Hat wer Tipps für Gewitterfotografie?

Morgen soll es zur Blauen Stunde Gewitter geben (sagt der Wetterbericht momentan zumindest). Die Gewitterwolken ziehen wahrscheinlich so, dass man am Horizont noch Raum hat, der sich orange färbt. Dazu dann vermutlich die dunklen Gewitterwolken mit Regen und Blitz. Fotografieren wollte ich am See mit einem Steg im Vordergrund, Perspektive kurz über Wasseroberfläche (will was im HG verdecken und Tropfen im VG). Sitzen werde ich dann auf einer Rampe unten kurz über Wasser.

Wie das alles geht ist mir schon klar. Es geht eher darum wie ich die Kamera schützen soll und allgemeine Einschätzungen.

Ich habe einen Regenschirm. Würde der ausreichen oder müsste der zu hoch gehalten werden? (fotografiere wohl mit 24mm KB) Theoretisch habe ich auch eine wasserdichte Kamerahülle, aber die bekomme ich sicher nicht befestigt, da die Sonnenblende zu kurz ist. Würde außerdem dafür sorgen, dass die Regentropfen trotzdem auf die Linse fallen.

Nicht zuletzt auch eine Einschätzung wegen der Sicherheit. Bisher hatte ich immer etwas Schiss bei Gewitter am See zu fotografieren und habs nie durchgezogen, aber ich will es mal wagen. Vielleicht kommt was gutes bei rum. Eigentlich ist die Wahrscheinlichkeit ja nicht hoch, dass man getroffen wird oder? Bzw. wenn der Blitz irgendwo auf dem See einschlagen würde könnte der Blitz mich dennoch irgendwie erreichen? (Wasser leitet ja, nur welche Distanz?) Ansonsten wäre der höchste Punkt bei mir in der Nähe einige Bäume, so 10-15m weg.

Fotografie, Wetter, Blitz, Gewitter, Elektrizität
Wie Außenleiter L1, L2, L3 ermitteln?

Hallo zusammen,

ich habe allgemeine Fragen zur Elektrik, da ich vorhabe bald eine Ausbildung anzufangen. Daher habe ich auch oft immer wieder bei uns zu Hause, Eltern, Freunde und Bekannte über die Schulter von Elektrikern geschaut bzw. selber auch mal direkt die aktuellen Verkabelung inspiziert.

Bei meinen Eltern (SLS-Bereich ist umplombiert) ist mir folgendes Schema aufgefallen.

Wenn ich einzeln die SLS-Sicherungen reinmache, erhalte ich oben am Klemmblock die Reihenfolge 1, 3 und 2. (gemessen immer jeweils die 230V mit Fluke T150). Die Kabelbeschriftung passt aber nicht dazu. Einen Elektriker hatte ich telefonisch dazu gefragt, der jedoch meinte: Das funktioniert doch jahrelang. Die Reihenfolge ist eh im Hausgebrauch egal.

Kann gut sein. Trotzdem würde ich das verstehen. Bzw. könnte man Anhand des Drehfeldes auch die Außenleiter bestimmen? Bzw. sollte den Klemmblock umbauen lassen?

  • Wenn ich die schwarze Messspitze (L1) des Fluke an die linke Seite des Klemmbocks halte und die rote Messspitze (L2) an die mittlere Stelle des Klemmblocks, erhalte ich ein Drehfeld rechts
  • Rutsche ich weiter nach Rechts: Also schwarze Messspitze an mittlere Stelle und rote Messspitze an rechte Stelle, dann ist das Drehfeld weiterhin rechts.
  • Rute ich weiter: Schwarze Messspitze an der rechten Stelle und rote Messspitze wieder ganz links, dann ist das Drehfeld immer noch rechts.
Bild zum Beitrag
Elektrik, Spannung, Elektriker, Elektrizität, Elektromeister, Physik, Zählerschrank, Unterverteiler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrizität