Kann sie sich Christ nennen?

Ich hatte heute eine Diskussion mit einer Freundin. Die Situation war wie folgt:

Sie: Ich bin gläubige Christin.
Ich: Das sagst du, aber du schläfst jedes Wochenende mit deinem Freund und versuchst nicht einmal dies zu verhindern, du bist sogar geil darauf. Das wäre dann Sex vor der Ehe und Wollust.
Sie: Nicht jeder Mensch ist sündenfrei und Gott wird mich trotzdem lieben.

Sie geht soweit ich weiß nicht in die Kirche und beten tut sie nur zu Gott, wenn sie etwas von ihm will (vor Schulaufgaben auf eine gute Note beten zum Beispiel).

Meiner Meinung nach (hab ich dann auch gesagt, aber sie wollte danach nicht mehr weiter mit mir reden) kann sie sich nicht eine Christin nennen. Sie begeht WISSENTLICH und ABSICHTLICH mehrmals Monatlich eine TODSÜNDE und rechtfertig es damit, dass jeder Mensch sündige und Gott sie trotzdem alle liebt.
Ich finde es einfach idiotisch, wenn man die Regeln die einem passen annimmt und jene, die einem eben persönlich nicht in den Kram passen einfach ignoriert, und zusätzlich nie etwas für Gott tut, sondern immer nur etwas verlangt. So funktioniert Glaube einfach für mich persönlich nicht. Sie war von meiner Meinung über sie dann sehr beleidigt und eine Freundin von ihr sagte auch, dass meine Aussage völliger Unsinn sei.

Wollte jetzt hier einfach mal fragen wie das andere Leute sehen, ob meine Ansicht vielleicht wirklich nicht ganz richtig ist und sowas im Christentum doch akzeptiert und toleriert wird/werden sollte.

Danke im Voraus!

Kirche, Christentum, Bibel, Glaube, Glaubensfragen, Gott, Jesus Christus, Sünde, Todsünden
Geht die Lehre von der Erbsünde auf Paulus zurück?

Im Judentum kennt man so etwas wie Erbsünde nicht. Auch auf Jesus kann man sie nicht zurückführen. Ist die Erbsünde allein die Idee des Paulus? Mußte er den Sündenbegriff derart aufblähen, damit das Opfer am Kreuz um so größer erschien?

Die Lehren des Apostel Paulus

Der Apostel Paulus entwickelt eine Theologie der Sünde und eine damit zusammenhängende Anthropologie, die als Grundlage der späteren Erbsündenlehre gelten kann, Röm 5,12 EU. Paulus parallelisiert darin den für die ganze Menschheit stehenden ersten Menschen, Adam (das hebräische Wort Adam bedeutet einfach „Mensch“), mit dem für die neue Menschheit stehenden zweiten Adam, Christus. So wie aufgrund der Sünde des Ersten die Menschheit dem Tod ausgeliefert war, wird sie aufgrund der Erlösungstat des Zweiten aus diesem Tod errettet: „Durch einen einzigen Menschen kam die Sünde in die Welt und durch die Sünde der Tod, und auf diese Weise gelangte der Tod zu allen Menschen, weil (eph' hô) alle sündigten. […] sind durch die Übertretung des einen die vielen dem Tod anheim gefallen, so ist erst recht die Gnade Gottes und die Gabe, die durch die Gnadentat des einen Menschen Jesus Christus bewirkt worden ist, den vielen reichlich zuteil geworden.“ (Röm 5,12–17 EU) Der zentrale Punkt wird im ersten Brief an die Korinther nochmals betont:

„Denn wie in Adam alle sterben, so werden auch in Christus alle lebendig gemacht werden.“[3]

Die Erbsünde stellt somit ein spezifisch christliches, aus dem Erlösungsbegriff hergeleitetes Dogma dar, das im Judentum kein direktes lehrmäßiges Vorbild hat.

Quelle: Wikipedia

Christentum, Bibel, Jesus Christus, Judentum, Paulus, Sünde

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sünde