Woran erkenne ich, ob ich eine Schmelzsicherung wechseln muss?
Hallo!
Es ist Sonntagabend, und ich bin eine alleinwohnende Frau, die doch dringend handwerkliche Hilfe bräuchte. Nun vermute ich, dass für den Durchlauferhitzer im Bad die Sicherung durch ist, da ich kein warmes Wasser mehr bekomme.
Könnt ihr mir sagen, wie ich erkennen kann, ob die Schmelzsicherung hinüber ist - und , falls der Fall - ob ich sie einfach so wechseln kann? Im Sicherungskasten liegt eine Ersatzsicherung vom Vermieter, ich hoffe nur, dass ich das auch alleine hinbekomme.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

5 Antworten
Wenn Du Glück hast, dann fehlt der Kennmelder, das farbige Plätchen an der Sicherung.
Wichtig: Tausche nur Sicherungen gegen Sicherungen gleicher Stromstärke. Für einen Durchlauferhitzer wirst Du event. 3 Sicherungen brauchen.
In der Mitte der Schmelzsicherung sitzt ein kleines Plättchen (von der Unterseite der Sicherung gesehen).
Wenn das lose ist oder fehlt, ist die Sicherung defekt.
Also hier nochmal eine schematische Zeichnung. Wenn das was hier als "Anzeiger" bezeichnet wird fehlt oder entgegenkommt, dann ist die Sicherung durch. Farblich kann das variieren.

Ja, daran habe ich die kaputte Sicherung erkannt! Vielen, vielen Dank! Ich habe wieder warmes Wasser!
Du musst sie rausdrehen und am "dicken Ende" der Sicherung ist so ein kleiner Metalknopf. Ist die Sicherung durchgebrannt, dann fällt dieses, zumeist rote "Knöpfchen" heraus.
Beim Durchlauferhitzer würde ich mit gelb oder blau rechnen. BEim alten Durchlauferhitzer kann es auch schwrz sein.
noch ein tipp von der expertin. auf dem bild wirkte das so, als ob nicht in allen schraubkappen am ende auch die glassscheibe noch vorhanden ist. ist sie kaputt oder weg, solltest du unbedingt die schraubkappen wechseln... denn sonst besteht ggf. gefahr, dass beim durchbrennen der sicehrung das heiße plättchen herausfällt oder du einen stromschlag beim wechseln der sicherung bekommst....
auf die dauer würde ich dir so wie so raten, die alten diazedsicherungen (so heißen die dinger) durch automaten ersetzen zu lassen. in den meisten fällen geht das ohne den gesamten kasten auszutauschen.
lg, anna
Lustig, bei mir war's anders herum.
Mein Durchlauferhitzer wurde von (3x25A) Automat - der ständig zufällig auslöste - auf Neozed (3x25A) umgestellt.
Ich hatte die Wahl, entweder C-Automaten oder eben die Neozeds die billiger waren.
dann is eigendlich was grundlegend schief gelaufen. denn ein DE ist keine last mit erhöhtem anlaufstrom. die hätten die automaten besser auf 32 B ausgelegt... warscheinlich ist das neozedelement im oberen bereich einfach nicht so sensibel.
lg, anna
Vielen, vielen Dank! Ja, der Durchlauferhitzer hat tatsächlich 3 Sicherungen, und eine davon war kaputt, deswegen kein warmes Wasser. Jetzt funktioniert alles wieder ganz wunderbar!