Meine Heizung rauscht durchgehend obwohl sie aus ist, was kann ich tun?
Hey!
Ich habe ein Problem. Ich wohne in einer Wohnung im obersten Stockwerk und die Heizung in meinem Zimmer rauscht durchgehend seit einem Monat. Von früh bis spät. Und das obwohl sie ausgestellt ist.
Ich habe die Sache dem Vermieter gemeldet und der hat sie entlüftet und auch einen neuen Thermostaten probiert. Nichts hat etwas gebracht. Zum Schluss meinte er nur noch, dass das normal ist, dass sie rauscht, da es eine zentral Heizung ist und wenn meine Nachbarin die Heizung an hat, dann rauscht es halt. Zum Schluss meinte er ,,Mit einem empfindlichen Gehör hört man das natürlich besser''.
Nun meine Frage. Ist das echt so normal? Weil bis jetzt in jeder Wohnung in der ich wohnte, waren die Heizkörper still, wenn sie aus waren. Und das schlimme ist ja das sie non stop rauscht. Ich habe mit meinem Handy mal gemessen wie laut es ist. Mein Handy zeigt Nachts über 35 Db an (was ja nach DIN 4109 nicht angemessen ist).
Info zum rauschen: Das Rauschen ist am Heizkörper links zu vernehmen, wo der Thermostat ist. Wenn ich die Heizung anmache, bleibt das Geräusch gleich. Die Heizkörper in meiner Küche und im Bad rauschen nicht.
Wäre für jeden Rat echt dankbar, weil meinen Vermieter scheint es ja nicht so wirklich zu interessieren und stempelt das Problem einfach damit ab, dass ich ein empfindliches Gehör habe.
Ich habe noch zwei Bilder vom Anschluss angefügt.
7 Antworten
Geh in den Baumarkt, kaufe Dir einen Thermostaten und montiere ihn. Das kostet Dich schlanke 30 oder 50 Euro und Du verballerst nicht mehr sinnlos Energie.
Manchmal hilft es auch, das Teil wieder gangbar zu machen. Den 'Pidel' siehst Du dann schon.
Und natürlich liegt es am Thermostaten. Mehr Bauteile hat ein Heizkörper diesbezüglich nicht. Zumindest gehe ich davon aus, dass die Heizung an ist. Ansonsten hätte da jemand keinen neuen Thermostaten ausprobiert.
Ich verstehe nicht, wie man sich das einen Monat lang ansehen kann.
Und natürlich liegt es am Thermostaten
Blödsinn. Es liegt am Thermostatunterteil, nicht am Thermostaten. Wenn dort was klemmt, dann kann der Thermostat arbeiten wie er lustig ist. Das Ventil öffnet und schließt deshalb trotzdem nicht..
Wie, na und? Denkst du wenn man jetzt noch mal das Thermostat wechselt ist das Rauschen plötzlich weg?
...mein Tipp ist, dass irgendwo ein Heizkörper nicht warm wurde....was tut man da, wenn nichts klemmt und keine Luft die Ursache ist? Röchtöch! Man erhöht die Leistung der Umwälzpumpe! Tja, aber was passiert dann andernorts im selben System?
Wen das vorher nicht so war frage mal den Vermieter ob da vielleicht eine neue pumpe eingesetzt worden ist den wen die zu hoch eingestellt ist Dan kommt es zu stärkeren rausch Geräuschen.
Aber sobald zb die Rohrleitungen nicht isoliert sind hört man das rauschen oft im ganzen haus.
Kupfer + Wasser ist ein sehr guter Leiter auch für den schall.
Heizkörper sollten zb nur zischen bzw rauschen wen der Heizkörper warm wird und das heiße Wasser einläuft aber leider ist es auch so das es möglich ist das von wo anders zu
hören.
Es kann auch sein das da nur ein neues Ventil rein muss den auch die gehen Kaput und sollten eigentlich alle 4 Jahre ersetzt werden. Wen der Heizkörper durchgehend heizt ist eher das Ventil daran schuld und das muss der Vermieter Dan selber bezahlen.
Prüfung:
- Thermostat an dem "silbernen" Ring abschrauben
- Der "Pin" des Ventils muss jetzt ganz draussen sein (volle Temperatur)
- Mit einem harten Gegenstand (z.B. Münze) den Pin ganz hineindrücken (muss sich gegen Federdruck gut bewegen lassen)
- Damit muss der Durchfluss komplett gestoppt sein, also kein rauschen von daher mehr möglich, falls doch schliesst das Ventil nicht mehr. Bei Bedarf Ventil tauschen (lassen)
- Falls mehrere Heizkörper im Stang liegen, auch alle Anderen entlüften und sicherstellen, dass im Heizkreislauf der nötige Wasserdruck / Wassermenge anliegt (meist direkt am Heizkessel "nachfüllbar").
Danke für deine Antwort. Ich habe bisschen näher hingehört und das Rauschen kommt anscheinend aus dem gesamten Heizkörper und nicht aus dem Anschlussrohr. Also kann an der Theorie mit dem Ventil was dran sein. Ich werde meinen Vermieter mal dazu auffordern einen von seiner Heizungsfirma vorbei zu schicken.
Das wird ein neueres Ventil sein das einen voreinstellbaren Mengenbereich hat und nicht vollkommen schließt. Folglich wird bei entsprechend hohem Pumpendruck noch ne minder Menge Wasser durch den Heizkörper gedrückt.
Es ist meist sinngemäßer Käse mit Heizkörpern, weil oft irgend einer nicht richtig heizen kann wegen fehlendem hydraulischem Abgleich. Deswegen wird Pumpe oft auf höchste Stufe gestellt, und das macht stärkere Fließgeräusche.
dein Heizkörper ist auf 5 voll offen Volle Pulle
Ein neuer Thermostat wurde (wie auch im Text geschrieben) ausprobiert. Dieser hat aber keine Abhilfe geschaffen.