Denkmalschutz – die neusten Beiträge

Kann man eine denkmalgeschützte Güterhalle zu einem Supermarkt umbauen?

Hallo,

ich bin auf Linieplus.de unterwegs und erstelle dort mit anderen kreativen Köpfen Vorschläge für einen besseren ÖPNV. Aktuell beschäftige ich mich mit der Umgestaltung eines ziemlich in die Jahre gekommenen Bahnhofsumfeld einer 13.000 EW starken Stadt. Am Bahnhof halten RB und REs sowie zahlreiche Busse.

Im Westkopf befindet sich eine ungenutze Güterhalle aus den 1870er Jahren Ich überlege mir da gerade eine Nutzungsmöglichkeit. Die Halle ist denkmalgeschützt. Ist es möglich in einer solchen Halle einen kleinen Supermarkt unterzubringen?

Auf dem Rest des Geländes findet sich kein passender Platz, da dieser für Parkplätze benötigt wird. Es existiert im Empfangsgebäude eine ehrenamtlich betriebene Kneipe. Diese könnte man hier hin verlegen. Jedoch ist der Platz dort sehr beängt für einen Supermarkt.

Dieser soll das nötigste Verkaufen. Also Fleisch, Milch, Eier, Hygieneprodukte etc. Im nähren Umfeld gibt es nur einen Biomarkt, der relativ Teuer ist. Frühers gab es in der nähe einen Netto, der aus "Imagegründen" zu gemacht hat, weil die Räume nicht ins Konzept passten. Dieser wurde auch von Bahnfahrern genutzt, in deren Wohnorten es keinen Laden mehr gibt.

Was denkt Ihr dazu. Kennt Ihr Beispiele für Güterhallen, die jetzt Supermärkte beherbergen.

Ich bedanke mich für Eure Mithilfe.

Ernährung, Lebensmittel, Denkmalschutz, Supermarkt

Unterirdischer Gang bzw. Abwasser system?

Hallo erstmal,

mir geht es um eure Meinungen, was genau die Bilder zeigen könnten. Ist es ein alter Abwasserkanal? Aber aus Sandstein? So aufwendig? Zuerst zur Vorgeschichte: Mein Vater hat vor etwa 20 Jahren bei Umbauarbeiten eine Sandsteinplatte in unserem Hof gefunden. Er hat sie angehoben, und darunter befand sich ein „Tunnel“, der sowohl nach vorne als auch nach hinten weiterging, ohne ein Ende zu erkennen. Man hat hineingestochen, konnte jedoch kein Ende feststellen. Daraufhin wurde er schnell wieder zugemacht, um die Bauarbeiten fortzusetzen.

Das Interessante kommt aber jetzt: Wenn man ganz alten Erzählungen Glauben schenkt, die allerdings nicht bewiesen sind, soll sich früher auf unserem Grundstück eine Art Turm oder Burg befunden haben. Dies könnte sich möglicherweise auf unseren Sandsteingewölbekeller mit seinen seltsam gesetzten Wänden zurückführen lassen. Außerdem sind wir direkt neben einer Kirche. Natürlich könnte ich mich irren, und es handelt sich nur um einen alten Abwasserkanal oder etwas Ähnliches. Aber vielleicht kennt sich jemand aus und kann mir sagen, wofür so ein Sandsteinkanal diente. Mich interessiert das wirklich sehr!

Vielleicht noch ein paar Informationen, die helfen könnten, das Alter des Tunnels herauszufinden: Die Kirche wurde nachweislich 1430 erbaut, allerdings gibt es Erzählungen, dass sie schon um 1070 existierte.

Maße der steinplatte waren 40cm x 40cm x 20cm allerdings sind das nur schätzungen

Bild zum Beitrag
Geschichte, Burg, Archäologie, Denkmalpflege, Denkmalschutz, Mittelalter, Sandstein

Was soll nach der Razzia gestern jetzt eurer Meinung nach mit der Blauen Moschee in Hamburg passieren?

Islamisches Zentrum Hamburg verboten - Blaue Moschee beschlagnahmt

Stand: 24.07.2024 20:34 Uhr

Das Bundesinnenministerium hat ein Vereinsverbot gegen das Islamische Zentrum Hamburg (IZH) ausgesprochen. Am Mittwoch ging die Polizei in der Blauen Moschee an der Alster und in sieben weiteren Bundesländern gegen den Verein vor.

Zukunft der Blauen Moschee unklar

Das Verbot des IZH geht mit einer Besonderheit einher: Die denkmalgeschützte Immobilie an der Außenalster geht nach Informationen von NDR, WDR und SZ nun in den Besitz des Staates über. Wie es mit den Gebäuden weitergehen soll, ist bislang unklar. "Wir werden gemeinsam mit dem Innenministerium über die Möglichkeiten einer zukünftigen Nutzung sprechen, die dem Charakter dieses Gebäudes an diesem besonderen Ort gerecht wird", sagte Tschentscher.

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Islamisches-Zentrum-Hamburg-verboten-Blaue-Moschee-beschlagnahmt,islamischeszentrum138.html

Für meinen Geschmack handelt es bei der Blauen Moschee sich um ein optisch sehr ansprechendes, kunstvoll und detailverliebt gestaltetes Gebäude (was wohl u.a. daran liegt, dass türkis eine meiner Lieblingsfarben ist):

Bild zum Beitrag
Religion, Islam, Kunst, Kirche, Hamburg, Menschen, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Gesetz, Immobilien, Ästhetik, Architektur, Denkmalschutz, Gebäude, Islamismus, Moschee, Museum, Muslime, Nancy Faeser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Denkmalschutz