wie man sich in solch einer Situation Verhalten sollte.

Dankeschön fürs Lesen :)

Kinder, Mutter, Vater, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Fremdgehen, Geschwister, Halbgeschwister, Ratschlag, Streit, Vaterschaft, DNA-Test
Wer braucht nochTreue?

Es gibt es viele alte Traditionen, die einfach nicht mehr in unsere Zeit passen. Eine davon ist die Treue.Treue in Beziehungen, Freundschaften und sogar in der Familie. Die Frage ist: Brauchen wir das wirklich noch? Schauen wir uns mal die Gesellschaft aus „Brave New World“ von Aldous Huxley an. Dort leben die Menschen in einer Welt, in der Treue nichts bedeutet. Jeder hat Spaß, jeder hat viele Partner und niemand ist an einen anderen gebunden. Klingt das nicht nach einer verlockenden Idee?

In der Realität sehen wir, wie Beziehungen oft zerbrechen. Eifersucht, Langeweile und Streit sind die ständigen Begleiter vieler Paare. Warum also an einem Konzept festhalten, das so viele Menschen unglücklich macht? Treue kann wie eine Kette sein, die uns festhält. Wir sollten uns von diesen Ketten befreien und das Leben genießen!

Die Gesellschaft verändert sich. Immer mehr Menschen leben in offenen Beziehungen oder haben gleich mehrere Partner. Das ist nicht nur cool, sondern auch ehrlich. Warum sich verstellen und so tun, als ob man nur einen Menschen liebt, wenn man doch auch andere anziehend findet? In einer Welt, in der alles schnelllebig ist, ist es doch viel besser, die Freiheit zu genießen und Spaß zu haben.

Kritiker werden sagen, dass Treue wichtig ist für Vertrauen und Sicherheit. Aber ist das nicht auch eine Illusion? Unser Leben ist voll von Unsicherheiten. Wir wissen nie, was morgen kommt. Warum also an etwas festhalten, das uns nur Kummer bereitet?

Die Zukunft liegt in der Freiheit der Wahl. Wir sollten uns nicht von alten Werten einschränken lassen. Es ist an der Zeit, dass wir die Vorstellung von Treue über Bord werfen und uns dem modernen Leben öffnen. Jeder sollte das Recht haben, zu lieben, wen er will, ohne sich an Regeln halten zu müssen. Es ist Zeit, das Leben zu leben, ohne uns von veralteten Konzepten einschränken zu lassen!

Liebe, Kinder, Familie, Freundschaft, Mädchen, Deutschland, Politik, Beziehung, Psychologie, Jungs, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder