2 Heizkörper in Wohnung müssen täglich entlüften werden?

Wir haben schön an Anfang der Heizsaison Probleme mit Heizung..Über 1 Monat haben wir täglich Luft in Heizkörper und jeder Heizkörper war warm neben Thermostatventil und kalt auf andere Seite..Wir haben täglich entlüftet weil sonnst ware kalt in Wohnung..Eine Woche vorher war Rohrbruch von Heizung in Keller und alle Haus Bewohner waren ohne Heizung..Der Firma Böhlert Kühn welche immer ist durch unsere Hausverwaltung beauftragt habt uns gesagt das wird paar Tage dauern..Ingesamt waren wir 6 Tage ohne Heizung..In letzten Montag war Heizung in Betrieb aber bei uns in Wohnung war weiter kalt..Der Handwerker von Böhlert Kühn waren am Dienstag bei uns und alle Heizkörper waren entlüften und Thermostatventile waren auch überprüft..Eigentlich soll alles gut laufen.Leider nicht..Nach paar Stunden war wieder bekannte Szenario also Luft in Heizkörper..Jetzt sind nur Heizkörper von Badezimmer und Küche getroffen..Zum Informationen wir wohnen in eine unsanierte und unrenovierte Altbau in Mehrfamilienhaus und wir können nicht selber der Heizkessel anfassen weil wir keine Fachleute sind..Wir haben keine Ahnung wo liegt der Problem mit unsere Heizkörper...Der Thermostatventile in Ordnung aber trotzdem Luft kommt immer drin..Das trifft nur Heizkörper in Badezimmer und Küche..Kann mir jemand sagen wo liegt das Problem?Der Hausverwaltung habt mir gesagt das wegen 2 Heizkörper ist nicht kalt on Wohnung also ist das keine große Problem..Der Firma Böhlert Kühn kommt nur wenn bekommt Auftrag von Hausverwaltung..Wir können keine andere Firma nehmen weil sonnst wir müssen danach Rechnung bezahlen.Wo kann Ursache liegen?Warum kommt Luft immer zum 2 Heizkörper?Dankeschön für alle Antworten

Heizkörper, Heizungsanlage
Wie viel Temperaturunterschied ist für einen Heizkörper in Ordnung?

Ich habe drei Heizkörper in meiner Wohnung, einer davon (der im Wohnzimmer) wird nicht ganz so warm wie die anderen beiden. Wieviel Temperaturunterschied ist "normal"?
Zuerst: Ich habe ein gutes Verhältnis zu meinem Vermieter und möchte ungern zusätzliche Kosten verursachen.

  • Das Haus ist aus den 80ern, die Gastherme aus den 2000ern.
  • Es handelt sich um eine Erdgeschosswohnung, die Gastherme ist im bad.
  • Entlüftet, Thermostat gecheckt usw. habe ich bereits
  • Bei alltäglichen Einstellungen an der Heizung erreichen die Heizungen folgende Temperatur. (Heizkörper oben / Heizkörper unten)

Bad: (52/43) Schlafzimmer: (50/36) Wohnzimmer (39/23)

  • Heute morgen habe ich meine Wohnung durchgelüftet, alle Heizkörper und die Gastherme voll aufgedreht. Nach 20 Minuten waren die Heizkörper bei:

Bad: (70,60) Schlafzimmer: (68,46) Wohnzimmer (51,26)

Das Wohnzimmer ist das größte Zimmer und hat auch den größten Heizkörper. Mir persönlich ist es selten kalt, aber besuch z.B bei filmabenden merkt öfter an das es bei mir im Wohnzimmer frisch ist. Natürlich könnte ich die Heizung dafür einfach stärker aufdrehen, aber ich möchte natürlich das die Heizkörper effizient arbeiten. Sollte sich angeschaut werden oder ist das noch im Rahmen "altes Haus"?
Danke!

wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Gasheizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, Gastherme
Wie heizt man richtig so das kein Schimmel entsteht und es am günstigsten ist?

Guten Morgen, wünsche euch einen schönen Donnerstag!

Die alles entscheidende Frage ich habe schon mal so eine ähnliche Frage gestellt vor einem Jahr wollte aber trotzdem noch mal fragen.

Vielleicht sind da so richtige Sparfüchse unter euch, die mir ihren Trick verraten können.

Ich werde euch so gut wie möglich erklären, wie meine Wohnung aufgebaut ist und wie ich das so mache.

Also meine Wohnung besitzt ein Wohnzimmer Küche die Küche, ist jedoch ohne Heizung ein Bad ein Schlafzimmer und zwei Kinderzimmer, die Kinderzimmer nutzen wir als Arbeitszimmer.

In den beiden Arbeitszimmer habe ich die Heizung auf eins gestellt, wir sind nicht oft dort drin und in beiden Räumen hat es 18° und 34 % Luftfeuchtigkeit.

Im Bad habe ich leider keine Heizung Die Temperatur dort ist auch um die 18°. im Schlafzimmer ist die Heizung bis jetzt aus da das Schlafzimmer eine Temperatur von 17,9° Grad hat und ich nicht weiß, wie ich sie einstellen soll, da ich die Temperatur vor allem beim schlafen sehr angenehm finde und mich auch tagsüber nicht in dem Raum befinde. Im Wohnzimmer steht die Heizung ungefähr auf 2,3. Im Wohnzimmer hat es aktuell eine Temperatur von 18,6° und 30 % Luftfeuchtigkeit.

Also in der ganzen Wohnung herrschen um die 18-18,5° für mich vollkommen ausreichend, da ich es weder zu warm brauche, noch zu kalt.

Im Internet habe ich gelesen, man sollte die Heizung niemals ausschalten. Also soll ich die Heizungen die in zwei Räumen auf 1 stehen und im Wohnzimmer auf 2,3 einfach so lassen, bis die Heizperiode rum ist? Es wird auch oft darüber geredet, dass man die Heizung beim lüften nicht ausschalten soll.

Vor allem im Schlafzimmer nachts über bekomme ich kaum ein Auge zu, wenn ich in der Nacht heize Ich habe mir auch abgewohnt, mit offenem Fenster zu schlafen, lüfte dafür aber vor dem schlafengehen und nach dem schlafengehen gründlich durch.

Also, was sagt ihr dazu? Und wie handhabt ihr das? Wir heizen übrigens mit Fernwärme soll anscheinend sehr günstig sein.

Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar!

wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Fernwärme, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär
Heizung tropft Vermeitung kontaktiert | Kosten?

Hey ihr Lieben, heute ist mir aufgefallen, dass meine Heizung tropft Ich habe die Heizung im Wohnzimmer aufgedreht und es tropfte sehr stark hinter dem Ventil. Im zweiten Kinderzimmer tropft die Heizung auch, aber nicht so doll wie im Wohnzimmer.

Nun habe ich die Vermietung kontaktiert und diese haben einen Handwerker beauftragt der sich später noch bei mir meldet und dann vorbeikommt.

Ich habe die Heizung vor drei Tagen benutzt, da war es noch nicht so.
Ich hab jetzt noch einmal noch geguckt beziehungsweise ich schaue immer wieder ich werde schon ganz paranoid. Drehe ich die Heizung im Wohnzimmer wieder hoch kommen komische Geräusche und es tropft. Im Kinderzimmer ist es wie als wäre nie was gewesen.

Ist es normal, dass die Heizung hinter dem Ventil oder beim Thermostat tropft, wenn sie länger nicht benutzt worden ist? Oder sollte das generell nicht passieren ich bin mir unsicher und habe Angst, dass wenn jetzt der Handwerker kommt, es plötzlich nicht mehr so ist. Im Kinderzimmer ist die Heizung weiterhin an und ich hab ein Handtuch drunter gelegt. Im Wohnzimmer traue ich mich wegen den Geräuschen, die vorher rauskommen, gar nicht mehr die Heizung einzuschalten.

hinzugefügt möchte ich noch sagen, dass ich mich handwerklich, überhaupt nicht auskenne und deswegen mich auch nicht getraut habe, selbst etwas zu unternehmen ich das überhaupt könnte.

also ist es normal, dass es mal tropft? Und vor allem, wer trägt die Kosten? Ich als Laie weiß ja zum Beispiel nicht ob ich das selber machen könnte oder ob es überhaupt notwendig war.

Danke für eure Hilfe!

Mieter, Vermieter, Heizung, heizen, Handwerker, Heizkörper, Heizungsanlage, Sanitär, kleinreparaturen
Wie heizt man richtig so das kein Schimmelrisiko entsteht?

Hey Leute, bin mir zunehmend unsicher, ich gebe offen zu bin so eine Person die sich meistens viel zu viele Gedanken über alles macht.

Das ist meine erste eigene Wohnung im Moment habe ich in allen Zimmer so ca. 18 Grad und 35-39 % Luftfeuchtigkeit, ist schon ein Schimmelrisiko gegeben?

Ich schlafe normalerweise mit offenem (gekippten) Fenster in der Nacht. Heute Nacht hat es gescheint und ich habe es zu gelassen. Heute früh hat sich an den Ecken des Fensters minimal Feuchtigkeit entwickelt, wirklich nur ein bisschen ist wahrscheinlich normal und ich hab gleich nach dem aufstehen gelüftet und die Tropfen weggewischt.

Ist es generell ratsam oder besteht ein hohes Schimmelrisiko wenn man im Winter mit gekippten Fenster schläft?

Wie heizt man richtig und vorallem wie heiz man räume die kaum benutzt werden.

Wenn ich 20 Grad in der Wohnung haben möchte dann stelle ich die Heizung auf 3? Und wenn die dann erreicht sind kann ich dann auf 2 Schalten und das dann immer so lassen?
Wie handhabt ihr das, so das man sich Energiekosten spart?

Vielleicht könnt ihr es mir erklären, wie ich jetzt mit 17 grad in der Wohnung vorgehen soll? Bin ein Mensch der es nicht zu warm braucht, aber es geht ja auch um das auskühlen der Wände.

Frage ist vielleicht bisschen peinlich, aber in der ersten eigenen Wohnung ist man sich bei vielen unsicher.

Danke für eure Hilfe!

wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Heizung, heizen, Wärme, Heizkörper, Heizungsanlage

Meistgelesene Fragen zum Thema Heizkörper