Generationswechsel bei Grünalgen?

"Moin. So! erste Aufgabe" begrüßt uns unserer Übungsgruppenleiter jeden Dienstag, sichtlich begeistert..
Doch bei dieser Aufgabe scheiden sich die Geister

"In der Abbildung sind schematisch vier (A-D) pflanzliche Entwicklugszyklen dargestellt

a) In welchem Entwicklungszyklus entstehen die Gameten durch Meiose und in welchem durch Mitose?
b) In welchem Entwicklugnszyklus ist ein heteromorpher Genrerationswechsel dargestellt?
c) Was versteht man unter einem Sporophyten?
d) Bezeichne in der obigen Abbildung (A) die Gameten mit Pfeilen
e) Welchem Entwicklungszyklus in der obien ABbildung lässt sich die Grünalge Ciadophora spec. zuordnen. Erläutere diesen Entwicklungszyklus"

Mein bisheriger Ansatz
a) A, B, C sind durch Mitose, D sind durch Meiose
b) im Zyklus B (beide Generationen morph. unterschiedlich)
c) Sporenbildende Generation der Pflanzen
d) Hab ich schon in der Abbildung erledigt :)
e) Und genau hier liegt der Hund in der Petersilie. Warum tut das Tier das?
Wir hatten in der Vorlesung die Begriffe heteromorph (beide Gnerationen morphologisch unterschiedlich), homolog (Sporen gleich), homospor hetermoprh (z.b. beiMoosen, wo die SPoren gleich sind aber 2 Generationen die unterschiedlich sind) ode heterospor (auch 2 unterschiedliche Arten von Algen, wie die Angiospermen).

Ich wäre daher geneigt, die Grünalgen dem heteromorphen homosporen Generationswechsel zuzordnen, allerdings bin ich im Internet darauf gestoßen, dass Grünalgen isomorph wären , weil die Sporenbildene Genration sich regelmäiig mit der Gametenerzeugenden Generation abwechselt. Und der Begriff isomorph ist bei uns in der Vorlesung einfach keine Fentosekunde lang gefallen.
Zudem weiß ich nicht, in welches Bild ich es so zuordnen könnte.

Mit freundlichen Grüßen und noch einen erholsamen Sonntagabend, bevor morgen wieder "der Ernst des Lebens" losgeht.

Bild zum Beitrag
Bio, Biologie, Biowissenschaften, Botanik, Generation, Meiose, Mitose, Sporen, Zellbiologie, Generation Y, Pflanzenphysiologie, Generation Z
Was wäre der Unterschied bezogen auf den Phänotyp eines Menschen, wenn bei der Meiose das Crossing-Over nicht statt finden würde?

Es lässt sich also sagen, dass eine DURCHMISCHUNG des Gene auch OHNE Crossing Over statt findet. Wozu gibt es dann überhaupt das Crossing-Over?

So ich ich es verstehe: Ohne das Crossing Over besteht eine (geringe) Wahrscheinlichkeit, dass jemand (der Embryo oder Fötus) z.B. von der Mutter 23 Chromosomen bekommen könnte, die alle von der Mutter der Mutter (also von der Oma eigentlich) stammen also das komplette DNA-Material bekommen, welches die Mutter von der Oma bekommen hat.

MEIN FAZIT: Durch das Crossing-Over wird ein höherer Grad an Durchmischung erreicht, sodass obiges nicht zustande kommen kann.

Grob gesagt: Crossing-Over bewirkt eine NOCH BESSERE DURCHMISCHUNG der GENE. Kann man das so sagen?

Man könnte das jetzt mathematisch berechnen, aber das wäre mir zu kompliziert und ist wahrscheinlich auch nur Gegenstand der Wissenschaft (vermutlich Genetik)?

  • So wie ich es verstehe, würde das ganze ohne Crossing-Over auch gehen und dann hätten die aus der Meiose entstehenden 23 Chromosomen einer Zelle folgendes Schema:

Chromosom 1: Chrosmom entweder von Mutter oder von Vater das komplette identische DNA-Material, also keine Rekombination bzw. Neukombination

Chromosom 2: Ebenfalls z.B. das Chromosom mit dem DNA-Material der Mutter

Chromosom 3: Hat jetzt beispielsweise das DNA-Material des Vaters

Chormosom 4: wieder das des Vaters

So geht es es noch 19 Male weiter, immer das DNA-Material NUR VON der Mutter oder NUR von dem Vater

Sind meine Ausführungen / meine Sichtweisen korrekt?

.

.

Leben, Wissen, Mathematik, Menschen, Bio, Chemie, Frauen, Zellen, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Biochemie, Biologieunterricht, Chromosomen, DNA, Fötus, Gene, Genetik, Geschlecht, Meiose, Mitose, Naturwissenschaft, Physik, Psyche, Zellbiologie, Zellteilung, Chromatid, Chromosomensatz, Embryologie, Vererbung
Chromosomen in menschlichen Zellen gibt es auch außerhalb der Mitose also in der Interphase, man nennt sie in der Interphase dann jedoch meist eher Chromatin?

