AMD Ryzen 5 7600x Idle Temperaturen?

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen neuen PC zusammengebaut. Nun bräuchte ich mal eure Meinung zwecks meines Prozessors.

Hier vorerst mein Setup:

AMD Ryzen 5 7600x 4.70GHz AM5

Alpenföhn Gletscherwasser 240 AiO High Speed (oben liegend)

MSI Tomahawk WIFI AMD B650 AM5

32GB (2x16) G.Skill FLARE ExpoX5 DDR-5 6000 DIMM

RX 7800 XT Gigabyte

bequiet 700W Gold Netzteil

1TB SSD Kingston

2TB SSD Samsung EVO

Nun zu meiner Frage:

Aktuell läuft mein Prozessor im Idle immer bei round about 50 - 55 Grad. Der PC ist jetzt ca. 2 Monate alt und meine Wasserkühlung habe ich vor 2 Tagen erst frisch eingebaut. Mein System läuft über ein EXPO Profil, hat PBO Limits (PPT: 88 / TDC: 75 / EDC: 150) und der Curve Optimizer liegt bei negative 20. Beim spielen liege ich meist bei ca. 65 bis 70 Grad irgendwo plus minus ein bisschen (aktuelle Games wie Call of Duty Modern Warfare 3, Starfield oder gar Dayz und co.)

Nun finde ich meine Temps im Idle-Bereich irgendwie ein bisschen fragwürdig, da ich im Netz teilweise von Temps 35 - 40 oder 45 lese. Andere haben sich wohl auch schon darüber Gedanken gemacht..

Ich würde gerne eure Meinung zu dem Thema wissen und danke ich schon mal im Voraus :)

Achso und bevor ich es vergesse: Manchmal ist mir auch aufgefallen, dass mein Prozessor auf eine gewisse Temp kurz peaked und meine Kühlung dann für einen ganz kurzen Moment anfängt schneller und kräftiger zu drehen. Lüfterkurve oder ähnliches habe ich noch nicht angepasst seitdem ich die Wasserkühlung installiert habe.

Danke nochmal und ich bin auf eure Antworten gespannt!

Liebe Grüße
Philipp

CPU, Prozessor, Temperatur, RAM, Wasserkühlung, AMD, Gaming PC, Mainboard, CPU-Kühler, Ryzen , AMD Ryzen
CPU Temperatur beim AMD ryzen 7 7800x3d?

Hallo!

Ich habe einen neuen PC konfiguriert und verbaut ist ein ryzen 7 7800x3d, welcher von der nzxt Kraken 360 gekühlt wird. Ich habe thermal grizzly Wärmeleitpaste und auch den thermal grizzly contact frame.

Nur bin ich etwas verwundert. Der PC ist jetzt ca. 3 Wochen alt und meine CPU Temperatur wurde bisher noch nie außerordentlich hoch. Im benchmark lag diese meist bei 66°C. Sie hatte einen winzigen Spike bis auf 90°. Aber dann sofort wieder zurück auf 66.

Nur mein Problem liegt in der idle Temperatur. Der PC ist komplett frisch. Abgesehen von den Software Programmen wie nzxt cam, Msi center und amd adrenalin ist nichts geöffnet. 4% CPU auslastung aber trotzdem schwankt die CPU Temperatur relativ stark. Sie bleibt nicht konstant sondern spielt wild im Bereich von 40°C bis teilweise sogar kurzzeitig 60°C, ohne dass ich auch nur meine Maus bewege. Die AIO ist auf die CPU Temperatur eingestellt also liegt es nicht daran das die CPU Temperatur steigt weil liquid sich langsam erhitzt und der Fan speed erst nach Verzögerung erhöht wird.

An sich sehe ich da nicht wirklich ein Problem denn die Temperatur ist ja okay. Aber die anderen PCs die ich gebaut habe, hatten eine deutlich niedrigere CPU Temperatur im idle welche auch konstant blieb. Dort hatte eich einen luftkühler mit einem i5 13400, lief im idle konstant auf 33°C

Dasselbe mit einem anderen, i7 13700 auch mit der nzxt Kraken gekühlt. Liegt auch bei 34°C konstant.

Also woran liegt das? Ist die Temperatur von AMD CPUs einfach generell eher in einem etwas höheren Bereich oder liegt es am contact frame? Oder kann es sein dass ich einen Fehler gemacht habe bei der Montage? Den kühlblock zu feste angezogen?

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

LG

CPU, Prozessor, Temperatur, Wasserkühlung, AMD, Gaming PC, CPU-Auslastung, CPU-Kühler, Ryzen , AMD Ryzen
Wartungsaufwand für Wasserkühlung?

Hallo zusammen,

ich muss nochmals eine kleine Frage stellen, bevor ich auf den Bestell-Button für meinen zukünftigen PC drücke.

Der Computer soll ja sehr langlebig sein und wenigstens ein paar Jährchen möglichst mit allen Spässen mithalten können. Nach meiner letzten Frage hier, bin ich mir nun ziemlich sicher, dass ich einen grossen Omen-PC nehme und kein tragbaren Omen-Laptop.

Nun habe ich gesehen, dass bei den Geräten eine Wasserkühlung eingebaut ist. Ich habe mich versucht, darüber zu informieren und bin nun aufgrund widersprüchlichen Aussagen etwas irritiere.

Eine Verkäuferin war der Meinung, dass ich das Gehäuse regelmässig öffnen muss und mit einem Luft-Spray den Staub heraus blasen soll, damit die Wasserkühlung nicht "stirbt" - Klingt für mich etwas seltsam, da ich der Meinung war, dass die Kühlflüssigkeit ja keinen Staub abbekommen kann.

In einem anderen Laden war ein junger Verkäufer der Meinung, dass ich bei der Wasserkühlung einmal die Woche einen Wasserwechsel machen muss. - Klingt für mich sehr aufwändig... und wohl etwas "gefährlich" für den PC, wenn ich mich als Otto-Normal-User am Innenleben zu schaffen mache.

Auf Youtube hab ich dann gesehen, wie scheinbar ganze Bestandteile der Wasserkühlung mit reichlich Wasser und Cillit Bang gereinigt wurden...

Ein bisschen schockiert darüber habe ich dann noch den HP-Support angerufen, die dann der Meinung waren, dass die Wasserkühlung der Omen-PC scheinbar nicht gewartet werden müssen... und diese sogar zuverlässiger arbeiten, als ein gewöhnlicher Lüfter.

Darf ich hier voll und ganz dem HP-Support vertrauen? - Und läuft eine solche Wasserkühlung wirklich über Jahre hinweg, ohne dass ich da was machen muss? Nicht dass mir da plötzlich literweise Kühlflüssigkeit ausläuft... oder die Flüssigkeit verdunstet oder gar zähflüssig wird.

PC, Computer, Technik, Wasserkühlung