Gastherme, Thermostat und Heizungen richtig einstellen?
Hi zusammen,
ich bin in eine Wohnung mit einer Gastherme gezogen und habe mich ehrlich gesagt noch nie wirklich mit dem Thema "(richtig) heizen" auseinander gesetzt.
Das Thermostat ist in Kinderzimmer 1 angebracht. An der Therme kann ich für Wasser bzw. Heizung auf Werte zwischen 1 und 9 einstellen.
Idealerweise hätte ich jetzt im Winter gerne folgende Temperaturen in den Zimmern:
Kinderzimmer 1: 20 - 21°
Kinderzimmer 2: 19 - 20°
Küche: 19 - 20°
Wohnzimmer: 18° - 19°
Schlafzimmer: 16 - 18°
Es handelt sich um einen Altbau von sehr hohen Decken. Kinderzimmer 1 ist von Grund auf das wärmste Zimmer, auch ohne heizen. Das Thermostat ist derzeit in der Zeit von 6 Uhr - 23 Uhr auf 21° eingestellt, Nachts auf 18°.
Wie finde ich nun die besten Einstellungen für Thermostat, Therme und die Heizkörper in den Zimmern?
Bislang habe ich immer nur die Heizung in Küche und Wohnzimmer auf 2 - 3,5 gestellt, wenn es dort zu kalt war. Im Kinderzimmer nur selten, weil dort die Temperatur (bevor es jetzt draußen richtig 0 ging) ok war. Allerdings bin ich so derzeit nur noch am rauf runter regeln, morgens ist die Temperatur in der Küche nur noch bei 15°, etc.
Über eure Hilfe wäre ich daher sehr dankbar.
3 Antworten
Dein Problem ist das das Thermostat das die Heizung ein und ausstellt in dem Zimmer ist das am wenigsten Heizenergie braucht.
Wenn du deine 20 Grad im Kinderzimmer hast springt die Heizung nicht an egal wie kalt es in den anderen Zimmern ist.
Hier würde ein hydraulischer Abgleich hilfreich sein die Durchflussmenge an Warmwasser im Kinderzimmer sollte reduziert werden.
Ob deine Heizkörperventile das können weiß ich nicht.
Ist ein großes Komplexes Thema das selbst viele Handwerker nicht beherrschen
Nein du kannst auch die Heizung im Kinderzimmer herabdrehen dann ist die warm und die Kinder tragen Pulli.
Aber besser wäre es die Wasserdurchflussmenge an diesem Heizkörper zu reduzieren. Dann heizt das Zimmer noch aber es dauert länger bis die Solltemperatur erreicht wird. In der Mehrzeit werden die anderen Räume natürlich Dan auch mehr geheizt.
Bitte nachschauen ob an dem Ventil unter dem Heizkörperthermostat ein Ring mit zahlen ist. Dann hast du ein Heizkörperventil das im Durchfluss gedrosselt werden kann.
Auch möglich das der Hahnblock absperbar ist dann sind dort kleine Schlitzschrauben die sind zwar nicht gedacht um den Durchfluss zu drosseln möglich ist es aber trotzdem.
Es kann auch eine Kappe sein unter der sich eine Innensechskant befindet
Wenn du nur 1 Thermostat hast, kannst nicht viel ausrichten.Dazu müßte auch die Leitungsführung (Rohre) anders, bzw. getrennt sein.
Kann man den Thermostat in einen anderen Raum verlegen? Oder anders gefragt, wieviel Aufwand wäre dazu notwendig?
Natürlich kannst du den Thermostat in einen anderen Raum verlegen. Entweder die Elktr. Leitung verlängern oder neu von der Gastherme ziehen. Jedoch mußt dafür die Wand öffnen und anschließend zu putzen, anderenfalls siehts blöd aus, wenn da eine Strippe einfach im Raum hängt.
Neu von der Gastherme ziehen wäre dann in meinem Fall vermutlich am sinnvollsten? , da die Therme sich in der Küche befindet, die ohnehin in Kürze renoviert wird.
Ich werde wohl das Gespräch mit dem Vermieter suchen - auch wenn ich seine Antwort bereits erahnen kann "Mach was du willst, solange ich nichts dafür ausgeben muss"... Aber mal schauen.
Dir ebenfalls einen schönen 1. Advent.
Hallo,
ich glaube, dass hier vielleicht einige Ausdrücke durcheineinandergekommen sind. Mit "Thermostat" verbinden die meisten einen Thermostatkopf am Heizkörper. Du bezeichnest, denke ich, den elektronischen Raumregler der Therme als "Thermostat".
Wenn das so ist, dass du einen externen Therme-Regler mit Uhr hast und an jedem Heizkörper befindet sich ein Thermostatkopf zum Drehen, so gehe am besten wie folgt vor:
1) Momentan besteht das Problem, dass der Thermer-Regler im Raum bei einer Sollwert-Einstellung von z. B. 21°C am Sensor 21°C fühlt, worauf er die Therme abschaltet und die anderen, schlechter versorgten Räume werden zeitweise nicht weiter beheizt.
Du musst daher dem externen Therme-Regler eine höhere Solltemperatur vorgeben als im Raum gewünscht, zum Beispiel 23°C. Dann wirkt er als Vorregler für die Therme.
2) Jetzt hast du eine etwas höhere Vorlauftemperatur als nötig. Die Feinregelung im Raum übernimmt dann der jeweilige Heizkörper-Thermostatkopf. Stelle die Thermostatköpfe in den einzelnen Räumen so ein, bis es passt.
Nachtrag: Ich würde die Nachttemoeratur wesentlich geringer einstellen, z. B. auf 10°C. Das Resultat ist NICHT, dass du nachts 10°C im Raum hast, sondern aufgrund der langsamen Auskühlphase Werte unter 20°C. Die hohe Nachtabsenkung spart messbar viel Energie.
Demnach müsste ich dann das Thermostat höher einstellen, damit auch die anderen Zimmer geheizt werden, richtig? Damit ich mir in der Küche (die gleichzeitig auch mein Arbeitszimmer ist) den A... nicht abfrieren, können die Kinder dann in Unterwäsche rumlaufen ;)