Computer – die neusten Beiträge

Welcher Ort zum bauen (ARK)?

Wir haben jetzt schon bestimmt vier Bases gehabt und alle wurden nach ein paar Tagen direkt geraidet. Dabei dachten wir bei jedem, er sei sehr gut versteckt. Als erstes eine Ozeanplatform an der Border, dann in einer Cave, dann in einem geheimen Eingang bei den schwebenden Inseln auf Crystal Isles und die letzte Base in einem geheimen Eingang auf Cystal Isles in einer Schneehöhle, … nichts hielt.

Hauptsache meine Steinbase vom Start steht noch… Im Wald direkt neben dem Strand…

Internet bringt nichts, weil wenn ich auf die Informationen zugreifen kann, können es auch andere. Es muss wirklich etwas sein, was sehr unbekannt ist, aber dennoch existiert. Sollte auch relativ groß sein. Also für die ganzen Öfen, Grills, Tresoren, usw.

Wir sind echt am verzweifeln. Wir brauchen halt erstmal eine kleine Base, um Sachen für die richtige Base zu sammeln. Nur die Ozeanbase hatte turrets. Aber das ist egal, wenn man den spot kennt, bringt Elite Spieler nichts davon ab, gehen tausend turrets anzukommen.

Haben nur Gen1 und 2. Und eben die gratis Maps. Es ist voellig egal, auf welcher Map der Spot ist. Hauptsache nicht bekannt und nicht zu groß, nicht zu klein.

Sind auch nur zu zweit. Wenn jemand auf PS4 spielt und Mitspieler sucht, sind wir gerne da. Man muss aber hinnehmen, dass wir sehr Manipulativ sind und keine Reue kennen. Wir können Leute verarschen und raiden, aber nehmen es auch hin, wenn es uns erwischt.

Computer, Computerspiele, PlayStation, Gaming, zocken, Rust, ARK, PlayStation 5, PlayStation 4, survival-games, ARK Survival Evolved, Ark Server, Spiele und Gaming

Wie gebe ich Dictionary einer Funktion in Javascript mit?

Hallo, ich kriege folgende Fehlermeldung bei meinem Code: "Uncaught SyntaxError: Unexpected identifier" und weiß nicht wie ich mein dict meine onclick so übergebe, dass ich anschließend damit weiterarbeiten und iterieren kann. Als Beispiel für mein Problem habe ich folgende kleine anwendung geschrieben:

script.js:

function geklickt(dictionary){
$('#Entries').text(dictionary);
}


var dict =
{'lizens':
    {'Apache License 2.0':
        {'value': 23,
         'paths': ['Bernd', 'Hans'],
         'id': '342345'}},
'rechte':
        {'Copyright (c) 2013-2020 the original author or authors': 3},
'authoren':
        {'Bexter': 6, 'senior': 6},
'fileTypes': [0, 21, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 44],
}


 $("#buttons").append(`<button href="#"onclick="geklickt(${dict})">drücken</a></button>`);



test.html:
<!DOCTYPE html>
<html lang="en">
<head>
    <meta charset="UTF-8">
    <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0">
    <title>Document</title>
</head>
<body >

<ul id="buttons"></ul>
<p id="Entries"></p>

    <script src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.12.4/jquery.min.js"></script>
    <script src="{{ url_for('static', filename='assets/js/scripts.js') }}"></script>
</body>
</html>

Also meine Frage ist wie ich jetzt mein dict der onclick übergebe damit es am ende ausgegeben werden kann. In meiner eigentlichen Anwendung will ich damit natürlich noch weiterarbeiten, also vlt auch so dass ich es anschließend noch iterieren kann. Ich bin recht neu und kenne den Zusammenhang zwischen String und Dictionary noch nicht richtig, kann ich bei einem Dictionary iterieren wenn es als string vorliegt oder ist Dictionary eine art eigene Datenstruktur?
Danke schonmal im Voraus.
Computer, Technik, HTML, programmieren, Java, JavaScript, Technologie, Frontend

Wofür stehen die Parameter in __init__(self, ...) und super().__init__(...) in Python?

Hallo, ich lese mir in einem Buch gerade das Kapitel zu Klassen und Vererbung durch. Was ich bislang verstanden habe: Basisklassen kann man durch Tochterklassen im Stil Tochterklasse(Basisklasse) kopieren und anschliessend weiterentwickeln (Vererbung).

Dabei gibt man der Tochterklasse mit __init__(self, ...) ihren eigenen Konstruktor und damit der Codeverlauf konsistent bleibt, fügt man in der anschliessenden Zeile super().__init__( ...) hinzu. Anschliessend kann man Methoden der Basisklasse überschreiben. Bei einfachen Beispielen fand ich das nachvollziehbar.

Nun habe ich ein komplizierteres Beispiel vor, bei dem in den jeweiligen Klammern noch weitere Parameter stehen (sowohl bei dem neuen als auch alten Konstruktor), das sieht wie folgt aus:

#Tochterklasse der Basisklasse VerwalteterGeldbetrag

class AllgemeinesKonto(VerwalteterGeldbetrag):

  def __init__(self, kundendaten, kontostand):

    super().__init__(kontostand)

self.Kundendaten = kundendaten

Frage: Wofür genau stehen Werte wie diese in den Klammern, was machen sie? Gemeint sind die ab def. Da der Gesamtcode über 80 Zeilen oder so lang ist, habe ich nur diese beiden Inhalte eingefügt, um die Frage abstrakt zu halten. Was objektorientierte Programmierung ist, habe ich grob verstanden, nur sind da so viele Schritte, auf die ich als kompletter Anfänger nicht so schnell kommen würde.

Computer, programmieren, Informatik, Python, Objektorientierte Programmierung

Firewall, Chrome oder etwas ganz anderes? - Zulassen von Berechtigungen von Antivir im Browser als Erweiterung nur eine "Formalie" oder steckt mehr dahinter?

Hallo ! Eine gute Freundin von mir schickte mir gerade ganz aufgelöst ein Screenshot folgenden Inhalts ....

"Avira Browserschutz hinzugefügt" ______Ein anderes Programm auf ihrem Computer hat eine Erweiterung hinzugefügt, die sich möglicherweise auf die Funktionsweise von Chrome auswirkt ........... Berechtigungen: All ihre Daten auf Ihnen besuchten websiten lesen und ändern ............ dann waren da zwei Felder : "Erweiterung aktivieren" oder eben "aus Chrome entfernen"

Als sie mich fragte für was sie sich entscheiden sollte und ich Sie meinerseits erstmal frug ob sie chrome denn schon einmal benutzt hatte seit der Installation von antivir die ich ihr eingerichtet hatte und ihr dies aber nicht schnell genug ging klickte sie diese Benachrichtigung einfach weg, hatte nun die google suchmaschinenmaske wieder und hatte keine weiteren Probleme.

Ich riet ihr, wenn dieses Feld wieder auftauchen sollte auf "Erweiterung aktivieren" zu klicken, da ich annahm dass diese Frage entweder von Chrome selbst oder wahrscheinlicher von der Firewall von Windows stamme, und analog zu irgendwelchen Software-Programmen die man sich auf einen Computer herunterläd und windows dann ja auch einen fragt ob Änderungen an dem Computer durch diese Software durchgeführt werden sollen/dürfen, und man in der Regel dies bejaht, denn man möchte dieses Programm ja auch nutzen, dass analog da also ihre Firewall sie eben fragt ob Antivir in ihrem CHROME-Browser diese Änderungen eben vornehmen, also Daten von Websiten lesen und ändern darf.

Nun meine Frage: Ging ich überhaupt richtig mit meiner Vermutung ... !? Dass es eben nur eine Formalie ist, und wo "die Firewall von Windows" ja schlieesslich wissen muss, ob sie die Berechtigung, die antivir anforderte um Browserschutz zu gewährleisten und viren zu erkennen stattgeben darf oder nicht ... !? Oder handelt es sich doch um etwas ganz anderes ... !?

Denn was mich etwas stutzig machte waren zweierlei Art von Umständen.

Zum ersten hat sie Chrome ja auch schon benutzt seit der Insallation von antivir vor ca. 1 Woche, dann würde sich doch die Frage erheben warum erscheint dies Fenster erst jetzt ... !? ___

und zum zweiten gab es da auch noch ganz rechts oben seperat am Rand des Bildschirms, in Höhe der Eingabe der Adress-url-Zeile ein hellbraun gefärbtes ovales Feld mit der Bezeichnung "Fehler" und drei senkrechten Pünktchen.

Ich recherchierte weiter und kam dann auf so etwas wie "BROWSERSCHUTZ-FEHLER" , welches man am besten und dringenst empfohlen mit einem Reparatur-Tool von Windows leicht beheben kann welches man sich dann kostenlos herunterlädt im Internet ...

Nun bin ich verwirrter und unsicherer als je zuvor was ich denn meiner Freundin nur anraten kann, wenn dieses Fenster nun wieder erscheint, zumal ich auch gar nicht weiss ob es die Firewall nun war oder eben nicht.

Kann mir jemand erklären was es denn nun mit diesem Fenster auf sich hat .... !?

Um Antworten wäre ich sehr dankbar und sage deshalb auch schon Danke so im Voraus.

Bild zum Beitrag
Computer, Browser, Technik, Google Chrome, Technologie

Firefox u. Chrome starten nicht mehr?

Hallo,

ich habe das Problem das sich Firefox und Chrome nicht mehr öffnen auf Windows 10. Edge funktioniert einwandfrei. Ich weiß nicht wo ran es liegen könnte aufeinmal öffnen sie sich nicht mehr. Es öffnet sich ganz kurz ein Tap aber man kann nicht erkennen was da steht. Dann passiert nichts mehr. Ich habe Firefox schon zwei mal neu installiert hat nichts gebracht.

Ich beschreibe mal was ich voher gemacht habe. Ich weiß nicht ob das zusammenhängt: Ich habe Microsoft Office installiert und dann Word geöffnet. Da kam die Meldung das ich die Lizenz nochmal verifizieren muss. Da war dann ein Link zu Office.com da habe ich drauf geklickt (Weiß nicht mehr ganz genau was da stand). Dann ist nichts passiert. Dann hab ich Firefox geöffnet und es hat sich nicht mehr geöffnet. Voher hat er normal funktioniert. Bin mir aber nicht sicher ob das zusammenhängt.

Villeicht noch wichtig hab den Laptop erst seit heute (schon eingerichtet von der Schule). Hab AVG darauf installiert. Danach hat Firefox aber noch funktioniert. Könnte villeicht trozdem wichtig sein.

Villeicht kann mir jemand helfen. Wenn weitere Informationen gebraucht werden einfach schreiben. Danke!

Ergänzung: Ich habe mal ein neues Windows Profil/Account erstellt und da funktioniert alles normal. Würde aber gerne das es auf meinem Haupt-Profil funktioniert

Ergänzung 2: Habe AVG deinstalliert das Problem bleibt bestehen.

Problem gelöst! Mit meinem Konto war ich noch in der Familie drinne und da waren alle Browser außer Edge blockiert.

Computer, Internet, Browser, Technik, Mozilla Firefox, Google Chrome, Technologie, Windows 10

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computer