Role-Based Access Control (RBAC) in Next.js?

Ich arbeite an der Implementierung einer Role-Based Access Control (RBAC) für meine API basierend auf Next.Js und möchte sicherstellen, dass ich die Best Practices für effiziente Datenbankabfragen einhalte. Meine Anwendung verwendet Next.js zusammen mit einer Backend-Datenbank ORM (drizzle-orm), um Benutzerrollen und Berechtigungen zu verwalten.

CREATE TABLE Users (
    user_id SERIAL PRIMARY KEY,
    username VARCHAR(255) UNIQUE NOT NULL,
    email VARCHAR(255) UNIQUE NOT NULL,
    password_hash VARCHAR(255) NOT NULL,
    created_at TIMESTAMP DEFAULT CURRENT_TIMESTAMP,
    updated_at TIMESTAMP DEFAULT CURRENT_TIMESTAMP
);

CREATE TABLE Roles (
    role_id SERIAL PRIMARY KEY,
    role_name VARCHAR(50) UNIQUE NOT NULL
);

CREATE TABLE UserRoles (
    user_id INT REFERENCES Users(user_id),
    role_id INT REFERENCES Roles(role_id),
    PRIMARY KEY (user_id, role_id)
);

CREATE TABLE Permissions (
    permission_id SERIAL PRIMARY KEY,
    permission_name VARCHAR(50) UNIQUE NOT NULL
);

CREATE TABLE RolePermissions (
    role_id INT REFERENCES Roles(role_id),
    permission_id INT REFERENCES Permissions(permission_id),
    PRIMARY KEY (role_id, permission_id)
);

CREATE TABLE Sessions (
    session_id UUID PRIMARY KEY,
    user_id INT REFERENCES Users(user_id),
    valid_until TIMESTAMP,
    created_at TIMESTAMP DEFAULT CURRENT_TIMESTAMP
);

Derzeit werden bei jeder Anfrage die einem Benutzer zugewiesenen Rollen und Berechtigungen aus der Datenbank abgerufen, um die Zugriffsebene zu bestimmen. Ich bin jedoch besorgt über die potenziellen Auswirkungen dieses Ansatzes auf die Leistung, insbesondere wenn die Anwendung skaliert.

Was sind die besten Praktiken für die Implementierung von RBAC in Next.js bei gleichzeitiger Minimierung der Anzahl von Datenbankabfragen? Insbesondere interessiere ich mich für Strategien zur Zwischenspeicherung von Rollen- und Berechtigungsdaten, zur Optimierung der Token-basierten Autorisierung und zum Umgang mit dem Ablauf und der Ungültigkeit von Caches

programmieren, Datenbank, Webentwicklung, Authentifizierung
Ist es normal, dass ein nicht öffentlicher privater Testserver ohne wichtige Daten in <24 Stunden Ziel eines Ransomangriffs wird?

Ich hatte hier auf gf.net erst vor ein paar Tagen wegen eines Port-konfigurationsproblem gefragt, dann eine scheinbare Lösung gefunden und jetzt nach nicht einmal 24 Stunden Testbetrieb scheint es bereits einen ersten Hackingangriff gegeben zu haben...

Angriff = Mongo Datenbank wurde gelöscht und durch eine andere DB ersetzt, die eine Readme enthält, doch bitte 0,0065 BTC (ca. 400€) zu unbekannter Wallet zu überweisen, damit im Anschluss die DB von russischer Domain wieder freigegeben wird!

Oder könnte evtl. meine Problembeschreibung hier auf gf.net vor wenigen Tagen mit diesem Angriff in Zusammenhang stehen? Ich hatte (dummererweise?!) ein paar Port und Prozess ID's und den Namen des Benutzers aus einem Terminal Log geposted, aber keine reale IP Adresse oder Passwörter. Die IP/Domain des Servers ist normalerweise bislang nur mir bekannt und es befand sich noch keine fertige Webseite sondern nur ein paar unwichtige Testscripte & Test DB darauf. Irgendwelche Ideen oder Tipps, insbesondere was diese ach so coolen Hacker jetzt damit bezwecken? Und wie macht man nun am Besten weiter? Den Server ganz Platt machen und wieder von vorne anfangen? Den Hoster wechseln?

Server, Linux, IT, Datenbank, Erpressung, Hacker, Hackerangriff, IP-Adresse, Malware, MySQL, Port, Trojaner, Verschlüsselung, Webentwicklung, Authentifizierung, Ransomware, MongoDB, Debian 10
Komme nicht mehr in meinen Insta Account?

