Verwaltung ÖD, Studium abbrechen?

Hallo zusammen,

es ist für mich kein einfaches Thema, und zwar hab ich am 01.08 mein Duales Studium in der Öffentlichen Verwaltung angefangen, nämlich Allgemeine Verwaltung. Die Uni ist 100km von meinem Wohnort entfernt (wird noch wichtig für später). Nun zu meinem Problem, aktuell erarbeite ich ein Projekt, dass macht mir auch spaß nur sehe ich immer mehr was andere den ganzen Tag machen müssen, die bearbeiteten dem selben Antrag immer und immer wieder und das ist nicht das was ich mir für mein Leben wünsche. Mein Bauchgefühl sagt mir zurzeit jeden Tag aufs neue, dass ich gehen sollte. Es spricht vieles gegen das Studium.

- Ich will in meinem Ort wohnen bleiben und fahre somit jeden Tag eine Stunde zur Uni und wieder eine Stunde zurück mit den ÖPNV sogar noch länger. (Pendeln mit dem Auto würde im Monat an die 450€ Kosten, wahrscheinlich sogar mehr) (Das ist außerdem der Punkt der mich am meisten stört, in Kombination mit dem viert letzten negativ Punkt)

- Eigentlich will ich glaube ich nicht studieren, eine Ausbildung wäre auch interessant.

- Habe keine Lust später so eintönige Aufgaben zu machen ich will Abwechslung haben.

- Ich esse seit 3 Tagen nur noch sehr wenig hab nach einem halben Brötchen schon kein Hunger mehr.

- Stehe auch regelmäßig kurz vorm heulen, weil ich mich so schlecht fühle.

- Meine Freunde sind alle in meiner Heimatstadt, für die ich wenn ich in den Uni Ort ziehen würde nur sehr wenig Zeit hätte und meine Freundin wohnt auch noch hier, was die Zeit zusammen deutlich reduzieren würde.

- Klar werde ich Beamter, aber in der Freien Wirtschaft kann man mehr verdienen (Ich bekomme Besoldung A10 in Niedersachsen wenn ich fertig bin), zudem hab ich in der freien Wirtschaft deutlich mehr Möglichkeiten aufzusteigen. (Geld ist wichtig, wird ja nicht billiger das Leben)

- Schaffe ich die Rechtevorlesungen in der Uni?

- Und für mich auch irgendwie ganz schlimm, obwohl ich nicht weiß warum, wir müssen in der Ersti Woche einen Englisch Kurs belegen. Hab kein Lust auf die Ersti Woche und auf den Englisch Kurs nicht.

Was spricht für das weitermachen?

- Es sind nur 3 Jahre und ca 2 davon nur an der Uni.

- Ich werde Beamter mein Gehalt ist sicher.

- ich habe zurzeit nette Kollegen und gute Aufgaben (nur diese eine Abteilung wo ich nie wieder sein werde in meiner Ausbildung)

- Wenn ich frühzeitig aufhören sollte, muss ich Teil des Geldes zurück Zahlen. Ich weiß nur nicht welches Geld, ein Teil der Besoldung oder ein Teil von den 12.000€ Uni gebühren (Was für mich aktuell nicht schlimm wäre)

- ÖD ist später optimal mit der Familie kombinierbar, mit Home-Office und Elternzeit etc...

- Was mach ich mit der Lücke im Lebenslauf?

___________________________________________

Als Randnotiz Uni hab ich im ersten Semester nur an 3 Tagen, Dienstag von 10-14 Uhr Mittwoch von 8-20 Uhr und Donnerstag von 12- 15:45 also auch echt nette Zeiten (außer mittwochs aber naja)

Ich weiß ich bin nicht mal ein Monat in dem Job aber mein Gefühl sagt mir einfach nur, dass ich gehen sollte. Damit ich glücklich werde. Aber ab und zu muss man auch gegen sein Gefühl arbeiten.

Ich will einfach nur ein Paar Meinungen von Menschen haben die mich nicht kennen und die evtl. ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Oder von Menschen die in einer Kreisverwaltung arbeiten und mir die Sorge vom eintönigen Arbeiten nehmen können.

Wenn ich aufhören sollte, was mache ich dann? Welchen Job will ich mein Leben lang ausführen, was erfüllt mich? Das sind alles fragen wo ich mir unsicher bin.

Danke fürs Lesen bis hier hin und danke für eure hilfreichen Kommentare. Ich brauche einfach ein bisschen Einwirkung und Meinungen. Und evtl. Was ihr machen würdet in meiner Haut.

Angst, duales Studium, Meinung, Öffentlicher Dienst, Verwaltung
Ein Jahr auf Bachelor of Laws in der Verwaltung warten?

Hey Leute habe diesen Monat Juni 2024 frisch mein Abitur fertig mit 18 Jahren werde nächsten Monat 19, und habe folgende Situation. Da ich nicht früh (Dezember 2023) angefangen habe zugucken was ich nach meinem Abitur mache stehe ich derzeit mit nichts da. Denn ich habe das duale Studium Bachelor of Laws in einer Verwaltung einer Stadt für mich entdeckt. Ich hatte dann auch online Tests Anfang dieses Jahres und ein Vorstellungsgespräch. Daraus wurde aber nichts bei allen Städten die ich mich beworben hatte. Ich könnte dies auch normal studieren aber das möchte ich nicht , ich bevorzuge lieber ein duales in einer Verwaltung. Jetzt habe ich nur noch eine Ausweg, ein Jahr normal arbeiten zu gehen irgendwo und dann nächstes Jahr 2025 mich für ein duales Studium zu bewerben. Diesmal aber an doppelt so viele Städte wie zuvor und mit Erfahrung da ich aus meinen Fehlern lerne die ich davor gemacht habe. Ich muss auch die Situation denken was wenn ich dann nächstes Jahr nicht angenommen werde was dann? Diese Frage habe ich natürlich im Hinterkopf aber mein Ego sagt ich schaff das diesmal 100% da ich beim ersten Mal kurz davor gewesen war. Und Wenn ich dieses Bachelor of laws Studium nicht wollte würde ich ja nicht extra ein Jahr irgendwo arbeiten gehen um auf nächstes Jahr zu warten.
die nächsten Stellenausschreibungen sind schon für 2025 draußen und ich habe mich schon an sehr vielen Bezirken bzw. Städten beworben.

was sagt ihr dazu eure Meinung interessiert mich ? Habt ihr Tipps/Ratschläge usw.

Studium, Schule, Bewerbung, Bildung, duales Studium, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Hochschule, Verwaltung, Weiterbildung, Bachelor of Laws, Bildungsweg, Dualesstudium
Ausbildung wechseln?

Hallöchen, ich habe letztes Jahr im august eine Ausbildung in der Stadtverwaltung (Verwaltungsfachangestellter Richtung Kommunalverwaltung) angefangen. Nach einem knappen Dreiviertel Jahr in diesem Beruf hab ich gemerkt, das diese reine Büroarbeit nichts für mich ist. Ich hab super Kollegen hier und auch Spaß mit ihnen, aber eben nicht an der Arbeit.

Bevor ich hier angefangen habe hatte ich mich letztes Jahr auch bei der Bundespolizei beworben, bin dort aber nicht zum Einstellungstest gegangen, da ich die Ausbildung hier schon sicher hatte, was ich jetzt ein wenig bereue. Ich spiele mit dem Gedanken, mich bei der Landespolizei Sachsen Anhalt für eine Ausbildung im mittleren Dienst zum 01.03.2025 zu bewerben, da ich ja sowieso eigentlich zur Polizei wollte, und mich nochmal genau informiert habe und die Aufgabenbereiche und Tätigkeiten der Landespolizei interessanter finde. Ich habe auch wieder angefangen statt ein paar mal die Woche täglich Sport zu machen, um mich darauf einzustellen. Da ich aber erst 17 bin, müsste ich das ja auch mit meiner mum besprechen.

Davor habe ich aber ein bisschen Angst, da sie stolz auf mich ist da meine jetzige Ausbildung ja auch nicht schlecht ist. Und für sie ist es wichtig, das ich das schaffe und was aus mir mache. Ich habe Angst sie zu enttäuschen wenn ich meine Ausbildung abbrechen würde, um eine neue anzufangen. Kann mir jemand vielleicht helfen was ich am besten machen kann? 

Lg.

Danke schonmal im Voraus :).

Polizei, Berufswahl, Verwaltung
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom Genderverbot in Bayern?

Nachtrag: Hierüber habt Ihr in den letzten Tagen mitunter am meisten diskutiert: Das Genderverbot in Bayern. Weitere Einblicke, Infos und Hintergründe hat Euch Hakim deshalb in einem Artikel zusammengestellt - auch sind einige von Euren Antworten darin zitiert. Du bist neugierig? Hier geht's direkt zum Artikel!

Wir wünschen Euch frohe Ostern!

In bayerischen Schulen, Hochschulen und Behörden ist die Nutzung von Sonderzeichen wie Gendersternchen künftig verboten. Die Reaktionen hierzu fielen unterschiedlich aus...

Verbot von Gendersternchen im offiziellen Schriftverkehr

Da die bayerische Staatsregierung fortan keine "ideologiegetriebene" Sprache mehr im dienstlichen und öffentlichen Schriftverkehr möchte, wird ab 01. April die Verwendung von Sonderzeichen zur Geschlechterumschreibung verboten. Das bedeutet expizit, dass Gendersternchen (z.B. "Bürger*innen"), Binnenmajuskel ("LehrerInnen") oder Doppelpunkt ("Arbeiter:innen") künftig unzulässig sind.

Für Staatskanzleichef Florian Herrmann sei es wichtig, in offiziellen Schreiben auf Sprachmuster zurückzugreifen, die "klar und verständlich" seien. Das Verbot gilt für Verwaltung, Schulen und Hochschulen und umfasst offizielle Schreiben, Internetseiten von öffentlichen Einrichtungen, Elternbriefe oder Schulbücher und beschränkt sich auf den Schriftverkehr. Die mündliche Kommunikation ist von dieser Regelung ausgeschlossen. Ziel sei es, eine einheitliche und klare Regel für den gesamten Staatsbereich aufzustellen.

Obgleich Schülern bei der Nutzung von Gendersternchen in Schularbeiten keine Konsequenzen hinsichtlich der Bewertung drohen, sollen Lehrer diese Schreibweise als "nicht korrekt" anstreichen. Für alle Lehrer bzw. Beamten gilt die Pflicht, sich an die Geschäftsordnung sowie die festgelegten Regeln zu halten. Bei Missachtung, z.B. wenn eine Lehrkraft im schulischen Kontext ebenfalls auf Gendersternchen zurückgreift, können beamtenrechtliche Konsequenzen drohen. Allerdings möchte das Kultusministerium bei möglichen Verstößen zunächst auf Dialog und weniger auf Strafe setzen.

Angesichts der förderalen Struktur und Bildungspolitik Deutschlands gibt es in dieser Hinsicht keine einheitlichen Regeln, die das gesamte Land betreffen.

Gendersprache mit "stark exkludierender Wirkung"?

Für den CSU-Politiker und Staatskanzleichef Florian Herrmann gehe es darum, "die Diskursräume in einer liberalen offenen Gesellschaft tatsächlich offenzuhalten und nicht weiter zu verdrängen". Für ihn hätte die ideologisch aufgeladene Sprache eine "stark exkludierende Wirkung", vor allem, da Teile der Bevölkerung diese ihm zufolge mit "großem missionarischen Eifer" und großem "moralische[n] Druck" proklamieren würden.

Ferner verwies er darauf, dass das Genderverbot auch den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung entsprechen würde. Innenminister Joachim Herrman (CSU) möchte, dass Rechts- und Verwaltungsvorschriften in Bayern in Zukunft so formuliert werden, "dass sie jedes Geschlecht in gleicher Weise ansprechen". Hierfür wären u.a. Paarformeln wie "Schülerinnen und Schüler" denkbar.

Erste Reaktionen auf das Verbot

Für die AfD-Landtagsfraktion würde mit dem Verbot eines ihrer zentralen Vorhaben umgesetzt. Die Fraktion bezeichnete das Gendern als eine "Linksgrüne, genderideologische Schreib- und Sprechvorgabe", die am Ende des Tages einer Bevormundung der Bürger gleichkäme. SPD-Bildungsexpertin Nicole Bäumer hingegen ist der Meinung, dass Menschen nach ihrem persönlichen Geschmack schreiben und sprechen dürfen sollten. Sie sagte, dass CSU und Freie Wähler lieber Maßnahmen gegen den Lehrermangel ergreifen sollten, anstatt "die Lehrkräfte mit populistischen Scheindebatten [...] zu gängeln".

Kritik gab es auch von der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die sich bewusst für eine "vielfaltssensible Sprache" entschieden hätte, um - da Sprache Denkmuster prägt und Stereotype aufbrechen kann - ausnahmslos alle Menschen anzusprechen.

Der Deutsche Lehrerverband spricht sich klar für das Verbot aus. Verbandspräsident Stefan Düll betonte, dass es im gesamten amtlichen Sprachgebrauch stets darum gehe, deutlich zu machen, dass alle Menschen und nicht nur bestimmte Gruppen angesprochen seien. Ihm zufolge gebe es auch respektvolle und gendersensible Formulierungen, die ohne besondere Hervorhebung auskämen. Für ihn könnten Gendersternchen ebenfalls "ausgrenzend verstanden werden".

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Genderverbot in Bayern?
  • Was haltet Ihr von der Aussage, dass Gendersprache "ideologiegetrieben" sei?
  • Wie bewertet Ihr die Ernsthaftigkeit des Verbots seitens der CSU?
  • Welche sprachliche Lösung wäre Eurer Meinung nach für den öffentlichen Bereich angebracht?
  • Inwieweit sollte der Staat individuelle Sprachgewohnheiten regulieren dürfen?

