Rückzug der Doppelstockzüge.

Sie sind bei den Fahrgästen sehr beliebt und auch betrieblich sehr sinnvoll weil sie bei gleicher Zuglänge mehr Platzkapazität bieten. Folgerichtig wurden Doppelstockzüge regelrecht hofiert und kamen nach Ausschreibungen von Nahverkehrsausschreibungen bevorzugt zum Einsatz. Mit Ihnen kamen auch mehr Fahrgäste, so daß selbst sie an ihre Kapazitätsgrenzen kommen. Von den Kapazitäten Schweizer Doppelstockzüge kann man in Deutschland leider nur träumen. Ausgerechnet im bevölkerungungsreichsten Bundesland NRW kommen sie im Dieselnetz nicht zum Einsatz, obwohl das Fahrgastaufkommen auf vielen nicht elektrifizerten Strecken in NRW wie z.B. der Eifelstrecke durchaus den Einsatz von Doppelstockzügen rechtfertigt.

Doch seit Jahren gibt es ein falsche Entwicklung bei den Nahverkehrsausschreibungen. Doppelstockzüge sind den Nahverkehrsbestellern zu teuer geworden. Bei DB Regio sind die Doppelstockzüge die letzte Bastion für lokbespannte Reisezüge und verbeamtete Tf`s, die auch schon mal die Besoldungsgruppe A9 haben. Bei immer mehr Ausschreibungen sind Doppelstockzüge von vornerein ausgeschlossen, was dazu führt das DB Regio junge und völlig intakte Doppelstockwagen verschrotten läßt. Statt auf 30/60-Minutentakt mit Doppelstockzügen wird 15/30-Minutentakt mit sprintstarken Triebwagen gefordert. Ein fünfteiliger Talent II soll dann die Aufgabe eines 7-Wagen Doppelstockzug übernehmen, oder zwei vierteilige Triebwagen, von denen dann oft genug aber eine Einheit fehlt. Die Taktverdichtung wird zur Makulatur, wenn Triebwagen und Personal fehlen. Im Rahmen der Elektrifizierung der Eifelstrecke hat man der Bevölkerung schon den Mund wässrig gemacht und zumindest im Berufsverkehr den Einsatz von Doppelstockzügen angekündigt, stattdessen sollen dort nun ET425 und Talent II abgefahren werden. Mit den Doppelstockzügen wurden viele neue Fahrgäste gewonnen, die nun mit viel zu kleinen einstöckigen Triebwagen wieder vergrault werden.

Bild zum Beitrag
Eisenbahn, Talent, Deutsche Bahn, Ausschreibung, Nahverkehr, ÖPNV, Zug, rueckzug, Regionalbahn, Triebwagen, verschrotten
Evergreen VW Golf.

Auch er ist mit 50 Jahren inzwischen ein Evergreen der VW Golf. Mittlerweile in der 8. Generation begleitet er so manches Autofahrerleben. Ohne ihn würde es VW in der heutigen Form womöglich nicht mehr geben. VW stand in den frühen 70er Jahren in der gleichen Situation wie die heutige Tochter Skoda Anfang der 90er Jahre, die Heckmotormodelle waren hoffnungslos überaltert. Gegen den Hauptkonkurenten Opel Kadett stand der Käfer auf verlorenem Posten. Der Golf wurde als Käfer Nachfolger zum Befreiungsschlag.

Vor paar Jahren wollte man dann doch allen Ernstes den Golf zugunsten des ID 3 sterben lassen, er sei als Verbrenner nicht mehr zeitgemäß. Man verglich die Einführung des ID 3 mit dem Übergang von der Käfer Ära zur Golf Ära, obwohl dies gar nicht der Fall war. Im Gegensatz zum Käfer damals ist der Golf nämlich nicht hoffnungslos überaltert. Zum Glück hat aber die Vernunft gesiegt, der ID 3 wird wieder eingestellt und der Golf darf als ID Golf weiterleben. Und falls der ID Golf sich nicht so gut wie der Verbrenner verkauft, der akutuelle Verbrenner Golf kann mit einem weiteren Update bis in die frühen 30er Jahre weitergebaut werden.

Welcher ist Euer Lieblings Golf?

Golf VI 33%
Golf I 22%
Golf II 22%
Golf III 22%
Golf I Caddy 0%
Golf II Country 0%
Golf IV 0%
Golf V 0%
Golf VII 0%
Golf VIII 0%
Gebrauchtwagen, VW, Volkswagen, Golf, Country, Modell, VW Golf, VW-Käfer, Golf 4, Caddy, golf-5, Golf 7
Strukturwandel in der Autoindustrie.

Die Umstellung auf Elektromobilität wird einen heftigen Strukturwandel in der Autoindustrie nach sich ziehen. Nicht nur bei den Autoherstellern selbst, sondern auch in der Zuliefererindustrie, werden mehrere 10 000 Menschen ihren Arbeitsplatz verlieren, weil E-Autos deutlich weniger Bauteile benötigen.

Während der Strukturwandel in der Montanindustrie eine regionale Angelegenheit ist, wird der Strukturwandel in der Autoindustrie zum einem Flächenbrand, bei dem VW und Ford erst der Anfang sein werden. Nur wenige Regionen hängen nicht am Tropf der Autoindustrie bzw. deren Zulieferern. Dafür andere Regionen umso mehr. An folgenden Sprüchen ist leider etwas dran. "Wenn der Daimler niest erschrickt halb Baden-Württemberg" Und auch Teile von Rheinland Pfalz. Als der Daimler seine Belegschaft in Kurzarbeit schickte, lagen beim Stuttgarter Einzelhandel die Nerven blank. "Wenn Ford hustet ist Saarlouis krank". Ford hat eine Lungenentzündung und die Schließung des Ford Werkes Saarlouis werden nicht ohne Folgen für die Region bleiben. Es werden Ersatzarbeitsplätze geschaffen werden müssen. Doch ohne die Gesetzeskeule wird es nicht gehen. Wie sollen Menschen aus der Autoindudtrie in einer anderen Branche unterkommen, wenn nach wie vor die Anweisung von Arbeitgeberlobbyisten besteht, das einfach nur aus Prinzip u.a. auch Branchenfremde keine Chance auf einen neuen Arbeitsplatz bekommen dürfen.

VW, Politik, Autoindustrie, Elektromobilität, Ford, Branchenwechsel, Daimler AG, neue-arbeitsstelle, Strukturwandel, Zulieferer