Hallo, mir ist vor 3 Tagen mein iPhone 13 Mini kaputt gegangen, ohne dass ich etwas gemacht habe. Wurde einfach überhitzt, ohne dass es angeschlossen, oder in der Sonne lag. Jedenfalls habe ich jetzt ein Ersatzhandy, was leider ziemlich langsam ist.

Da ich mir vor ein paar Monaten, wieso auch immer, eine Authentifizierungs- App heruntergeladen habe, diese mit meinem Insta Account verknüpft habe, komme ich jetzt nicht mehr in meinen Insta Account rein.

Ich glaube, ich habe damals eine Email erhalten, dass sich jemand fremdes versucht hat in mein Konto einzuloggen. Woraufhin ich dann mein Pw geändert und diese Authentifizierungs- App verknüpft habe.

Ich muss jetzt halt jedes Mal diesen Code von der App angeben, der sich aus Sicherheitsgründen alle 30 sek ändert. Ich habe mir auf diesem Handy die SicherheitsApp nochmal runtergeladen und verbunden, allerdings ist das wohl ein ganz anderer Code, der nicht übereinstimmt.

Mit Insta Pw ändern usw habe ich es auch schon versucht. Sogar mit Identitätsbeweis, in Form eines Videos. Vergeblich.

Mein altes Handy geht halt absolut nicht mehr an, ist auch schon in der "Werkstatt", ist noch Garantie drauf und ich kriege ein neues. Allerdings dauert das noch und ich weiß nicht, wie lange das letzte Backup meines 13- Minis her ist. Heißt, es könnte auf dem neuen Handy dasselbe Problem geben.

Mir einen neuen Insta Account zu erstellen kommt für mich gar nicht in Frage.

Falls mir jemand helfen könnte und noch Fragen sind, schreibt mich gerne hier privat an.

Vielen Dank.

Bild zum Beitrag
Passwort, Authentifizierung, handy-kaputt, login problem, Instagram
Facebook Anmeldung nicht möglich - Wie komme ich aus der Endlosschleife heraus?

Hi zusammen,

ich hatte irgendwann bei Facebook die 2FA für mich genommen und seit 14 Tagen ein neues Handy. Die 2FA lief über einen Facebook-Code-Generator auf meinem alten Handy und jetzt habe ich das Problem, dass ich an keinen Code mehr komme und mich nicht mehr anmelden kann.

Ich bin in einer Endlosschleife und habe nicht die Möglichkeit, in irgendeiner Weise mich wieder anzumelden weil ich entweder mein Passwort ändern soll, was ich ja sowieso kenne, gebeten werde mich über ein anderes Gerät zu authentifizieren, was nicht geht, weil ich ja überall ausgeloggt bin. Oder einen Code mit dem Generator zu generieren, das nicht geht, weil das auf dem alten Handy installiert ist. Dann werde ich gebeten diesen über mein Konto einzurichten, was aber nicht geht, da ich mich nicht einloggen kann.

Auf den Hilfeseite von Facebook steht, dass man ab einem gewissen Punkt Hilfe bei Facebook anfordern kann.

  1. Klicke auf Möchtest du dich auf andere Weise authentifizieren?
  2. Klicke auf Weitere Optionen und dann auf Weitere Hilfe anfordern.
  3. Befolge die Anweisungen auf dem Bildschirm.

Genau diese Punkte werden mir aber nie angezeigt, sondern immer nur die beiden anderen Varianten, auf die ich jeweils nicht (mehr) zugreifen kann.

Facebook hat natürlich keinerlei Support-Möglichkeiten für Nicht-Business-Konten und somit gehe ich davon aus, dass ich nie wieder zu meinem Konto kommen werde. Es ist zum Verzweifeln.

Die Möglichkeit, dass man sich das Facebook-Konto über das Konto eines Freundes wiederherstellen kann, habe ich auch probiert. Mein Konto erscheint aber nirgends mehr, also kommt es nie zu der Option.

Wäre super, wenn jemand ähnliche Erfahrungen bei der Anmeldung gemacht hat und eine Lösung gefunden hat, die er/sie hier teilen kann. Wäre ich ziemlich dankbar.

Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Account, Facebook, Anmeldung, Konto, Authentifizierung, Endlosschleife

Meistgelesene Fragen zum Thema Authentifizierung