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/bayern/gendern-sternchen-verbot-sprache-bayern-1.6468805

https://www.br.de/nachrichten/bayern/bayern-beschliesst-verbot-von-gendersprache,U7T9VzC

https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-genderverbot-reaktionen-1.6471197

Bild zum Beitrag
Ich finde die Entscheidung gut, da... 75%
Ich kritisiere das Verbot, weil... 20%
Ich habe eine andere Meinung und zwar... 5%
Männer, Schule, Sprache, Politik, Frauen, Gesetz, Schrift, Bayern, Bürokratie, deutsche Sprache, Diskriminierung, Gender, Gesellschaft, Hochschule, Kanzlei, Rechtschreibung, Schulbücher, SPD, Universität, Verbot, Verwaltung, CSU, AfD, Freie Wähler, gendern, Ideologie, Söder, genderneutrale Sprache, Meinung des Tages
Hilfe bei der Beantwortung der Fragen für ein Vorstellungsgespräch im Senat?

Hallo hab demnächst ein Vorstellungsgespräch beim Senat für einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte . Ich soll mich auf die folgenden Fragen vorbereiten. Mir fallen leider sehr wenige Sachen ein, wenn ich ehrlich bin..vllt kann mir da jmd helfen und mir Tipps oder sonstiges dazu sagen. Achtet bitte nicht auf meine Grammatik und Rechtschreibung, musste das schnell schrieben sry.

  1. Was macht Ihnen in der Schule besondere Freude?

-> da würde ich vllt sagen, dass ich da mit anderen Menschen gearbeitet hatte und das es mir spass gemacht hat

  1. Haben Sie außerhalb der Schule sonstige Erfahrungen gesammelt, die Ihnen für den beruflichen Weg nutzen können?

-> arbeite aktuell im Einzelhandel und da würde ich sagen das ich viel mit fremden Menschen zu tuhn habe, das ich schnelles arbeiten gelernt habe und ausserdem ist mir durch diese arbeit aufgefallen, dass ich mich sehr schnell an neue Sachen gewöhnt habe, welches für die Zukunft sehr vorteilhaft ist

  1. Aus welchen Gründen haben Sie sich für diese Ausbildung entschieden und warum möchten Sie diese bei der Senatsverwaltung für Inneres und Sport absolvieren?

-> möchte sehr gerne in die Verwaltung weil die Tätigkeiten der Beamtin einfach die dinge sind die ich gerne in der schule und auch privat mache: Leuten helfen oder beraten, ggf Formulare ausfüllen

-> ich interessiere mich sehr für deren Bereiche zb Polizei und Ordnungswidrigkeit, Zivilrecht etc

  1. Wie stellen Sie sich Ihren Berufsalltag vor?

-> was ich ehrlich garnicht also vllt weiss einer was man beim Senat macht

Bitte ernsthafte Tipps bin für alles dankbar

Zukunft, Bewerbung, Ausbildung, Einstellungstest, Verwaltung, Vorstellungsgespräch, Senat, Ausbildung und Studium
Wie ist die belgische Exklave Baarle-Hertog entstanden und wie kann so etwas verwaltungstechnisch sowie gesetzlich (rechtlich) funktionieren?

Hallo,

es gibt ja auf Google Maps ziemlich im Süden von den Niederlanden eine belgische Exklave Baarle-Hertog (administrativ den Kempen der flämischen Provinz Antwerpen zugehörig), die vollständig an der niederländischen Gemeinde Baarle-Nassau (in den Kempen) grenzt und von der niederländischen Provinz Noord-Brabant umgeben ist (allerdings auch nicht mehr so weit von der belgischen Staatsgrenze entfernt ist).

https://www.google.at/maps/@51.438041,4.9445706,13.12z?entry=ttu

In Wikipedia steht auch drinnen, dass zudem die Staatsgrenze quer durch die Stadt verläuft.

Als die niederländischen Gesetze noch eine frühere Schließung von Restaurants verlangten als die belgischen, wurde dies in grenzdurchquerten Restaurants so gehandhabt, dass die betroffenen Gäste an andere Tische wechseln mussten.

Meine Fragen:

Wie ist die belgische Exklave Baarle-Hertog (die hauptsächlich von der niederländischen Gemeinde Baarle-Nassau umgeben ist) entstanden und wie kann so eine Exklave verwaltungstechnisch und gesetzlich (rechtlich) funktionieren?

Wie kann man da auch noch evtl. als Tourist vor Ort (in der Praxis) einen Überblick darüber bewahren, ob man sich gerade in Belgien (von H1 bis H16) oder in den Niederlanden (von N1 bis N7) befinden mag?

https://de.wikipedia.org/wiki/Baarle-Hertog#/media/Datei:Baarle-Nassau_-_Baarle-Hertog-de.svg

Und gibt es ansonsten auch noch in anderen Ländern konkrete Beispiele ähnlicher Exklaven wie z.B. anhand der belgischen Exklave Baarle-Hertog (die vollständig von der niederländischen Gemeinde Baarle-Nassau umgeben sei)?

Deutschland, Gesetz, Belgien, Verwaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verwaltung