Chromosomen sieht man ja nur in der Metaphase der Mitose lichtmikroskopisch.

In der Interphase sieht man - da die Chromosomen dort nur in aufgelockerter (weniger kondensierter) Form vorliegen - die Chromosomen in der Form, wie sie im Lehrbuch gezeigt werde, nicht, was aber nichts daran ändert, dass Chromosomen auch in der Interphase existieren, nur eben weniger kondensiert, richtig?

In der Interphase nennt man die GESAMTHEIT der Chromosomen daher statt Chromosomen meistens "Chromatin", ist das richtig? Es wäre aber fachlich NICHT falsch auch in der Intephase von Chromosomen zu sprechen, richtig?

Ist es richtig, dass Chromatin die Substanz ist, aus der Chromosomen bestehen und in der Interphase zwar immer noch Chromosomen vorliegen hat, man jedoch in der Interphase in der Regel nicht von Chromosomen spricht, sondern die Gesamtheit der Chromosomen in der Interphase einfach als Chromatin bezeichnet, also so Bezeichnet wie die Substanz, aus der Chromsomen bestehen?

In der G2-Phase kann man die Chromosomen dann schon lichtmikroskopisch so sehen wie in der Mitose?

Wissen, Menschen, Bio, Zellen, Wissenschaft, Biologie, Biochemie, Biologieunterricht, Chromosomen, DNA, Gene, Genetik, Geschlecht, Meiose, Mitose, Naturwissenschaft, Zellbiologie, Zellteilung, Chromatid, Chromosomensatz, Vererbung
Was ist Mitose und Meiose?

Ich habe mir einen Text zum Ablauf der Mitose und Meiose 1 geschrieben. Kann mal wer drüber lesen ob das so stimmt:

Mitose

Zunächst befindet sich die Zelle in der Interphase, die der Mitose vorgelagert ist. In dieser Phase verdoppelt sich die DNA, und die Zelle bereitet sich auf die Teilung vor. Die DNA liegt in Form von langen Chromatinfäden vor, und die Kernhülle ist intakt.

Die Mitose beginnt mit der Prophase, in der sich die DNA zu Chromosomen verdichtet. Jedes Chromosom besteht aus zwei Schwesterchromatiden, die am Centromer verbunden sind. Die Kernhülle löst sich auf, und der Spindelapparat beginnt sich zu bilden.

In der Metaphase ordnen sich die Chromosomen entlang der sogenannten Metaphasenplatte in der Zellmitte an. Die Spindelfasern heften sich an die Centromere der Chromosomen. Diese präzise Ausrichtung sorgt dafür, dass die Chromatiden später korrekt getrennt werden können.

Die Anaphase ist die Phase, in der die Schwesterchromatiden voneinander getrennt werden. Die Spindelfasern verkürzen sich und ziehen die Chromatiden zu den entgegengesetzten Zellpolen. Aus den 2-Chromatid-Chromosomen werden somit 1-Chromatid-Chromosomen.

In der Telophase beginnt sich die Zelle zu teilen. Um die beiden Chromosomensätze bildet sich jeweils eine neue Kernhülle, und die Chromosomen entspiralieren sich wieder zu Chromatin. Gleichzeitig schnürt sich die Mutterzelle in der Mitte ein.

Am Ende der Mitose erfolgt die Zytokinese, bei der die Zelle vollständig geteilt wird. Es entstehen zwei Tochterzellen, die genetisch identisch zur Mutterzelle sind und jeweils den gleichen Chromosomensatz enthalten.

Meiose 1

In der Interphase besitzt die Zelle einen diploiden Chromosomensatz, der verdoppelt wird. Gleichzeitig beginnt sich der Spindelapparat zu bilden.

Prophase I

Die Chromosomen spiralisieren sich und werden sichtbar. Die Kernmembran löst sich auf, und die homologen Chromosomenpaare lagern sich zusammen. Dies ermöglicht das Crossing-over, bei dem DNA-Abschnitte zwischen den Chromosomen ausgetauscht werden.

Metaphase I

Die homologen Chromosomenpaare ordnen sich in der Mitte der Zelle entlang der Äquatorialebene an. Die Spindelfasern des Spindelapparats heften sich an die Centromere der Chromosomen.

Anaphase I

Die homologen Chromosomenpaare werden voneinander getrennt und zu den entgegengesetzten Zellpolen gezogen. Jedes Chromosom besteht weiterhin aus zwei Chromatiden.

Telophase I

An den Zellpolen bildet sich eine neue Kernmembran um die Chromosomensätze. Die Spindelfasern verschwinden, und die Zelle beginnt sich zu teilen, sodass zwei haploide Tochterzellen entstehen.

Bio, Biologie, Chromosomen, DNA, Meiose, Mitose, Zoologie, Zellteilung, Chromatid

Meistgelesene Beiträge zum Thema Meiose